Benutzer:Liesel/In Arbeit5
Nicht von mir autorisierte Änderungen werden mit einer Vandalismusmeldung und einer temporären Benutzersperrung geahndet. Lie sel
Danielo Pörschke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]30.9.1966-20.10.2019
ISDE
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- The Glasgow Herald
- ND
- Wiener Sportblatt 18-38
- [1]
- http://speedtracktales.wordpress.com/about/
- http://kranten.kb.nl/results
- Das Motorrad 26-39 bei ANNO
"Sexdagarstävlingen" "Six Days" "Six Jours" "zesdaagsche"
Watling Trophy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 37/1962: USSR-Team
- 38/1963:
- 39/1964:
- 40/1965: Polen
- 1966:
- 1967:
- 1968:
- 1969:
- 1970:
- 1971:
- 47/1972:USA (beste Perfomance)
- 1973:
- 1974:Belgien
- 1975:
- 1976:Kanada
- 1977:
- 1978:
- 1979:Australien
- 1980:
- 1981:
- 1982:
- 1983:
- 1984:
- 1985:
- 1986:
- 1987:
- 1988:
- 1989:
- 1990:
- 1991:
- 1992:Neuseeland
- 1993:
- 1994:
- 1995:
- 1996:
- 1997:
- 1998:
- 1999:
- 2000:
- 2001:USA
- 2002:
- 2003:
- 2004: Deutschland (Enderlein)
- 2005:USA (the best effort under adverse conditions, showing the true spirit of the event.
- 2006:
- 2007:Venezuela
- 2008:Japan for their fair play all those years in the enduro races
- 2009:
- 2010:
- 2011: Norwegen
- 2012:Rumänien (erstmalige Teilnahme und Platz ...)
- 2013: Griechenland
- 2014:Deutschland (professionellster Auftritt einer Mannschaft aus Übersee)
- 2015: Australien (am besten verbessertes Team)
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann auch in der beiden deutschen Staaten der Motorrad-Geländesport, heute Endurosport wieder aufzuleben. Ab 1952 wurde in der DDR und ab 1955 in der BRD nationale Meisterschaften ausgefahren.
Bundesrepublik Deutschland 1955 bis 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Von 1955 bis 1982 wurden die Deutsche Motorrad-Geländemeisterschaft ausgetragen. Ab 1983 heißt der Wettbewerb Deutsche Enduromeisterschaft.
- Klasse über 750 cm3 Viertakt
- 1978: Rolf Witthöft (Kawasaki)
- 1979: Richard Schalber (BMW)
- 1980: Werner Schütz (BMW)
Bundesrepublik Deutschland ab 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Klasse | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 80 cm3 Zweitakt | bis 125 cm3 Zweitakt | bis 250 cm3 Zweitakt | bis 500 cm3 Zweitakt | bis 250 cm3 Viertakt | bis 350 cm3 Viertakt | über 500 cm3 Viertakt | Enduro-Championat | |
1991 | Paul Listl Suzuki |
Armin Sponsel KTM |
Dirk von Zitzewitz Suzuki |
Kai-Armin Pfefferle Suzuki |
Stefan Bernhardt Husaberg |
Bert von Zitzewitz KTM |
Dirk von Zitzewitz Suzuki | |
1992 | ab 1992: bis 125 cm3 Zweitakt |
Dirk von Zitzewitz KTM |
Kai-Armin Pfefferle Suzuki |
Uwe Weber KTM |
Bert von Zitzewitz KTM |
Dirk von Zitzewitz KTM | ||
Tschechien Lubomir Vojkuvka Moto-TM | ||||||||
1993 | Tschechien Lubomir Vojkuvka Moto-TM |
Dirk von Zitzewitz KTM |
Tschechien Libor Podmol KTM |
Tschechien Otakar Kotrba Husqvarna |
Bert von Zitzewitz KTM |
Dirk von Zitzewitz (KTM) | ||
1994 | Tschechien Lubomir Vojkuvka Moto-TM |
ab 1994: Klasse über 175 cm3 Zweitakt |
Tschechien Otakar Kotrba Husqvarna |
Dirk von Zitzewitz KTM |
Dirk von Zitzewitz KTM | |||
Tschechien Libor Podmol (KTM) | ||||||||
1995 | Thomas Brinkmann Husqvarna |
Petteri Silvan Husqvarna |
Tschechien Otakar Kotrba Husqvarna |
Finnland Kari Tiainen Husqvarna |
Finnland Petteri Silvan Husqvarna | |||
1996 | Finnland Petteri Silvan Husqvarna |
Tschechien Lubomir Vojkuvka Moto-TM |
