Bettina Hagedorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bettina Hagedorn (2014)
Video-Vorstellung (2014)

Bettina Hagedorn (* 26. Dezember 1955 in Kiel; gebürtig Bettina Siebmann) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Goldschmiedin. Sie war von 2018 bis 2021 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen im Kabinett Merkel IV.[1] [2] Seit 2002 ist Hagedorn Mitglied des Deutschen Bundestags. [3]

Leben und Beruf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bettina Hagedorn wurde in Kiel geboren, wuchs aber in Laboe auf. Nach dem Abitur 1974 in Preetz begann sie ein Studium der Sonderpädagogik und der Biologie an der Universität Hamburg, das sie 1976 abbrach. Stattdessen absolvierte sie eine Ausbildung zur Goldschmiedin, die sie 1980 mit dem Gesellenbrief beendete.

Am 13. Dezember 2013 wurde sie in den Vorstand des Deutschen Kinderhilfswerkes gewählt,[4] dem sie bis 2017 angehörte.[5] [6] In den Jahren 2014 bis 2019 war sie zudem Mitglied im Aufsichtsrat der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft (VIFG).[7] [8]

Bettina Hagedorn ist geschieden und hat drei Söhne.

Seit 1983 ist sie Mitglied der SPD. Sie gehörte von 1991 bis 2003 dem SPD-Kreisvorstand Ostholstein an, ab 1993 als stellvertretende Kreisvorsitzende. Von 2003 bis 2019 war sie Mitglied im Landesvorstand der SPD Schleswig-Holstein, von 2007 bis 2019 als stellvertretende Landesvorsitzende.[9]

Von 1986 bis 2003 gehörte sie der Gemeindevertretung ihres Wohnortes Kasseedorf an.

Seit September 2002 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und hier seit Januar 2006 stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik der SPD-Bundestagsfraktion. Seit 2002 ist Hagedorn ununterbrochen Mitglied im Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Tourismusausschuss.[3]

Bettina Hagedorn war 2002 und 2005 als direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Ostholstein in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte sie hier 44,6 % der Erststimmen. Zur Bundestagswahl 2009 wurde sie auf dem Landesparteitag der SPD-Schleswig-Holstein am 2. März auf den zweiten Platz der Landesliste gewählt. Sie erhielt 87 von 100 möglichen Stimmen.[10] Direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises ist seit 2009 Ingo Gädechens von der CDU, während Bettina Hagedorn über die Landesliste in den Bundestag einzog. Im 17. Bundestag nahm sie folgende Funktionen wahr:[11]

Bei der Bundestagswahl 2013 unterlag sie im Bundestagswahlkreis Ostholstein – Stormarn-Nord mit 37,2 % deutlich Ingo Gädechens (45,8 %), zog aber über die Landesliste wieder in den Bundestag ein.[12] Im 18. Bundestag nahm sie folgende Funktionen wahr:

Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte sie in demselben Wahlkreis 30,8 % der Stimmen und unterlag damit wiederholt dem CDU-Kandidaten Ingo Gädechens (41,5 %).[13] Sie zog über die Landesliste mit Platz 1 in den Bundestag ein.

Bei der Bundestagswahl 2021 kandidierte sie erneut im selben Wahlkreis. Mit 33,7 % der Erststimmen sicherte sie sich das Direktmandat. Sie setzte sich unter anderem gegen den CDU-Kandidaten Ingo Gädechens, den FDP-Kandidaten Jörg Hansen und den AfD-Kandidaten Uwe Witt durch.[14] Im 20. Deutschen Bundestag ist sie stellvertretende Vorsitzende und ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss, Obfrau und ordentliches Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Zur Bundestagswahl 2025 kandidiert Hagedorn im Bundestagswahlkreis Ostholstein – Stormarn-Nord, wie bei den vorherigen Wahlen auch, sowie auf Listenplatz 4 der Landesliste der SPD Schleswig-Holstein.[15] Der Landesvorstand hatte sie zunächst für Platz 8 vorgeschlagen.[16]

