Blenio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Blenio. Weitere Bedeutungen siehe Bleniotal und Bezirk Blenio.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft ...
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Blenio
Wappen von Blenio
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Blenio w
Kreis: Olivone
BFS-Nr.: 5049i1 f3 f4
Postleitzahl: 6717 Torre
6717 Dangio
6718 Olivone
6719 Aquila
6720 Campo (Blenio)
6720 Ghirone
Koordinaten: 715310 / 154292 46.5299948.941671902Koordinaten: 46° 31′ 48′′ N, 8° 56′ 30′′ O; CH1903: 715310 / 154292
Höhe: 902 m ü. M.
Höhenbereich: 590–3399 m ü. M. [1]
Fläche: 202,00 km2 [2]
Einwohner: 1706 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 8 Einw. pro km2
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
6,0 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsidentin: Claudia Boschetti Straub
Website: www.comuneblenio.ch
Lage der Gemeinde
[画像:Karte von Blenio]
Karte von Blenio
{w w
Valle di Blenio
Kirche San Martino
Ehemalige Gemeinde Aquila

Blenio ist der Name einer im Herbst 2006 entstandenen politischen Gemeinde im schweizerischen Kanton Tessin (Bezirk Blenio, Kreis Olivone). Sie besteht aus dem Gebiet der ehemaligen Gemeinden Aquila, Campo (Blenio), Ghirone, Olivone und Torre.

Das Gemeindegebiet umfasst das gesamte obere Bleniotal. In das am Greinapass als Val Camadra beginnende, vom Brenno in nord-südlicher Richtung durchflossene Haupttal münden bei Campo (Blenio) das Val di Campo und im Talkessel von Olivone das Valle Santa Maria, welches den Zugang zum Lukmanierpass vermittelt.

Nachbargemeinden sind Acquarossa, Serravalle, Faido und Quinto im Kanton Tessin sowie Medel (Lucmagn), Lumnezia, Vals und Rheinwald im Kanton Graubünden.

Im Bleniotal wurden Gegenstände aus der Jungsteinzeit und 1852 mehr als 5000 römische Münzen mit den Bildnissen von Aurelian bis Konstantin dem Grossen gefunden. Das Tal dürfte von den Kelten und Rätern bewohnt gewesen sein. Durch Testament von 948 vermachte Bischof Atto von Vercelli die drei zu seinem Eigengut (Allod) gehörenden ambrosianischen Täler dem Mailänder Domkapitel und legte damit den Grund zu der geistlichen und weltlichen Herrschaft der Domherren über die Valle Leventina, Blenio und Riviera. Von 1440/1441 bis 1789 gehörte das Dorf Prugiasco politisch zur Leventina.[5]

Die Eidgenossen bemächtigten sich erstmals 1479, erneut 1495 und endgültig am 28. Mai 1496 des Tals; am folgenden Tag leistete die Bevölkerung den Treueeid. Blenio wurde gemeinsam von Uri, Schwyz und Nidwalden verwaltet; 1501 wurde von diesen der erste Vogt mit Residenz in Lottigna eingesetzt. Unter der eidgenössischen Herrschaft ernannte die Versammlung der Talschaft den Statthalter des Vogts, den Milizhauptmann, den Pannerherrn, den Schatzmeister, den Kanzler und den Rat.[5]

Die vom Tessiner Kantonsparlament am 25. Januar 2005 beschlossene Fusion der fünf obersten Gemeinden des Bezirks Blenio zur neuen Gemeinde Blenio sollte ursprünglich im Frühjahr 2006 vollzogen werden, doch eine Einsprache der Gemeinde Aquila führte zu einer Verzögerung. Nachdem das Bundesgericht am 18. April 2006 die Klage abgelehnt hatte, war der Weg zur Fusion frei, die zum 22. Oktober 2006 Rechtskraft erhielt. In Olivone, der grössten Fraktion, wurden zentrale Einrichtungen wie Gemeindekanzlei und Schule konzentriert; Standort der Bauverwaltung ist Aquila.