ab 1996: bis 400 cm3 Viertakt |
Finnland Kari Tiainen Husqvarna |
Finnland Petteri Silvan Husqvarna | |||
Tschechien Otakar Kotrba Husqvarna | ||||||||
1997 | Marko Barthel Husqvarna |
Tschechien Lubomir Vojkuvka | Dirk von Zitzewitz | x | ||||
1998 | Finnland Juha Salminen ? | Tschechien Bohumil Posledni | Dirk Thelen KTM |
SchwedenSchweden Björne Carlsson Husaberg |
Nico Klaus | |||
1999 | SchwedenSchweden Rickard Larsson | Finnland Jani Laaksonen | Dirk Thelen KTM |
Nico Klaus | SchwedenSchweden Anders Eriksson Husqvarna |
SchwedenSchweden Rickard Larsson | ||
2000 | SchwedenSchweden Rickard Larsson | Finnland Tuukka Saari | Dirk Thelen KTM |
Tschechien Radek Matoska Husaberg |
SchwedenSchweden Anders Eriksson Husqvarna |
|||
2001 | Dirk von Zitzewitz Suzuki |
Finnland Jani Laaksonen GasGas |
Dirk Thelen KTM |
Tschechien Radek Matoska Husaberg |
SchwedenSchweden Anders Eriksson Husqvarna |
SchwedenSchweden Anders Eriksson Husqvarna | ||
2002 | Dirk Peter KTM |
Swen Enderlein KTM |
Rüdiger Bachmann Husqvarna |
Thomas Ramsbacher Suzuki |
SchwedenSchweden Anders Eriksson Husqvarna |
SchwedenSchweden Anders Eriksson Husqvarna | ||
2003 | Marcus Kehr KTM |
Sascha Eckert KTM |
Arne Domeyer KTM |
ab 2003: bis 450 cm3 Viertakt |
Christoph Seifert KTM |
Sascha Eckert KTM | ||
Thomas Ramsbacher Suzuki | ||||||||
2004 | Mike Hartmann KTM |
Marcus Kehr KTM |
Sascha Eckert Husqvarna |
Marco Straubel KTM |
Swen Enderlein KTM |
SchwedenSchweden Anders Eriksson Husqvarna |
- Junioren-Pokal
- 2015:
- 2016: Jan Allers KTM
- 2017: Robert Riede KTM
- 2018: Florian Görner KTM
- 2019: Luca Fischeder Sherco
- 2020: Noah Wentz Husqvarna
- 2021: Maximilian Wills Husqvarna
- 2022: Milan Schmüser Sherco
- 2023: Tschechien Robert Friedrich GasGas
- 2024: Leon Thoms, KTM
- Junioren 2 - Meisterschaft
- 2024: Arvid Meyer, Husqvarna
- Mannschaftsmeisterschaft
- 1991-2015
- Seitenwagen
- 1991:
- 1992:
- 1993:
- 1994:
- 1995:
- 1996:
- 1997:?
- 1998:?
- 1999:?
- 2000:?
- 2001:?
Seitenwagen-Meisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Neben der Meisterschaft mit Solomaschinen wurden auch Meisterschaften mit Seitenwagen-Gespannen ausgefahren. Da die Anzahl der beteiligten Fahrer stetig zurückging und auch die Anforderungen an die Veranstalter stiegen (Umfahrungsstrecken etc.) wird seit 1959 in der DDR und seit 2000 in der Bundesrepublik Deutschland kein Deutscher Meister mehr ermittelt.
Deutsche Demokratische Republik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1952: Klasse bis 500 cm3: Herbert Horn/Herbert Vonderlind; Klasse bis 750 cm3: Ernst Wipper/Hans Weyermüller
- 1953: Klasse bis 500 cm3: Hermann Scherzer/Erhard Carius; Klasse bis 750 cm3: Orthmann/Kinzel
- 1954: Klasse bis 350 cm3: Hermann Scherzer/Erhard Carius
- 1955: Klasse bis 250 cm3: Fritz Stöckel/Werner Henn; Klasse bis 350 cm3: Helmut Werner/Hermann Hofmann; Klasse bis 500 cm3: Günther Gerlach/Karl Herbst
- 1956: Klasse bis 250 cm3: Fritz Stöckel/Werner Henn; Klasse bis 350 cm3: Halser/Werner Nitzsche
- 1957: Klasse bis 350 cm3: Helmut Werner/Hermann Hofmann
- 1958: Klasse bis 350 cm3: Werner Schöbel/Manfred Niepelt
- 1959: Klasse bis 350 cm3: Siegfried Ullrich/Gotthard Eberl
Bundesrepublik Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ursprünglich war vorgesehen, dass vier Gespann-Klassen (bis 250 cm3, bis 350 cm3, bis 500 cm3 und bis 750 cm3) vorgesehen. Aus Mangel an Teilnehmern wurden jedoch nicht alle Klassen ausgefahren.
