Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Bezirk Urfahr-Umgebung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage im Bundesland Oberösterreich
[画像:Lage des Bezirks Bezirk Urfahr-Umgebung im Bundesland Oberösterreich (anklickbare Karte)]
Lage des Bezirks Bezirk Urfahr-Umgebung im Bundesland Oberösterreich (anklickbare Karte)
Basisdaten
Bundesland Oberösterreich
NUTS-III-Region AT-312/313
Verwaltungssitz Linz
Fläche 659,67 km2
(31. Dezember 2019)
Einwohner 88.030 (1. Jänner 2024)
Bevölkerungsdichte 133 Einw./km2
Kfz-Kennzeichen UU
Bezirkskennzahl 416
Bezirkshauptmannschaft
Bezirkshauptmann Ferdinand Watschinger
Webseite bh-urfahr-
umgebung.gv.at
Karte
[画像:Lage der Gemeinde Bezirk Urfahr-Umgebung im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)]
Lage der Gemeinde Bezirk Urfahr-Umgebung im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung

Der Bezirk Urfahr-Umgebung ist ein politischer Bezirk des Landes Oberösterreich.

Er erstreckt sich nördlich von Linz bis an die tschechische Grenze und gehört gemäß der Einteilung der Viertel in das Mühlviertel. Sitz der Bezirkshauptmannschaft ist Linz-Urfahr, ein nördlich der Donau gelegener Stadtteil von Linz. Somit ist Urfahr-Umgebung einer der wenigen Bezirke Österreichs, die nicht direkt nach dem Sitz der Bezirkshauptmannschaft bzw. Statutarstadt benannt sind.

Der Bezirk Urfahr wurde 1903 durch Gebietsabtrennungen vom Bezirk Freistadt (Bezirksgerichtssprengel Leonfelden) und vom Bezirk Linz-Land (Bezirksgerichtssprengel Ottensheim und Urfahr) gebildet. Damals war Urfahr noch eine selbständige Stadt, 1919 jedoch wurde Urfahr nach Linz eingemeindet. Der Bezirk, der damit seinen Hauptort verloren hatte, wurde in Urfahr-Umgebung umbenannt. 1938 wurde der Bezirk wieder aufgelöst und den Bezirkshauptmannschaften Freistadt und Linz-Land angegliedert.[1] Ab 1945 war die Verwaltung wieder in Urfahr, Neugasse 7, eingerichtet[2] , der Bezirksgerichtssprengel Leonfelden verblieb jedoch beim Bezirk Freistadt. 1960 verfügte die oberösterreichische Landesregierung die Wiedererrichtung des Bezirks Urfahr-Umgebung mit allen 27 Gemeinden, die auch derzeit Teil des Bezirks sind.[3]

Am 1. Jänner 1958 wurde das Bezirksgericht Ottensheim aufgelöst und die Gemeinden dem BG Urfahr zugeteilt.

Mit 1. Jänner 2013 wurde das Bezirksgericht Leonfelden aufgelöst und die Gemeinden auf die Sprengel der Bezirksgerichte Freistadt und Rohrbach aufgeteilt. Seitdem besteht im Bezirk kein Bezirksgericht mehr und für den Bezirk sind drei Bezirksgerichte zuständig, deren Sitze sich in drei verschiedenen politischen Bezirken befinden.

Heute zählt der früher fast ausschließlich landwirtschaftlich dominierte Bezirk Urfahr-Umgebung aufgrund der begehrten Wohnlage im Nahebereich der Landeshauptstadt Linz zu den am schnellsten wachsenden Bezirken Österreichs. Es gibt fast keine Industrie, die Mehrzahl der Einwohner pendelt nach Linz.

Mit 1. Jänner 2018 wurde die Gemeinde Schönegg (Bezirk Rohrbach) Teil der Gemeinde Vorderweißenbach, das ehemalige Gemeindegebiet wurde damit Teil des Bezirks Urfahr-Umgebung.[4]

Angehörige Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Bezirk Urfahr-Umgebung umfasst 27 Gemeinden, darunter drei Städte und 13 Marktgemeinden.

