Becrux
Stern Becrux (β Crucis) | |
---|---|
Der helle Stern ist Becrux (Aufnahme SDSS) | |
{{{Kartentext}}} | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Kreuz des Südens |
Rektaszension | 12h 47m 43,3s [1] |
Deklination | −59° 41′ 20′′ [1] |
Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas |
Bekannte Exoplaneten | {{{Planeten}}} |
Helligkeiten | |
Scheinbare Helligkeit | 1,25 mag[1] |
Helligkeit (U-Band) | 0,03 mag |
Helligkeit (B-Band) | 1,02 mag |
Helligkeit (V-Band) | 1,25 mag |
Helligkeit (R-Band) | 1,38 mag |
Helligkeit (I-Band) | 1,64 mag |
Helligkeit (J-Band) | 1,80 mag |
Helligkeit (H-Band) | 1,92 mag |
Helligkeit (K-Band) | 1,99 mag |
G-Band-Magnitude | mag |
Spektrum und Indices | |
Veränderlicher Sterntyp | Beta-Cephei-Stern |
B−V-Farbindex | −0,23[2] |
U−B-Farbindex | −1,00[2] |
R−I-Index | −0,26[2] |
Spektralklasse | B0.5 III[1] |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | (+15,6 ± 0,4) km/s[3] |
Parallaxe | (11,71 ± 0,98) mas [4] |
Entfernung | (280 ± 20) Lj (85 ± 7) pc [4] |
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | ca. −3,4 mag[5] |
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag[5] |
Eigenbewegung [4] | |
Rek.-Anteil: | (−42,97 ± 0,72) mas/a |
Dekl.-Anteil: | (−16,18 ± 0,68) mas/a |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | M☉ |
Radius | 7,9 R☉ |
Leuchtkraft |
3160 L☉ |
Effektive Temperatur | 29000 K |
Metallizität [Fe/H] | |
Rotationsdauer | 6,3 d |
Alter | a |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
Bayer-Bezeichnung β Crucis Córdoba-Durchmusterung CD −59° 4451 Bright-Star-Katalog HR 4853 [1] Henry-Draper-Katalog HD 111123 [2] Hipparcos-Katalog HIP 62434 [3] SAO-Katalog SAO 240259 [4] Tycho-Katalog TYC 8659-3107-1[5] 2MASS-Katalog 2MASS J12474326-5941194[6] Weitere Bezeichnungen
Mimosa, FK5 481
| |
Anmerkung | |
{{{Anmerkung}}} |
Becrux oder Mimosa ist der Eigenname des Sterns β Crucis (Beta Crucis). Es ist der zweithellste Stern im Sternbild Kreuz des Südens. Seine Entfernung beträgt ca. 300 Lichtjahre.[6]
Die IAU hat am 20. Juli 2016 den Eigennamen Mimosa als standardisierten Eigennamen für diesen Stern festgelegt.[7]
Charakteristika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Becrux hat eine spektographische Doppelstern-Komponente, jedoch steht sie zu nah, um diese mit einem Teleskop aufzulösen. Das Paar umkreist sich alle 5 Jahre in 8 AE Entfernung. Becrux ist ein Beta Cephei-Veränderlicher Stern der Spektralklasse B0.5 III und vermutlich der stärkste unter den 1 mag Sternen.[8]
Weil Betacrux mit einer Deklination von −60° lediglich südlich des nördlichen Wendekreises auffällig sichtbar ist, hat er bisher keinen Trivialnamen erhalten. "Mimosa" ist jedoch ein oft verwendeter Name aufgrund seiner Farbe. Im Chinesischen ist Becrux auch als 十字架三 (der Dritte Stern im Kreuz) bekannt.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- ↑ a b c Bright Star Catalogue
- ↑ Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
- ↑ a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
- ↑ Schätzung
- ↑ Becrux auf domeofthesky.com (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive )
- ↑ Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).
- ↑ Chandra spectroscopy of the hot star beta Crucis
- ↑ Beta Crusis on Hipparcos catalogue