Bernried (Niederbayern)
- العربية
- Boarisch
- Нохчийн
- Cebuano
- Dansk
- English
- Esperanto
- Español
- Euskara
- فارسی
- Français
- Magyar
- Հայերեն
- Bahasa Indonesia
- Italiano
- Қазақша
- Kurdî
- Latina
- Ladin
- Lombard
- Bahasa Melayu
- Nederlands
- Polski
- Português
- Română
- Русский
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- Simple English
- Српски / srpski
- Svenska
- Татарча / tatarça
- Українська
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Tiếng Việt
- Winaray
- 中文
- 閩南語 / Bân-lâm-gú
Bernried ist eine Gemeinde im Norden des niederbayerischen Landkreises Deggendorf. Das Rathaus befindet sich im Gemeindeteil Birket.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Gemeinde Bernried hat 96 Gemeindeteile:[2]
- Adlwarting
- Amtsfleck
- Außerirlach
- Bachl
- Bergfeld
- Berghäuser
- Berghof
- Bernried
- Birgacker
- Birkacker
- Birket
- Birkhof
- Böbrach
- Bremersbach
- Buchet
- Buchetberg
- Buchetwies
- Burgerin
- Eben
- Ebenanger
- Ebenberg
- Ebengasse
- Eckhütt
- Edenstetten
- Egg
- Eichbühl
- Einberg
- Einberghäusl
- Elsenanger
- Faßlehen
- Försterhaus
- Fuchsberg
- Genshirn
- Giglberg
- Gmeinbühl
- Graben
- Grub
- Grubhof
- Hammet
- Hauptmannsgrub
- Hilling
- Hochstraß
- Hochzipfl
- Hofstetten
- Höslbach
- Hundsruck
- Innenstetten
- Innerirlach
- Irlach
- Irlhof
- Jägerhaus
- Ketterlberg
- Kleinböbrach
- Kohlpoint
- Kollstatt
- Krackl
- Kracklwies
- Kräutert
- Krin
- Leithen
- Luckaswies
- Luhhof
- Martinsgrub
- Medernberg
- Oberkager
- Oberkanetsberg
- Ödlehen
- Pitzen
- Pommersberg
- Rebling
- Rieth
- Rindberg
- Scheiblacker
- Schloßtanet
- Schneiderhäusl
- Schneideried
- Schocha
- Schönpoint
- Schrimpfhof
- Sendbühl
- Sölden
- Staudachberg
- Steinbühl
- Straßermühl
- Sulzbach
- Thannberg
- Tradelsöhren
- Unterkager
- Unterkanetsberg
- Waldhaus
- Weibing
- Weiherhaus
- Willersbach
- Windsteig
- Zaunstadt
- Zellberg
Es gibt die Gemarkungen Bernried, Edenstetten und Egg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ein großer Teil des heutigen Gemeindegebietes gehörte zur Hofmark Egg, das Schloss Egg liegt im Gemeindegebiet. Seit Gründung der Gemeinde im Jahr 1818 gehörte die Gemeinde Bernried zum Bezirksamt und späteren Landkreis Bogen. Mit Auflösung des Landkreises im Rahmen der Kreisreform von 1972 wurde Bernried als einzige Gemeinde des Altlandkreises Bogen Teil des Landkreises Deggendorf. Damals hatte die Gemeinde 31 Gemeindeteile[3] und eine Fläche von rund 1517 Hektar.[4]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 wurden die Gemeinden Edenstetten und Egg eingegliedert.[5]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1840 hatte die Gemeinde, bezogen auf den heutigen Gebietsstand, 2122 Einwohner, bei der Volkszählung 1970 waren es 3370 Einwohner. Bisheriger Höchststand der Einwohnerzahl war 4925 im Jahr 2006.[6] Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 4129 auf 4744 um 615 Einwohner bzw. um 14,9 %.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kommunalwahlen von 2020[7] und 2014 ergaben folgende Sitzverteilung (in Klammern das Wahlergebnis in Prozent):
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erster Bürgermeister ist seit Mai 2014 Stefan Achatz (FWG), 2. Bürgermeister ist Johanna Gegenfurtner (CSU) und 3. Bürgermeister ist Wilhelm Haban (SPD).
Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 wurde Achatz im ersten Wahlgang ohne Gegenkandidaten mit 93,3 Prozent wiedergewählt.[8]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gemeinde Gornsdorf in Sachsen
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die schadhafte spätgotische Kirche St. Katharina wurde 1894 bis auf den Chor abgerissen. Danach entstand die jetzige neugotische, dreischiffige Säulenkirche mit vier Jochen und einem 33 Meter hohen Turm. Am 8. Juni 1895 erfolgte die Konsekration.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bernried ist über die Autobahn 3 Nürnberg – Regensburg – Deggendorf, Ausfahrt Schwarzach – Bernried oder Ausfahrt Egg – Metten an das Straßennetz angeschlossen. Außerdem erreicht man Bernried über die Autobahn A 92 von München kommend. Ausfahrt im Stadtgebiet Deggendorf, im Tunnel Richtung Bernried.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In Bernried geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Robert Riedl (* 1955 in Edenstetten), Politiker (Freie Wähler)
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Gemeindeteil Rebling befand sich bis Ende 2011 und ab 2024 das Gourmet-Restaurant Schwingshackls Esskultur von Erich Schwingshackl.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Website der Pfarreiengemeinschaft Edenstetten (St. Nikolaus) und Bernried (St. Katharina): Pfarreien-Edenstetten-und-Bernried
- bernried-niederbayern.de
- Bernried (Niederbayern): Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Bernried, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 4. Dezember 2021.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern . Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 67 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961 . Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 272 (Digitalisat).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 605 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Bernried (Niederbayern): Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- ↑ Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Bernried 2020 – Kandidaten & Ergebnisse. In: wahl.info. 15. März 2020, abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Wahlergebnis vom 15. März 2020. wahl.info, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Wappen von Bernried in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Johannes Molitor: (Chronik) St. Nikolaus Edenstetten 1287-1987. Hrsg.: Kirchenverwaltung Edenstetten. Nitsch Druck, Weibing 1987, S. 24–30, 52–76.
- ↑ Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Edenstetten. In: pfarreien-edenstetten-bernried.de. Katholische Kirchenstiftung St. Nikolaus, Edenstetten und Katholische Kirchenstiftung St. Katharina, Bernried, abgerufen am 29. Oktober 2022.