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den Jahren 1994 bis 1997 war sie stellvertretende Bürgermeisterin und von 1997 bis 2003 Bürgermeisterin von Kasseedorf. Von 2001 bis 2003 war sie außerdem Amtsvorsteherin des Amtes Schönwalde. Für ihre kommunalpolitische Arbeit erhielt sie 2003 die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.[17]

Vom 14. März 2018 bis zum 8. Dezember 2021 war sie Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen.[18]

Hagedorn setzt sich für einen Stopp des Großprojektes Feste Fehmarnbeltquerung ein. Sie warf der Deutschen Bahn im Jahr 2016 vor, die Instandhaltung der Fehmarnsundbrücke („Kleiderbügel") bewusst vernachlässigt zu haben, weil sie auf eine vom Bund finanzierte neue Brücke im Rahmen der Hinterlandanbindung der Sundbrücke gesetzt habe.[19] [20] 2024 sprach sie sich zudem gegen eine Elektrifizierung der Sundbrücke aus, da es dadurch zu „massiven Bauarbeiten, Landschaftseingriffen und vor allem Lärm auf Fehmarn und bei Großenbrode" kommen würde.[21]

Commons: Bettina Hagedorn  – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hagedorn wird Staatssekretärin in Berlin. In: NDR. Abgerufen am 26. März 2018. 
  2. Bundesregierung geschäftsführend im Amt. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Oktober 2021.@1 @2 Vorlage:Toter Link/archiv.bundesregierung.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  3. a b Deutscher Bundestag – Biografien. Abgerufen am 7. Juni 2020. 
  4. Thomas Krüger bleibt Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 13. Dezember 2013, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  5. Thomas Krüger als Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes im Amt bestätigt. Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 13. Dezember 2015, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  6. Thomas Krüger als Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes wiedergewählt. Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 22. Oktober 2017, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  7. Hagedorn zieht in VIFG-Aufsichtsrat ein. Ostholsteiner Anzeiger, 5. Dezember 2014, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  8. Bettina Hagedorn Nebentätigkeiten. Abgeordnetenwatch, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  9. Bettina Hagedorn kandidiert nicht erneut für SPD-Landesvorstand. Ostholsteiner Anzeiger, 17. Dezember 2018, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  10. Hamburger Abendblatt Online vom 24. März 2009
  11. Deutscher Bundestag, Abgeordnetenbiografie Bettina Hagedorn (Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive )
  12. Wahlkreisergebnis 2013 (Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive )
  13. Wahlkreisergebnis 2017
  14. Wahlergebnis Ostholstein – Stormarn-Nord. ZEIT, 5. Oktober 2021, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  15. Bundestagswahl 2025 – Unsere Kandidierenden auf spd-schleswig-holstein.de, abgerufen am 10. Dezember 2024.
  16. Kay Müller: Vor der Bundestagswahl 2025: Kampfkandidaturen bei der Kanzlerpartei. In: shz.de. 7. Dezember 2024, abgerufen am 7. Dezember 2024. 
  17. Hagedorn zum 3. Mal zur stellvertretenden kommunalpolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion gewählt. SPD Schleswig-Holstein, 24. Februar 2014, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  18. Das Projekt A26 Ost wackelt. Welt, 22. März 2023, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  19. Feste Querung – NEIN DANKE! – Bettina Hagedorn. In: www.bettina-hagedorn.de. Archiviert vom Original am 20. Mai 2016; abgerufen am 20. Mai 2016. 
  20. Sund: Brücke oder Tunnel – Schlagabtausch im fernen Berlin. In: Lübecker Nachrichten. Abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  21. Ampelpolitikerin räumt ein: Gleise zum Belttunnel werden nicht rechtzeitig fertig. sh:z, 24. März 2024, abgerufen am 23. Juli 2024. 
Personendaten
NAME Hagedorn, Bettina
ALTERNATIVNAMEN Siebmann, Bettina (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (SPD), MdB
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1955
GEBURTSORT Kiel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bettina_Hagedorn&oldid=251138449"