Beigabe (Trichterbecherkultur)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beigaben oder Grabbeigaben in den Anlagen der Trichterbecherkultur (TBK) setzen sich aus kultureigenen und solchen der nachbestattenden Kulturen Kugelamphoren-Kultur und Schnurkeramik zusammen. In den Anlagen Mecklenburg-Vorpommerns findet sich Folgendes:
Fundgegenstand | Untertypen | Bemerkung |
---|---|---|
Beil | dicknackig flach |
|
Meißel | hohl schmal |
|
Felsbeil | ||
Axt | Nackenkamm geknickter Nacken |
|
Dolch | ||
Schlagstein | ||
Klingen | ||
Kratzer | ||
Schaber | ||
Bohrer | ||
Pfeilspitze | herzförmig spitzl. mit Schaft breitl. mit Schaft Querschneider |
|
Sandsteinscheiben | ||
Bernsteinperlen | doppelaxtförmig doppelaxtförmig sonstige Formen |
|
Knochenwerkzeug | ||
Gefäße | Trichterbecher Trichterschalen Amphoren Schultergefäße tonnenförmig weitmündig doppelkonisch |
|
Kugelamphoren | weitmündige Töpfe hohe Töpfe kugelige Schalen Schüsseln Näpfe |
|
Einzelgrabbecher | ||
Scherben |