Jahr | leichten Seitenwagenklasse 250 cm3 | mittlere Seitenwagenklasse bis 350 cm3 |
---|---|---|
1955 | Werner Sautter/Karl-Heinz Piwon (NSU) | keine Titelvergabe, zu geringe Teilnehmerzahl |
1956 | Werner Sautter/Karl-Heinz Piwon (NSU) | Arnulf Lang/Martin Ruppert (Triumph) |
1957 | Werner Sautter/Karl-Heinz Piwon (NSU) | keine Titelvergabe |
1958 | Josef Kelle/Gerhard Geiger (NSU) | Arnulf Lang/Martin Ruppert (Triumph) |
1959 | Josef Kelle/Gerhard Geiger (NSU) | Hans Polzer/Karl-Heinz Winter (Triumph) |
1960 | Josef Kelle/Gerhard Geiger (NSU) | Hans Polzer/Karl-Heinz Winter (Triumph) |
1961 | Josef Kelle/Meinrad Vetter (NSU) | Hartwin Habiger/Alfred Habiger (NSU) |
1962 | Josef Kelle/Karl-Otto Schumm (NSU) | Hartwin Habiger/Alfred Habiger (NSU) |
1963 | Josef Kelle/Karl-Otto Schumm (NSU) | Hartwin Habiger/Alfred Habiger (NSU) |
1964 | Josef Kelle/Meinrad Vetter (NSU) | |
1965 | Josef Kelle/Roland Eckert (NSU) | |
1966 | Josef Kelle/Walter Schilling/Roland Eckert (NSU) |
Zündapp 1967 Josef Kelle/Ludwig Erben
NSU 1979 HARTMANN M / THEILACKER
Steenbock-BMW 1991 Alfons Kampelmann/Hans-Werner Bauss
Heos-KTM
Zündapp 1968 HARTMANN / HARTMANN
BMW 1980 HARTMANN M / THEILACKER
Steenbock-BMW 1992 Alfons Kampelmann/Hans-Werner Bauss
Heos-KTM
Zündapp 1969 Edgar Noss/Reinhold Noss
BMW 1981 STEENBOCK / PEPPINGHAUS
Steenbock-BMW 1993 Alfons Kampelmann/Hans-Werner Bauss
Heos-KTM
Zündapp 1970 HARTMANN H / HARTMANN F
BMW 1982 MALZER / FORSTER
Wasp-Yamaha 1994 Alfons Kampelmann/Hans-Werner Bauss
Heos-KTM
Zündapp 1971 Edgar Noss/Reinhold Noss
BMW 1983 KUNEL / MANNL
Steenbock-BMW-Krauser 1995 MÜLLER / BACHMANN
Heos-KTM
Zündapp 1972 Edgar Noss/Reinhold Noss
BMW 1984 KUNEL / MANNL
Steenbock-BMW-Krauser 1996 KUNEL / BAUSS MTH
BMW 1973 HARTMANN M / HARTMANN W
BMW 1985 Karl-Heinz Klenk/ SCHÄFER
Heos-Yamaha XT 600 1997 Uwe Fleck/ GREBESTEIN
EML-Zabel
BMW 1974 HARTMANN H / MAY
EML-BMW 1986 Karl-Heinz Klenk/ SCHÄFER
Heos-Yamaha XT 600 1998 DEGENHARDT / BACHMANN
EML-BMW
BMW 1975 Edgar Noss/Reinhold Noss
BMW 1987 SCHWARZ / KLUMPP
Heos-KTM 1999 MÜLLER / HOLTMANN
Heos-Husquarna
BMW 1976 Edgar Noss/Reinhold Noss
BMW 1988 Alfons Kampelmann/Hans-Werner Bauss
Heos-KTM 2000 Uwe Fleck/Markus Mader
EML-BMW Rotax
BMW 1977 REICH / REICH
EML-BMW 1989 Alfons Kampelmann/Hans-Werner Bauss
Heos-KTM
BMW 1978 HARTMANN / THEILACKER
Steenbock-BMW 1990 Alfons Kampelmann/Hans-Werner Bauss
Heos-KTM
|}
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/m/motorradsport/_historie.htm
- http://www.meisterdinger.de/fahrer/div/Endwertung_Deutsche_Motorrad.pdf - Seitenwagen