J500 Blumenau
Der Banana Bowl ist ein World-Junior-Tennisturnier, das jährlich im Februar oder März auf Sandplatz in Brasilien stattfindet. Ursprünglich in São Paulo ausgetragen, hat das von der ITF durchgeführte Turnier über die Jahre innerhalb des Landes mehrmals den Standort gewechselt. Seit 2020 wird der Wettkampf in Criciúma abgehalten. Das Turnier gehört zusammen mit der Trofeo Bonfiglio, dem Osaka Mayor’s Cup, dem Yucatán Cup und dem Orange Bowl der international bedeutsamsten Serie der Grade-A-Turniere an und zählt damit gemeinsam mit den Nachwuchswettbewerben der vier Grand-Slam-Turniere zu den weltweit wichtigsten Tennisturnieren für Junioren und Juniorinnen. Zwischen 2007 und 2019 wurde die Banana Bowl in die darunter befindliche Kategorie Grade-1 zurückgestuft, zur fünfzigsten Auflage des Turniers im Jahr 2020 aber wieder in die Topkategorie aufgenommen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gegründet wurde das Turnier 1968 auf einem Tenniskongress in Caracas zur Entwicklung des Sports in Südamerika. Der Name Banana Bowl ist dabei eine absichtliche symbolische Aneignung des Titels des prestigeträchtigsten US-amerikanischen Juniorentennisturnier Orange Bowl sowie dessen Übertragung auf eine den Kontinent repräsentierende Frucht.[1] In der Folge war das Turnier an verschiedenen Orten in Brasilien beheimatet, darunter auch in Ribeirão Preto, São José do Rio Preto, São José dos Campos, Blumenau oder Rio de Janeiro. Zunächst südamerikanisch dominiert, traten seit den späten 1980er-Jahren vermehrt auch Spielerinnen und Spieler aus Nordamerika und Europa an. Nach zwischenzeitlicher Abwertung, gehört der Banana Bowl seit 2020 wieder zu den Turnieren der Grade-A-Kategorie, bei denen die internationale Weltspitze des Tennisnachwuchses zusammenkommt.
Siegerliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auf der Liste der Sieger finden sich die Namen einiger späterer Grand-Slam-Gewinner im Einzel oder Doppel wie John McEnroe, Thomas Muster, Andy Roddick, Swetlana Kusnezowa oder Barbora Strýcová.
Seit 1969 waren folgende Spieler und Spielerinnen in der Kategorie der unter 18-Jährigen erfolgreich:
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Herren | Damen |
---|---|---|
1969 | Argentinien Roberto Graetz | Brasilien 1968 Marlene Flues |
1970 | Brasilien 1968 Joaquim Rasgado | Brasilien 1968 Beatrice Chrystman |
1971 | Brasilien 1968 Roger Guedes | Brasilien 1968 Andrea Menezes |
1972 | Paraguay 1954 Víctor Pecci | Kolumbien Elza Rodriguez |
1973 | Brasilien 1968 Flávio Arenzon | Brasilien 1968 Patrícia Medrado |
1974 | Brasilien 1968 Eddie Pinto | Argentinien Adriana Villagrán |
1975 | Argentinien Fernando Fontana | Argentinien Emilse Raponi |
1976 | Argentinien José Luis Clerc | Argentinien Viviane Locicero |
1977 | Vereinigte Staaten John McEnroe | Argentinien Claudia Casablanca |
1978 | Argentinien Alejandro Ganzábal | Argentinien Claudia Casablanca |
1979 | Venezuela 1954 Raúl Viver | Brasilien 1968 Cláudia Monteiro |
1980 | Argentinien Roberto Argüello | Argentinien Graciela Pérez |
1981 | Brasilien 1968 Eduardo Oncins | Tschechoslowakei Helena Suková |
1982 | Argentinien Martín Jaite | Schweden Helena Olsson |
1983 | Vereinigte Staaten Bill Stanley | Brasilien 1968 Silvana Campos |
1984 | Osterreich Thomas Muster | Brasilien 1968 Silvana Campos |
1985 | Argentinien Franco Davín | Argentinien Patricia Tarabini |
1986 | Osterreich Gilbert Schaller | Brasilien 1968 Gisele Miró |
1987 | Peru Alejandro Aramburu | Deutschland Bundesrepublik Maren Kemper |
1988 | Brasilien 1968 Patricio Arnold | Brasilien 1968 Andrea Vieira |
1989 | Argentinien Fernando Meligeni | Argentinien Florencia Labat |
1990 | Vereinigte Staaten David Witt | Tschechoslowakei Petra Kučová |
1991 | Osterreich Johannes Unterberger | Brasilien 1968 Roberta Burzagli |
1992 | Mexiko Erik Casas | Paraguay 1990 Larissa Schaerer |
↓ Banana-Bowl – Kategorie: Grade 2 ↓ | ||
1994 | Argentinien Federico Browne | Vereinigte Staaten Meilen Tu |
↓ Kategorie: Grade 1 ↓ | ||
1995 | Argentinien Mariano Zabaleta | Vereinigte Staaten Lilia Osterloh |
1996 | Tschechien Petr Kralert | Vereinigte Staaten Lilia Osterloh |
1997 | Peru Luis Horna | Vereinigte Staaten Sarah Taylor |
↓ Kategorie: Grade A ↓ | ||
1998 | Chile Fernando González | Argentinien Erica Krauth |
1999 | Frankreich Paul-Henri Mathieu | Ungarn Anikó Kapros |
2000 | Vereinigte Staaten Andy Roddick | Argentinien Maria Emilia Salerni |
2001 | Luxemburg Gilles Müller | Russland Swetlana Kusnezowa |
2002 | Zypern Republik Marcos Baghdatis | Schweiz Myriam Casanova |
2003 | Vereinigtes Konigreich David Brewer | Russland Alissa Kleibanowa |
2004 | Argentinien Eduardo Schwank | Russland Alissa Kleibanowa |
2005 | Argentinien Leonardo Mayer | Kanada Sharon Fichman |
2006 | Spanien Albert Ramos Viñolas | Frankreich Alizé Cornet |
↓ Kategorie: Grade 1 ↓ | ||
2007 | Chile Ricardo Urzúa | Belgien Tamaryn Hendler |
2008 | Argentinien Juan Vásquez Valenzuela | Rumänien Ana Bogdan |
2009 | Belgien Yannik Reuter | Chile Camila Silva |
2010 | Kolumbien Juan Sebastián Gómez | Vereinigte Staaten Beatrice Capra |
2011 | Frankreich Mathias Bourgue | Kolumbien Yuliana Lizarazo |
2012 | Vereinigte Staaten Spencer Papa | Kasachstan Anna Danilina |
2013 | Frankreich Johan Tatlot | Vereinigte Staaten Louisa Chirico |
2014 | Brasilien Orlando Luz | Spanien Aliona Bolsova Zadoinov |
2015 | Brasilien Orlando Luz | Vereinigte Staaten Usue Maitane Arconada |
2016 | Vereinigte Staaten Ulises Blanch | Ungarn Panna Udvardy |
2017 | Serbien Marko Miladinović | Vereinigte Staaten Whitney Osuigwe |
2018 | Argentinien Sebastián Báez | Kolumbien María Camila Osorio Serrano |
2019 | Spanien Nicolás Álvarez Varona | Frankreich Diane Parry |
↓ Kategorie: Grade A ↓ | ||
2020 | China Volksrepublik Li Hanwen | Vereinigte Staaten Elvina Kalleva |
2021 | China Volksrepublik Shang Juncheng | Frankreich Océane Babel |
2022 | Vereinigte Staaten Nishesh Basavareddy | Tschechien Lucie Havlíčková |
↓ Kategorie: J500 ↓ | ||
2023 | ~Niemandsland Jaroslaw Djomin | Japan Mayu Crossley |
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Herren | Damen |
---|---|---|
1969 | Argentinien Ricardo Cano Argentinien Roberto Graetz |
|
1970 | Brasilien 1968 Fabio Pontes Brasilien 1968 Marcelo Meyer |
Brasilien 1968 Nadja Sá Brasilien 1968 Regina Ferreira |
1971 | Brasilien 1968 Francisco Duenas Brasilien 1968 Givaldo Barbosa |
Brasilien 1968 Nadja Sá Brasilien 1968 Andrea Menezes |
1972 | Brasilien 1968 Flávio Avenzon Paraguay 1954 Víctor Pecci |
Argentinien Adriana Villagrán Argentinien Susana Villaverde |
1973 | Argentinien Carlos Gatticker Argentinien Carlos Lando |
Brasilien 1968 Cristiane Brito Brasilien 1968 Marília Matte |
1974 | Brasilien 1968 Luis Carlos Enck Brasilien 1968 Eddie Pinto |
Brasilien 1968 Cristiane Brito Brasilien 1968 Patricia Medrado |
1975 | Argentinien José Luis Clerc Argentinien Fernando Fontana |
Argentinien Cecilia Barbat Argentinien Cecilia Barbat |
1976 | Vereinigte Staaten Larry Gottfried Vereinigte Staaten Jam Vinitsky |
Argentinien Marcela Gregorio Argentinien Viviane Locicero |
1977 | Vereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof |
Brasilien 1968 Sandra Sabbagh Brasilien 1968 Paola Sessarego |
1978 | Brasilien 1968 Cássio Motta Brasilien 1968 Hugo Scott |
Argentinien Claudia Casablanca Argentinien Ivana Madruga |
1979 | Osterreich Klaus Oberparleiter Osterreich Bernard Pills |
Brasilien 1968 Cláudia Monteiro Brasilien 1968 Helena Wappler |
1980 | Brasilien 1968 Renato Joaquim Brasilien 1968 Paschoal Penetta |
Venezuela 1954 Nuria Alasia Venezuela 1954 Marlin Noriega |
1981 | Brasilien 1968 Dácio Campos Brasilien 1968 Renato Joaquim |
Tschechoslowakei Maria Cash Tschechoslowakei Helena Suková |
1982 | ||
1983 | Brasilien 1968 Silvana Campos Brasilien 1968 Niege Dias | |
1984 | Brasilien 1968 Silvana Campos Brasilien 1968 Niege Dias | |
1985 | ||
1986 | ||
1987 | Peru Alejandro Aramburu Brasilien 1968 Marcus Babosa |
Brasilien 1968 Alessandra Kaul Uruguay Patricia Miller |
1988 | Tschechoslowakei Tomáš Zdražila Tschechoslowakei David Rikl |
Uruguay Patricia Miller Chile Macarena Miranda |
1989 | ||
1990 | ||
1991 | ||
1992 | ||
↓ Banana-Bowl – Kategorie: Grade 2 ↓ | ||
1994 | Brasilien Daniel Melo Venezuela Ricardo Omana |
Vereinigte Staaten Cristina Moros Vereinigte Staaten Stephanie Nickitas |
↓ Kategorie: Grade 1 ↓ | ||
1995 | Argentinien Mariano Zabaleta Brasilien Ricardo Schlachter |
Tschechien Michaela Paštiková Tschechien Jitka Schönfeldová |
1996 | Kanada Simon Larose Argentinien Mariano Puerta |
Vereinigte Staaten Lilia Osterloh Vereinigte Staaten Samantha Reeves |
1997 | Chile Fernando González Chile Nicolás Massú |
Brasilien Bruna Colósio Portugal Cristina Correia |
↓ Kategorie: Grade A ↓ | ||