Kritiker bemängelten, es führe zu Missverständnissen, die neue Gemeinde mit dem Namen der Talschaft zu bezeichnen, obwohl sie nur deren obersten Abschnitt umfasst. Deshalb setzte der Gemeinderat am 22. Dezember 2006 zwei Kommissionen ein, die sich mit einer möglichen Umbenennung befassen sollten. Ende August 2007 fiel der Beschluss, den Namen Blenio beizubehalten.[6]

Die Bevölkerung der Gemeinde Blenio stimmte in einer Volksabstimmung am 27. November 2016 mehrheitlich gegen die Einrichtung des Nationalparks Parc Adula.[7]

Valle di Blenio. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1954)
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 2006[8] 2010[9] 2015[9] 2020[9] 2023
Einwohner 1844 1697 1783 1770 1706

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Ehemalige Accademia dei Facchini della Val di Blenio, gegründet 1560[10]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Siehe auch: Olivone, Torre TI und Aquila TI

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Anselmo Lavizzari (* um 1205 in Nesso?; † nach 1242 ebenda?), Podestà von Blenio[15]
  • Napo della Torre (Napoleone) (* um 1215 in Mailand; † 16. August 1278 im Schloss Baradello (heute Gemeinde Como)), Podestà von Blenio[16]
  • Gabrio Lavizzari (* um 1265 in Nesso ?; † nach 1309 ebenda?), Podestà von Blenio[15]
  • Santo Bentivoglio (* um 1410 in Bologna; † nach 1457 ebenda), mit der Talschaft belehnt von 1450 bis 1457[17]
  • Johann Baptist Hedlinger (* 1653; † 27. Oktober 1711), Künstler, Bergwerksleiter im Bleniotal und Pfalzrat des Bischofs von Chur, Vater des Medailleurs Johann Karl Hedlinger[18] [19] [20]
  • Jakob Anton Gamma (1694–1770), Landvogt des Blenio- (1758–1760) und des Maggiatals (1764–1766)[21] [22]
  • Carlo Andreazzi (* um 1700 in Dongio?; † nach 1749 ebenda), 1749 Statthalter des Landvogts von Blenio[23]
  • Vincenzo Dalberti (* 20. Februar 1763 in Mailand; † 6. April 1849 in Olivone), Priester, Tessiner Grossrat und Staatsrat [24]
  • Sebastiano Martinoli (1872–1938), Tessiner Grossrat und Staatsrat[25] [26]
  • Carlo Poglia (* 27. September 1793 in Bordeaux; † 24. September 1877 in Olivone), Politiker, Staatsrat[27]
Commons: Blenio  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band I, S. 333–335 (Digitalisat; abgerufen am 27. Juni 2017).
  6. Chronik: Blenio non cambia nome (italienisch) auf vallediblenio.ch (abgerufen am 9. März 2017).
  7. Votazione. Volksabstimmung. Votaziun. Progealptto di parco nazionale Parc Adula. Nationarkprojekt Parc Adula. Project dil parc naziunal Parc Adula. (24.– 27.11.2016) Risultati. Resultate. Resultas. Verein Parc Adula, abgerufen am 17. Juli 2018 (italienisch/Deutsch/Rätoromanisch). 
  8. Blenio (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz . 5. März 2021.
  9. a b c Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (CSV; 145 MB (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich)) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 11. September 2024. 
  10. Accademia dei Facchini della Val di Blenio auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  11. Officine Idroelettriche di Blenio (OFIBLE) auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  12. Blenio Turismo (Olivone) auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  13. Museo della Valle di Blenio auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  14. Patriziato Generale di Olivone auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  15. a b Paolo Ostinelli: Lavizzari. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 26. Mai 2009.
  16. Gianna Ostinelli-Lumia: Napo della Torre. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 29. September 2011, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  17. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band II, S. 102 (Digitalisat; abgerufen am 14. Juni 2017).
  18. Johann Baptist Hedlinger auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  19. Franz Auf der Maur: Hettlingen, von [Hedlinger] (SZ). In: Historisches Lexikon der Schweiz . 30. August 2006.
  20. Johann Baptist Hedlinger. In: Sikart
  21. Jakob Anton Gamma auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  22. Hans Stadler: Jacob Anton Gamma. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 12. Mai 2005.
  23. La redazione: Andreazzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 16. Juli 2001.
  24. Fabrizio Panzera: Vincenzo Dalberti. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 30. März 2004.
  25. Nathalie Tami: Sebastiano Martinoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 5. November 2007.
  26. Sebastiano Martinoli auf portal.dnb.de (abgerufen am 18. Juni 2016.)
  27. Andrea a Marca: Carlo Poglia. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 6. Oktober 2008.
Normdaten (Geografikum): LCCN: nb2017015206
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blenio&oldid=252569230"