Blackfriars Bridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blackfriars Bridge
Blackfriars Bridge
Blackfriars Bridge
Blackfriars Bridge, im Hintergrund die St Paul’s Cathedral
Nutzung Straßenbrücke
Überführt Hauptstraße A201
Querung von Themse
Ort London
Konstruktion Bogenbrücke
Gesamtlänge 281 m
Breite 32 m
Eröffnung 1. Brücke – 1769
2. Brücke – 6. November 1869
Lage
Koordinaten 51° 30′ 35′′ N, 0° 6′ 16′′ W 51.509722222222-0.10444444444444Koordinaten: 51° 30′ 35′′ N, 0° 6′ 16′′ W
Blackfriars Bridge (Greater London)
Blackfriars Bridge (Greater London)

Die Blackfriars Bridge ist eine Straßenbrücke über den Fluss Themse in London. Sie verbindet die City of London auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Sie befindet sich unmittelbar neben dem Bahnhof Blackfriars und ist nach einem Kloster der Dominikaner (engl. black friars) benannt, das einst in der näheren Umgebung stand. Sie ist im Besitz von Bridge House Estates, einer Wohlfahrtsorganisation der Corporation of London.

Die 281 Meter lange und 32 Meter breite Brücke besteht aus fünf schmiedeeisernen Bögen und einer gusseisernen Balustrade im venezianischen Stil. Von John Birnie Philip geschaffene Skulpturen erinnern an die Dominikaner, die früher hier lebten; auf der Westseite sind dies Vögel und Blumen, auf der Ostseite Meerespflanzen und Wasservögel. Über die Brücke führt die Hauptstraße A201.

Ansicht der Blackfriars Bridge, am Horizont die Wolkenkratzer von Canary Wharf
Blackfriars Bridge und St Paul’s Cathedral, um 1910
Ansicht vom Thames Path unter der Blackfriars Railway Bridge

Nach einem Wettbewerb erhielt Robert Mylne im Jahr 1760 den Auftrag, eine neue Brücke zu bauen. Die 303 Meter lange und 13 Meter breite Brücke wurde 1769 eröffnet. Sie bestand aus neun halbelliptischen Bögen aus Portland-Kalkstein. Zu Beginn hieß die Brücke William Pitt Bridge (nach dem damaligen Premierminister William Pitt), wurde aber im Rahmen der Eröffnung in Blackfriars Bridge umbenannt. Zunächst musste noch Brückenzoll entrichtet werden. Während der Gordon Riots von 1780 wurden jedoch die Mautstationen überfallen und geplündert, was 1785 zur Aufhebung des Brückenzolls führte.

Das mit der Flut vordringende Salzwasser und das Wasser des verschmutzten River Fleet verursachten mit der Zeit erhebliche Schäden an den Kalksteinbögen. Schließlich riss man die Brücke 1860 ab und ersetzte sie vorläufig durch eine Hilfsbrücke an der gleichen Stelle.

Zweite Brücke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die heute bestehende Brücke entstand unter der Leitung von Joseph Cubitt, gleichzeitig mit der unmittelbar benachbarten Blackfriars Railway Bridge. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 6. November 1869 durch Königin Victoria,[1] für die im Jahre 1897 an der Brücke ein Denkmal errichtet wurde.[2] Aufgrund des stetig zunehmenden Verkehrs musste die Brücke zwischen 1907 und 1910 um elf Meter verbreitert werden.

Am 18. Juni 1982 wurde der bekannte italienische Bankier Roberto Calvi unter der Brücke erhängt aufgefunden.

Commons: Blackfriars Bridge  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Walter Thornbury: Farringdon Street, Holborn Viaduct and St. Andrew's church. In: Old and New London. Band 2, 1878, S. 496–513 (englisch, British History Online [abgerufen am 6. November 2019]). 
  2. London. [1]. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon . 6. Auflage. Band 12: L–Lyra. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 690–701 (Digitalisat. zeno.org). 
Normdaten (Geografikum): LCCN: no2005085760 | VIAF: 135231437
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blackfriars_Bridge&oldid=249857377"