Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch:












    Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (de.wikipedi.org)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
    Talstation der Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin in Vevey, 2004

    Die Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin, abgekürzt VCP, französisch Funiculaire Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin, Amtlich Compagnie du Chemin de Fer Funiculaire Vevey-Chardonne-Mont-Pèlerin, erbaute und betreibt bis zur Fusion[1] mit der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR) die Standseilbahnstrecke von Vevey über Chardonne hinauf auf den Mont Pèlerin, die 1900 eröffnet wurde. Seither betreibt die Transports Montreux–Vevey–Riviera unter der Geschäftsbezeichnung GoldenPass [2] .


    Die Standseilbahnstrecke hat eine Streckenlänge von 1580 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 415 Metern. Neben der Tal- und Bergstation hat sie noch drei Zwischenhaltestellen. Sie ist integriert in den Waadtländer Tarifverbund Mobilis.

    Die Standseilbahn wurde am 25. September 2009 nach längerer Modernisierung, wobei auch die beiden Standseilbahnwagen einen neuen Aufbau erhielten, wieder in Betrieb genommen[3] .









      Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (fr.wikipedi.org, Übersetzung)

      [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
      Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin
      Wagen 1 der Standseilbahn zwischen Chardonne und La Baume
      Wagen 1 der Standseilbahn zwischen Chardonne und La Baume
      Fahrplanfeld:115 und 115.1
      Streckenlänge:2,95 km
      Spurweite:1000 mm (Meterspur)
      Stromsystem:900 Volt =
      Maximale Neigung: 50 


      tunnel de Chardonne (118 m)
      vers la gare de Montreux

      Die Standseilbahn Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin, abgekürzt VCP, französisch Funiculaire Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin, Amtlich Compagnie du Chemin de Fer Funiculaire Vevey-Chardonne-Mont-Pèlerin verbindet seit dem Jahre 1900 die Waadtländer Riviera bei Vevey mit dem Mont Pèlerin.

      Als eigenständiges Unternehmen erbaute und betreibt das Standseilbahn Unternehmen bis zur Fusion[5] im Jahre 2001 mit der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR) die Standseilbahnstrecke von Vevey über Chardonne hinauf auf den Mont Pèlerin. Seither betreibt die Transports Montreux–Vevey–Riviera unter der Geschäftsbezeichnung GoldenPass [6] .

      Il a toujours comporté deux voitures, l'avalante faisant contrepoids pour tracter plus facilement la montante. Dès l'origine à traction électrique, la machinerie est située dans la gare supérieure.

      Données techniques[7]

      [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

      Liens externes

      [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

      Einzelnachweise

      [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
      1. www.moneyhouse.ch, Handelsregister- und Wirtschaftsinformationen Ihr Partner für Gründungen, Compagnie du Chemin de fer funiculaire Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (Abgerufen am 7. August 2013)
      2. www.mobilis-vaud.ch, Entreprises partenaires, Goldenpass Abgerufen am 7. August 2013
      3. Funimag: VCP - Vevey Mont Pélerin
      4. anciennement Vevey-Plan
      5. www.moneyhouse.ch, Handelsregister- und Wirtschaftsinformationen Ihr Partner für Gründungen, Compagnie du Chemin de fer funiculaire Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin (Abgerufen am 7. August 2013)
      6. www.mobilis-vaud.ch, Entreprises partenaires, Goldenpass Abgerufen am 7. August 2013
      7. Réseau ferré suisse, Secrétariat général CFF, Berne 1997, rééd. AS Verlag, ISBN 978-3-909111-74-9


      Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Standseilbahn_Vevey–Chardonne–Mont-Pèlerin&oldid=225164504"