Benutzer:Plagman/PX
Leipzig-Plagwitz Industriebf–Lindenau Ldst | |
---|---|
Streckennummer: | 6433; sä. LX |
Kursbuchstrecke (DB): | - |
Streckenlänge: | 4,590 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Streckenklasse: | CE[1] |
Maximale Neigung: | 1,81 ‰ |
Minimaler Radius: | 200 m |
-0,033
Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof 118 m
Nebenanschlussstelle Baumwollspinnerei Leipzig
Fa. Knopf und Mucke
Komm. Wohnungsverwaltung Südwest
VEB Baustoffwerke
Abzweig Industriegleis PXVI
Schomburgkstraße
RÜMA Blechwarenfabrik
Ladegleis, VEB Baustoffversorgung Leipzig
4,557
Lindenau Ldst früher Leutzsch-Lindenau
113 m
|
Die Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Leipzig-Lindenau war eine nur dem Güterverkehr dienende Nebenbahn in Sachsen. Die Strecke ist seit 2004 stillgelegt und zum Teil abgebaut, nur ein kurzer Abschnitt wird noch als Anschlussbahn für die Kirow Leipzig AG genutzt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Strecke wurde am 1. April 1906[2] als Industriebahn PX eröffnet.
Zum 1. Januar 1918 wurde Strecke durch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zu einer eigenständigen Linie Plagwitz-Lindenau Sächs. Stb–Leutzsch-Lindenau erhoben. Im sächsischen Streckenbezeichnungsschema führte sie fortan das Kürzel LX,[3] später PLLL, ab 1. Juni 1922 PLi.[4]
Ab 1938 entstand auf Flächen, die vorher durch die Leipziger Westend-Baugesellschaft für den Sand- und Kiesabbau genutzt wurden, der Leipziger Hafen im Zuge des projektierten Elster-Saale-Kanals. Gleichzeitig entstand ein Anschlussgleis zum geplanten Hafenbahnhof. Wegen des Zweiten Weltkrieges wurden die Anlagen bis 1943 nur teilweise fertiggestellt, der dazugehörige Hafenbahnhof kam nicht mehr zur Ausführung.
Bis Anfang der 1990er Jahre war der größte Teil der Strecke in Betrieb. Die Stilllegung der meisten Betriebe infolge der politischen Wende in der DDR ließ das Ladungsaufkommen auf der Strecke stark zurückgehen. Als letzter Anschließer, der jedoch auf den Eisenbahntransport angewiesen war, verblieb Kirow Leipzig. Mit dem Abbau der Anlagen des Industriebahnhofes Plagwitz, des ehemals sächsischen Bahnhofsteiles, hätte die Strecke ihre Verbindung zum Eisenbahnnetz verloren. Als sinnvollste Lösung erwies sich die Einrichtung einer Ausweichanschlussstelle im Streckengleis Plagwitz–Miltitzer Allee. Nach Fertigstellung der Ausweichanschlussstelle Brünner Straße wurde die Strecke bis auf ein kurzes, als Ausziehgleis genutztes Stück unter der Brücke Antonienstraße, am 1. September 2004[5] stillgelegt und anschließend einschließlich der Stahlbrückenüberbauten über die Diezmannstraße und den Bahnhof Plagwitz abgebaut.
Vor dem Umbau der Luisenbrücke (Lützner Straße) wurden der liegengebliebene Oberbau im Baubereich ebenfalls entfernt.[6] Gleisreste sind an mehreren Stellen erhalten. Nach der Wiedereröffnung wurde mit der Verlängerung des Karl-Heine-Kanals begonnen und ein weiterer Teil der Trasse beseitigt. Die folgenden ca. 800 m parallel zum Hafenbecken sollen voraussichtlich ab 2017 auf 800 mm Spurweite umgebaut und anschließend durch die Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau befahren werden. Als Bauvorleistung wurde im Sommer 2014 in die neue Erschließungsstraße zum neuen Wohngebiet am Hafen ein schmalspuriger Überweg eingebaut.[7]
Streckenbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Strecke, die sich an die ehemalige Strecke von Connewitz anschloss, begann am Bahnhof Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof (vormals: Plagwitz-Lindenau Sächs. Stb) und erschloss das Industriegebiet Lindenau im Westen Leipzigs. Sie führte zunächst nach Süden, um dann in einem großen Halbkreis mit circa 300 Meter Durchmesser nach Norden einzuschwenken. Dabei überquerte sie die Bahnstrecken nach Gaschwitz und Zeitz mittels mehrerer Fachwerkbogen- und Vollwandbrücken. In ihrem weiteren Verlauf nach Norden unterquerte sie die Bahnstrecke nach Grünau und lief dann parallel zum Karl-Heine-Kanal bis zur Lützner Straße. Danach schwenkte sie nach Nordwesten und führt dabei nah am Lindenauer Hafen vorbei. Nach einer Kurve Richtung Norden erreichte sie ihren nominalen Endpunkt, die Ladestelle Lindenau an der heutigen Merseburger Straße.
Anschlussbahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aktueller Anschluss
- Kirow Ardelt GmbH, Maschinenbauunternehmen in Leipzig, Weltmarktführer für Eisenbahnkrane
Historische Anschlüsse
- Leipziger Baumwollspinnerei, größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas
- RÜMA (VEB Blechverpackungswerk Rückmarsdorf bei Leipzig), Hersteller von Blechverpackungen, früher auch von Blechspielzeug
- VEB Baustoffversorgung Leipzig, später Wirich Baumarkt
- VEAB (Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb) Leipzig, später Leipziger Kraftfuttermittel GmbH (Leikra)
- VEB Baustoffwerke Leipzig, später Firma Dyckerhoff
Historische Anschlüsse via Industriegleise PXVI–PXX
- Rhenania-Ossag, später VEB Minol, Versorgung mit Kraft- und Schmierstoffen
- VEB Zylindergießerei Leipzig, vormals Mitteldeutsche Zylindergießerei Mayer & Steudel
- VEB Bau-Union Leipzig, 1951 als Zusammenführung von 13 Einzelbetrieben gebildet
- VEB Deutsche Spedition, später im VE Kombinat Deutrans aufgegangen
- VEB Montan, vormals Fa. Mosenthin, später dem Kombinat TAKRAF zugeordnet
- VEB Spezialbau Leipzig, Bau von Schornsteinen, Kühltürmen usw.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
- Wolfram Sturm: Eisenbahnzentrum Leipzig. Pro Leipzig e.V., Leipzig 2003, ISBN 3-9807201-9-5.
- Begründung zum Bebauungsplan Nr. 359 Lindenauer Hafen – Zentraler Bereich, Anlage 4, Stadt Leipzig, 6. Oktober 2009
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Streckenbeschreibung auf sachsenschiene.net
- Bilder der ehemaligen Strecke auf regio-schiene.de
- Deutsche Fotothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ STREDA – Gesamtstreckenverzeichnis der DBAG; Stand: 1. Februar 2003
- ↑ Ankündigung im Amtsblatt der Königl. Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen vom 24.03.1906
- ↑ Preuß 1991; S. 150
- ↑ Hans-Christoph Thiel: Abgekürzte Bezeichnungen sächsischer Eisenbahnstrecken (Memento vom 17. September 2014 im Internet Archive )
- ↑ Beschreibung der Strecke auf Sachsenschiene.net
- ↑ Stadt Leipzig zur Eröffnung der Luisenbrücke aufgerufen am 5. Februar 2016
- ↑ Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau Rückblick 2014, aufgerufen 5. Februar 2015
Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen
Bahnstrecke LeipzigPlagwitzLeipzigLindenau