Benutzer Diskussion:212.121.153.12
Statische IP | |
---|---|
IP-Adresse: | 212.121.153.12 |
Kontakt bei Missbrauch | → whois-Anfrage |
IP-Informationen | → IP IPInfo.io |
Beiträge | Beiträge |
Dies ist eine statische IP-Adresse. Sie wird vermutlich von mehreren Internetbenutzern verwendet. Wenn du dem Link „Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite" gefolgt bist:
- Ignoriere bitte diese Nachricht, wenn du keine Seite bearbeitet hast und einfach nur Wikipedia liest. Sie richtet sich an jemand anderen.
- Auch wenn du eine Seite bearbeitet hast, können andere Benutzer dieser IP gemeint sein. Siehe dazu die Beitragsliste.
- Unten stehen vielleicht Nachrichten, deren Anlass längst erledigt ist. Achte auf das Datum in der Signatur.
- Wenn du dich bei Wikipedia anmeldest, bist du diese Umstände auf jeden Fall los.
bitte WP:LIT beachten. --Krawi Disk Bew. 10:52, 9. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Jemand zu hause? Bitte beachte WP:LIT und stelle Deine Literaturverweise nicht einfach in jeden verfügbaren Artikel ein. --Krawi Disk Bew. 10:56, 9. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Es muss doch möglich sein, das einzige Buch, das alle afrikanische Papageien zusammenfassend behandelt, auf die Seiten der afrikanischen Papageien einzufügen. Also, von wegen, einfach Literaturhinweise irgendwo einstellen! Tipps wären besser, wenn ich etwas falsch mache!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.121.153.12 (Diskussion • Beiträge) 2:12, 9. Okt 2007) Krawi Disk Bew. 11:14, 9. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Der Tipp war tatsächlich, dass Du Dir mal WP:LIT durchliest. --Krawi Disk Bew. 11:14, 9. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Zum Hintergrund: der Autor Stefan Luft scheint, einer kurzen Suche nach, wohl einschlägig: nur gerade dieses Werk ist aber doch Book-on-Demand und du setzt es häufig ein, was man als Buchwerbung interpretieren könnte. Zusätzlich fragt man sich, wie ein Buch vom Aug. 2007 "in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisend" geworden sein soll. --LKD 11:22, 9. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten Eintrag oder internen Link auf einen nicht vorhandenen Artikel in einer Auflistung gelöscht, weil für mich nicht erkennbar war, ob dieser Eintrag im Rahmen unserer Enzyklopädie sinnvoll ist bzw. wäre.
Einträge in Listen oder Begriffsklärungsseiten sind bei nicht vorhandenen Artikeln nur dann sinnvoll, wenn ein enzyklopädischer Artikel entstehen könnte. Unseren Vereinbarungen nach sind enzyklopädische Artikel zu rechtfertigen, wenn gewisse Relevanzkriterien erkennbar erfüllt sind.
- Wenn dein Artikelgegenstand unsere Relevanzkriterien erfüllt, bietet es sich an, zunächst einen Wikipedia:Artikel zu erstellen und erst dann diesen Artikel intern zu verlinken.
- Wenn du dir sicher bist, das ein Artikelgegenstand grundsätzlich relevant wäre, du dir aber die Erstellung eines Artikels nicht zutraust, empfehle ich Dir, die Kommentarfunktion Zusammenfassung und Quelle beim erneuten Eintrag ausführlich für einen Hinweis zu benutzen.
- Falls du nach dem Studium unserer Vereinbarungen zu dem Schluss kommst, das kein Artikel entstehen kann, verzichte bitte ganz auf den Eintrag.
Allgemeine Hinweise zum Einstieg in die Wikipedia findest du übrigens kompakt im Wikipedia:Tutorial.
Vielen Dank. LKD 14:55, 14. Nov. 2007 (CET) Beantworten
Bitte beachte bei der Beteiligung an Diskussionen folgendes:
Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge Anderer einzuschieben.
Eindeutiges und relevante Aussagen, die Du belegen kannst, brauchen nicht ausdiskutiert werden: Ändere in diesem Fall bitte direkt den Artikel und verwende die Zusammenfassungszeile für eine kurze Begründung.
Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. (→)
Grüße, --OecherAlemanne 13:10, 11. Dez. 2008 (CET) Beantworten
Hallo und willkommen bei Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:06, 21. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Sorry, mein Fehler: [1]. Gruss, Dormira 15:40, 8. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --OecherAlemanne 12:30, 12. Mai 2010 (CEST) OecherAlemanne 12:30, 12. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Hallo 212.121.153.12. Deine Bearbeitung in Sanofi habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile . Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia .
Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!
Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:06, 26. Sep. 2013 (CEST) Beantworten
Hallo 212.121.153.12. Deine Bearbeitung in Maleinsäure habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile . Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia .
Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!
Mit freundlichen Grüßen, — Regi51 (Disk.) 15:54, 11. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Diese Seite dient dazu, einem nicht angemeldeten Benutzer Nachrichten zu hinterlassen. Wenn du mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber deiner IP-Adresse und du kannst sie ignorieren.