Bistum Gboko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bistum Gboko | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Nigeria |
Metropolitanbistum | Erzbistum Abuja |
Diözesanbischof | William Amove Avenya |
Gründung | 2012 |
Fläche | 10.692 km2 |
Pfarreien | 84 (2021 / AP 2022) |
Einwohner | 1.941.540 (2021 / AP 2022) |
Katholiken | 842.450 (2021 / AP 2022) |
Anteil | 43,4 % |
Diözesanpriester | 154 (2021 / AP 2022) |
Ordenspriester | 11 (2021 / AP 2022) |
Katholiken je Priester | 5106 |
Ordensbrüder | 14 (2021 / AP 2022) |
Ordensschwestern | 47 (2021 / AP 2022) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch |
Kathedrale | Cathedral of St. John the Baptist |
Website | http://www.cdgboko.org/ |
Das Bistum Gboko (lat.: Dioecesis Gbokensis) ist eine in Nigeria gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Gboko. Es umfasst die Local Government Areas Gboko, Buruku, Kwande, Ushongo, Vandeikya, Tarka und Konshisha.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Papst Benedikt XVI. gründete am 29. Dezember 2012 das Bistum aus Gebietsabtretungen des Bistums Makurdi und unterstellte es dem Erzbistum Abuja als Suffraganbistum.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Eintrag zu Bistum Gboko auf catholic-hierarchy.org
- Eintrag zu Bistum Gboko auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Erezione delle Diocesi di Gboko e Katsina-Ala (Nigeria). In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 29. Dezember 2012, abgerufen am 20. September 2023 (italienisch).