Gemeinden des Bezirks Urfahr-Umgebung
Die Einwohnerzahlen stammen vom 1. Jänner 2024.[5]
Gemeinde Lage Ew km2 Ew / km2 Gerichts­bezirk Region Typ Foto Metadaten
Alberndorf in der Riedmark


4.223 40,44 104 Urfahr Gemeinde ja

Gem.Kennz.:
41601
Altenberg bei Linz


4.741 36,20 131 Urfahr Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41602
Bad Leonfelden


4.433 40,33 110 Freistadt Stadt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41603
Eidenberg


2.152 29,28 74 Urfahr Gemeinde nein Gem.Kennz.:
41604
Engerwitzdorf


9.092 41,09 221 Urfahr Gemeinde ja

Gem.Kennz.:
41605
Feldkirchen an der Donau


5.493 39,35 140 Urfahr Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41606
Gallneukirchen


6.689 5,18 1291 Urfahr Stadt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41607
Goldwörth


761 10,83 70 Urfahr Gemeinde nein Gem.Kennz.:
41608
Gramastetten


5.092 40,20 127 Urfahr Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41609
Haibach im Mühlkreis


974 14,49 67 Freistadt Gemeinde nein Gem.Kennz.:
41610
Hellmonsödt


2.366 18,08 131 Urfahr Markt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41611
Herzogsdorf


2.754 35,39 78 Urfahr Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41612
Kirchschlag bei Linz


2.221 16,78 132 Urfahr Gemeinde ja

Gem.Kennz.:
41613
Lichtenberg


2.890 18,49 156 Urfahr Gemeinde nein Gem.Kennz.:
41614
Oberneukirchen


3.229 34,55 93 Rohrbach Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41615
Ottenschlag im Mühlkreis


581 13,18 44 Freistadt Gemeinde nein Gem.Kennz.:
41616
Ottensheim


4.771 11,81 404 Urfahr Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41617
Puchenau


4.663 8,19 570 Urfahr Gemeinde ja

Gem.Kennz.:
41618
Reichenau im Mühlkreis


1.321 9,54 138 Freistadt Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41619
Reichenthal


1.548 18,85 82 Freistadt Markt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41620
Sankt Gotthard im Mühlkreis


1.325 11,99 111 Urfahr Gemeinde ja Gem.Kennz.:
41621
Schenkenfelden


1.654 25,66 64 Freistadt Markt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41622
Sonnberg im Mühlkreis


1.124 12,55 90 Urfahr Gemeinde nein Gem.Kennz.:
41623
Steyregg


5.039 33,08 152 Urfahr Stadt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41624
Vorderweißenbach


2.763 63,47 44 Rohrbach Markt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41628
Walding


4.327 15,32 283 Urfahr Markt-
gemeinde
ja

Gem.Kennz.:
41626
Zwettl an der Rodl


1.804 15,36 117 Freistadt Markt-
gemeinde
nein Gem.Kennz.:
41627

$AllCoordinatesSectionEnd$

Der Flächenschwerpunkt des Bezirkes Urfahr-Umgebung liegt in der Katastralgemeinde Kirchschlag, Gemeinde Kirchschlag ( 48.41955555555614.270333333333).[6]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Daten ohne die ehemalige Gemeinde Schönegg (= Gebietsstand 2017).


Commons: Bezirk Urfahr-Umgebung  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Oberösterreichisches Landesarchiv: Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung. Abgerufen am 21. März 2021. 
  2. 115 Jahre Bezirkshauptmannschaft: Bezirk Urfahr hat bewegte Geschichte. Abgerufen am 21. März 2021. 
  3. ÖNB-ALEX – Landesgesetzblatt OÖ 1819–1995. Abgerufen am 21. März 2021. 
  4. 85. Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend die Vereinigung der Gemeinden Schönegg und Vorderweißenbach im LGBl für Oö, ausgegeben am 30. November 2017.
  5. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
  6. Mittelpunkt

48.414.3Koordinaten: 48° 24′ N, 14° 18′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4062121-2 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n82133595 | VIAF: 131375728

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /