Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1953
Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1953 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Sieger | Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten (1. Titel) |
Austragungsort | Chile Chile |
Eröffnungsspiel | 7. März 1953 |
Endspiel | 22. März 1953 |
Spiele | 64 |
Korbpunkte | 9550 (∅: 149,22 pro Spiel) |
Meiste Korbpunkte | Anne-Marie Colchen |
Die Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1953 fand vom 7. März bis 22. März 1953 in Chile statt und war die erste Basketball-Weltmeisterschaft der Damen. Ausgetragen wurden die Spiele in Santiago.
10 Nationalmannschaften der FIBA qualifizierten sich für das Turnier. Erster Weltmeister wurden die Vereinigten Staaten, Silber gewann Chile und Bronze ging an Frankreich. Die Schweiz wurde als einzige qualifizierte deutschsprachige Nation bei dem Turnier Neunter.
Austragungsort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Alle Spiele wurden im Nationalstadion von Chile ausgetragen.
Format
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- In der Vorrunde spielt jede von zehn Mannschaften ein Spiel. Der Sieger qualifiziert sich für die Finalrunde. Die Verliererteams spielen in der ersten Wiederholungsrunde, bis auf das Team mit der schlechtesten Punktbilanz, welches direkt in der zweiten Wiederholungsrunde landet.
- In der ersten Wiederholungsrunde spielen vier Mannschaften je ein Spiel. Die Sieger kommt in die zweite Wiederholungsrunde, die Verlierer in die Platzierungsrunde.
- In der zweiten Wiederholungsrunde spielen drei Teams jeder-gegen-jeden. Der Gruppenerste qualifiziert sich für die Finalrunde, die weiteren zwei Teams für die Klassifizierungsrunde.
- In der Klassifizierungsrunde spielen vier Teams jeder-gegen-jeden um die Plätze 7 bis 10.
- In der Finalrunde spielen sechs Teams jeder-gegen-jeden um die Weltmeisterschaft und die weiteren Plätze 2 bis 6.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Uhrzeiten in lokaler Zeit, Chile Standard Time (UTC−4).
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sieger qualifizieren sich für die Finalrunde, Verlierer für die erste Wiederholungsrunde und das Verliererteam mit der größten Punktdifferenz für die zweite Wiederholungsrunde.
20:30 Boxscore Peru Peru 22 – 62 Frankreich 1946 Frankreich Estadio Nacional de Chile, Santiago
19:30 Boxscore Paraguay 1842 Paraguay 28 – 60 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Estadio Nacional de Chile, Santiago
Wiederholungsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Erste Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]21:00 Boxscore Mexiko 1934 Mexiko 33 – 41 Paraguay 1842 Paraguay Estadio Nacional de Chile, Santiago
Zweite Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Siegpunkte | Korbpunkte | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Paraguay 1842 Paraguay | 2 | 2 | 0 | 4 | 111:89 | +22 |
2 | Kuba Kuba | 2 | 1 | 1 | 3 | 101:98 | +3 |
3 | Peru Peru | 2 | 0 | 2 | 2 | 59:84 | −25 |
Klassifizierungsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]22:55 Boxscore Schweiz Schweiz 25 – 40 Mexiko 1934 Mexiko Estadio Nacional de Chile, Santiago
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Siegpunkte | Korbpunkte | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Peru Peru | 3 | 3 | 0 | 6 | 106:73 | +33 |
2 | Mexiko 1934 Mexiko | 3 | 2 | 1 | 5 | 98:94 | +4 |
3 | Schweiz Schweiz | 3 | 1 | 2 | 4 | 68:79 | −11 |
4 | Kuba Kuba | 3 | 0 | 3 | 3 | 53:79 | −26 |
Finalrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]22:30 Boxscore Frankreich 1946 Frankreich 37 – 41 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Estadio Nacional de Chile, Santiago
22:30 Boxscore Argentinien Argentinien 36 – 40 Brasilien 1889 Brasilien Estadio Nacional de Chile, Santiago
18:30 Boxscore Chile Chile 38 – 44 Argentinien Argentinien Estadio Nacional de Chile, Santiago
21:00 Boxscore Brasilien 1889 Brasilien 37 – 49 Frankreich 1946 Frankreich Estadio Nacional de Chile, Santiago
22:30 Boxscore Chile Chile 67 – 42 Paraguay 1842 Paraguay Estadio Nacional de Chile, Santiago
22:00 Boxscore Argentinien Argentinien 22 – 34 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Estadio Nacional de Chile, Santiago
21:00 Boxscore Paraguay 1842 Paraguay 27 – 58 Frankreich 1946 Frankreich Estadio Nacional de Chile, Santiago
22:30 Boxscore Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 23 – 29 Brasilien 1889 Brasilien Estadio Nacional de Chile, Santiago
21:00 Boxscore Argentinien Argentinien 31 – 33 Paraguay 1842 Paraguay Estadio Nacional de Chile, Santiago
22:30 Boxscore Chile Chile 45 – 35 Frankreich 1946 Frankreich Estadio Nacional de Chile, Santiago
21:00 Boxscore Paraguay 1842 Paraguay 31 – 41 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Estadio Nacional de Chile, Santiago
22:30 Boxscore Chile Chile 41 – 37 Brasilien 1889 Brasilien Estadio Nacional de Chile, Santiago
18:30 Boxscore Paraguay 1842 Paraguay 37 – 40 Brasilien 1889 Brasilien Estadio Nacional de Chile, Santiago
19:30 Boxscore Frankreich 1946 Frankreich 48 – 26 Argentinien Argentinien Estadio Nacional de Chile, Santiago
20:30 Boxscore Chile Chile 36 – 49 Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Estadio Nacional de Chile, Santiago
Platz | Team | Spiele | Siege | Niederl. | Siegpunkte | Korbpunkte | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten | 5 | 4 | 1 | 9 | 188:155 | +33 |
2 | Chile Chile | 5 | 3 | 2 | 8 | 227:207 | +20 |
3 | Frankreich 1946 Frankreich | 5 | 3 | 2 | 8 | 227:176 | +51 |
4 | Brasilien 1889 Brasilien | 5 | 3 | 2 | 8 | 183:186 | −3 |
5 | Paraguay 1842 Paraguay | 5 | 1 | 4 | 6 | 170:237 | −67 |
6 | Argentinien Argentinien | 5 | 1 | 4 | 6 | 159:193 | −34 |
Endplatzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pl. | Team | S | N |
---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten | 5 | 1 |
2 | Chile Chile | 4 | 2 |
3 | Frankreich 1946 Frankreich | 4 | 2 |
4 | Brasilien 1889 Brasilien | 4 | 2 |
5 | Paraguay 1842 Paraguay | 4 | 5 |
6 | Argentinien Argentinien | 2 | 4 |
7 | Peru Peru | 3 | 3 |
8 | Mexiko 1934 Mexiko | 2 | 3 |
9 | Schweiz Schweiz | 1 | 4 |
10 | Kuba Kuba | 2 | 5 |
Statistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Punkte pro Spiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rank | Name | Land | Spiele | Punkte | Schnitt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Anne-Marie Colchen | Frankreich 1946 Frankreich | 6 | 115 | 19,2 |
2 | Onesima Reyes | Chile Chile | 6 | 82 | 13,7 |
3 | Caty Meyer Hurtado | Chile Chile | 6 | 73 | 12,2 |
4 | Edith Tavert Kloeck | Frankreich 1946 Frankreich | 6 | 71 | 11,8 |
5 | Katherine Washington | Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten | 6 | 65 | 10,8 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1953 World Championship for Women, FIBA.com.
- Results (@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.webcitation.org Archived (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 20. Mai 2009)