Benutzer Diskussion:1970gemini/Archiv/2016/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 1970gemini in Abschnitt Ehrenfriedhof (Lübeck)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Benutzer Diskussion:1970gemini/Archiv/2016/Dez#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:1970gemini/Archiv/2016/Dez#Thema_1

Ehrenfriedhof (Lübeck)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

1970gemini, mir geht es darum die Zahl der Kriegsopfer dadurch zu verdeutlichen, indem die drei Gräberfelder des Zweiten Weltkriegs in drei Fotos dokumentiert werden. Für die Bombenopfer hatte ich kein Foto gemacht. Könntest Du eines aufnehmen?--Roland.h.bueb (Diskussion) 18:19, 8. Dez. 2016 (CET)

Ich weiß nicht... Zu diesem Zwecke ist doch eigentlich Die Mutter auf jenem Felde. Die Gräberfelder halte ich für überflüssig. Vom 1WK ist exemplarisch das erste Feld abgebildet, das zweite und dritte fehlt. Von dem Feld, das ursprünglich nur dem Denkmal des Städtischen Bauamts mit seinem Baum galt und während des 2WK auch zu einem Gräberfeld wurde ist ein Bild vorhanden. Unglücklicher weise mit dem 1WK-Denkstein. Ein Bild pro WK-Gräberfeld ist mE vollkommen hinreichend - es ist nicht erforderlich alle Felder abzubilden da der Artikel lediglich überfrachtet wird. Selbst die Gedenksteine, die um die Felder stehen - der Sohn des Senators Brattström, Gerichtsrat Kulenkamp,die Brder Scheel, Sohn Ferdinand Kaysers... - sind hier genauso irrelevant wie die Vollständigkeit aller Felder. Aber ich lasse ich gerne vom Gegenteil überzeugen. btw englische Bezeichnungen im Commonslabyrinth des Ehrenfriedhofs sind, da kein anderes Land sich für diesen interessiert, nicht nur unpassend, sondern überflüssig. Der Ehren- wie auch der Burgtorfriedhof liegen zudem nicht, auch wenn es dort einen Nebeneigang zwecks des einstigen "Friedhofsübergang", am Sandberg. Und da ich mich gerade so schön unbeliebt mache habe ich natürlich auch noch eine ketzerische Frage: Das von dir zugefügte Bild halte ich nicht für selbstsprechend. Würdest du, wenn da keine Bildunterschrift wäre, darauf kommen, dass es ein Gräberfeld ist. Nur mit Mühe erkenne ich kleine Kreuze, die sonst auf dem Bild im Hintergrund mit der Landschaft verschmelzen. Versteh mich nicht falsch, auch wenn es sich vielleicht nicht so anhören mag, ich schätze deine Arbeit.--1970gemini 22:26, 8. Dez. 2016 (CET)

1970gemini, danke für Dein Engagement. Als Kompromiss schlage ich vor, folgende Bildergruppen zu zeigen: Künstlerische Gedenksteine als Einstimmung auf Friedhof, Krieg und Tod; Gedenksteine von Vereinen als Ausdruck der sozialen Verluste; einzelne Gräberfelder mit Grabmalen und Kreuzen zur Symbolisierung der individuellen Betroffenheit. Um einen größeren Zusammenhang herzustellen habe ich die Liste von Kriegsgräberstätten unter siehe auch erwähnt.--Roland.h.bueb (Diskussion) 17:06, 9. Dez. 2016 (CET)

mE ist es derzeit vollkommen hinreichend, wenn man an den Seiten der einzelnen Abschnitte des 1WK und 2WK, und nur dort, die entsprechenden Bilder platziert. Vorankündigung: Ich verfüge über entsprechende Pläne von Maasz, im Laufe des nächsten Jahres hinzuzufügen gedenke.--1970gemini 08:58, 12. Dez. 2016 (CET)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:1970gemini/Archiv/2016/Dez&oldid=160980481"