Banifing de San
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Banifing de San
Mündung
Bei San in den Bani.13.397777777778-4.8505555555556269Koordinaten: 13° 23′ 52′′ N, 4° 51′ 2′′ W
13° 23′ 52′′ N, 4° 51′ 2′′ W 13.397777777778-4.8505555555556269
13° 23′ 52′′ N, 4° 51′ 2′′ W 13.397777777778-4.8505555555556269
Einzugsgebiet
6560 km2[1]
Abfluss am Pegel Pinia[2]
AEo: 2960 km2 MNQ 1958
MQ 1958
Mq 1958
MHQ 1958
0 l/s
3,8 m3/s
1,3 l/(s km2)
23,8 m3/s
AEo: 2960 km2 MNQ 1958
MQ 1958
Mq 1958
MHQ 1958
0 l/s
3,8 m3/s
1,3 l/(s km2)
23,8 m3/s
Linke Nebenflüsse
Kiffa
Das Flusssystem den Bani mit dem Banifing de San (rechts oben)
Der Banifing ist ein saisonaler rechter Nebenfluss des Bani in Mali.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Fluss hat seine Quellen in Mali an der Grenze zu Burkina Faso. Er fließt tendenziell in nordwestliche Richtung. Der Banifing mündet schließlich bei San in den Bani.
Hydrometrie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Durchflussmenge des Banifing wurde an der hydrologischen Station Pinia bei knapp der Hälfte des Einzugsgebietes im Jahre 1958 gemessen (in m3/s).[2]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Abgrenzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Banifing ist einer von insgesamt vier Flüssen im Bani Einzugsgebiet, der den Namen trägt. Neben den Nebenflüssen der Bagoé und der Baoulé mit diesem Namen, gibt es noch einen weiteren Nebenfluss des Bani, der 50 km nordöstlich von Dioïla mündet.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Le Fleuve Niger, de la Forêt Tropicale Guinéenne au Désert Saharien Seite 16, abgerufen am 10. Oktober 2020
- ↑ a b Annuaire Hydrologique des États D'outre-Mer de la Communauté des Territoires et Dêpartements Français D'outre-Mer Du Cameroun et du Togo, S. 203. (online [PDF; 9,1 MB; abgerufen am 10. Oktober 2020])