Biserka Višnjić
Spielerinformationen | |
---|---|
Geburtstag | 10. Oktober 1953 |
Geburtsort | Trogir, FVR Jugoslawien |
Staatsbürgerschaft | Kroatin kroatisch |
Körpergröße | 1,77 m |
Vereinsinformationen | |
Verein | Karriere beendet |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
0000–0000 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ekonomist |
0000–0000 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ŽRK Trešnjevka Zagreb |
0000–0000 | JapanJapan Omron |
0000–0000 | ItalienItalien Palermo |
0000– | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik INA |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien | 124 (399) |
Stand: 29. Dezember 2024 |
Biserka Višnjić (* 10. Oktober 1953 in Trogir, FVR Jugoslawien als Biserka Rožić[1] ) ist eine ehemalige kroatische Handballspielerin, die dem Kader der jugoslawischen Nationalmannschaft angehörte.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Višnjić spielte anfangs in ihrer Geburtsstadt beim Verein Ekonomist und wechselte später zum ŽRK Trešnjevka Zagreb, mit dem sie in der Saison 1981/82 den IHF-Pokal gewann. Anschließend lief sie für die japanische Mannschaft von Omron sowie für einen Verein aus der italienischen Stadt Palermo auf. Višnjić spielte zuletzt bei INA aus Sisak, bei dem sie im Alter von 40 Jahren nach einer Knieverletzung ihre Karriere beendete.[1]
Višnjić bestritt 124 Länderspiele für die jugoslawische Nationalmannschaft, in denen sie 399 Treffer erzielte. Mit der jugoslawischen Auswahl gewann sie bei der Weltmeisterschaft 1973 in Jugoslawien die Goldmedaille, bei den Mittelmeerspielen 1979 in Jugoslawien die Goldmedaille, bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau die Silbermedaille, bei der Weltmeisterschaft 1982 in Ungarn die Bronzemedaille sowie bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die Goldmedaille.[1] Bei den Olympischen Spielen 1980 wurde sie mit 33 Treffern Torschützenkönigin des Turniers.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Biserka Višnjić in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c dnevno.hr: Podmukli potez iz Beograda nije ovu Hrvaticu obeshrabrio: Znala se poslužiti i malom prijevarom, abgerufen am 29. Dezember 2024
- ↑ handball-world.news: Die Torschützenköniginnen bei Olympia, abgerufen am 29. Dezember 2024
Personendaten | |
---|---|
NAME | Višnjić, Biserka |
ALTERNATIVNAMEN | Rožić, Biserka (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | kroatische Handballspielerin |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1953 |
GEBURTSORT | Trogir, FVR Jugoslawien |
- Handballnationalspieler (Jugoslawien)
- Handballspieler (Japan)
- Handballspieler (Italien)
- Olympiateilnehmer (Jugoslawien)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1980
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984
- Olympiasieger (Handball)
- Weltmeister (Handball)
- Teilnehmer der Mittelmeerspiele 1979
- Mittelmeerspielesieger (Handball)
- Jugoslawe
- Kroate
- Geboren 1953
- Frau