1998 | Tschechien Tomáš Cakl Tschechien Jiří Vrbka |
Argentinien Clarisa Fernández Argentinien Maria Emilia Salerni |
1999 | Venezuela 1954 Jose De Armas Mexiko Daniel Langre |
Argentinien Eugenia Chialvo Argentinien Erica Krauth |
2000 | Vereinigtes Konigreich Lee Childs Vereinigtes Konigreich James Nelson |
Argentinien Eugenia Chialvo Argentinien Maria Emilia Salerni |
2001 | Kolumbien Alejandro Falla Kolumbien Carlos Salamanca |
Tschechien Petra Cetkovská Tschechien Barbora Strýcová |
2002 | Portugal Frederico Gil Portugal Leonardo Tavares |
Schweiz Myriam Casanova Belgien Elke Clijsters |
2003 | Portugal Frederico Gil Vereinigte Staaten Chris Kwon |
Brasilien Larissa Carvalho Argentinien Soledad Esperon |
2004 | Slowakei Lukáš Lacko Slowakei Peter Miklusicak |
Russland Alissa Kleibanowa Russland Irina Kotkina |
2005 | Venezuela 1954 Piero Luisi Venezuela 1954 David Navarrette |
Rumänien Bianca-Ioana Bonifate Kanada Sharon Fichman |
2006 | Vereinigte Staaten Jamie Hunt Vereinigte Staaten Nathaniel Schnugg |
Slowakei Klaudia Boczová Slowakei Kristína Kučová |
↓ Kategorie: Grade 1 ↓ | ||
2007 | Vereinigtes Konigreich Daniel Evans Vereinigtes Konigreich David Rice |
Argentinien Tatiana Búa Brasilien Roxane Vaisemberg |
2008 | Israel Gilad Ben-Zvi Deutschland Cedrik-Marcel Stebe |
Rumänien Elena Bogdan Italien Nastassja Burnett |
2009 | Argentinien Andrea Collarini Argentinien Agustín Velotti |
Belarus 1995 Nataliya Pintusowa Slowakei Chantal Škamlová |
2010 | Peru Duilio Beretta Ecuador Roberto Quiroz |
Tschechien Denisa Allertová Tschechien Pernilla Mendesová |
2011 | Argentinien Juan Ignacio Londero Brasilien João Pedro Sorgi |
Kanada Eugenie Bouchard Russland Irina Chromatschowa |
2012 | Chile Cristian Garín Italien Gianluigi Quinzi |
Kasachstan Anna Danilina Polen Zuzanna Maciejewska |
2013 | Vereinigte Staaten Stefan Kozlov Vereinigte Staaten Spencer Papa |
Kolumbien Laura Ucros Argentinien Constanza Vega |
2014 | Brasilien Orlando Luz Brasilien João Menezes |
Brasilien Luisa Stefani Mexiko Renata Zarazúa |
2015 | Chile Tomás Barrios Vera Peru Juan José Rosas |
Vereinigte Staaten Francesca Di Lorenzo Brasilien Luisa Stefani |
2016 | Vereinigte Staaten Ulises Blanch Japan Yōsuke Watanuki |
Japan Mai Hontama Japan Ayumi Miyamoto |
2017 | Vereinigte Staaten Gianni Ross Vereinigte Staaten Danny Thomas |
Vereinigte Staaten Elysia Bolton Vereinigte Staaten Vanessa Ong |
2018 | Argentinien Sebastián Báez Frankreich Clément Tabur |
Georgien Mariam Dalakischwili Polen Ania Hertel |
2019 | Vereinigte Staaten Eliot Spizzirri Vereinigte Staaten Tyler Zink |
Japan Natsumi Kawaguchi Israel Shavit Kimchi |
↓ Kategorie: Grade A ↓ | ||
2020 | Brasilien Bruno Oliveira Brasilien Natan Rodrigues |
Argentinien Ana Geller Uruguay Guillermina Grant |
2021 | Vereinigte Staaten Alexander Bernard Vereinigte Staaten Dali Blanch |
Russland Kira Pawlowa Russland Diana Schneider |
2022 | Vereinigte Staaten Aidan Kim Vereinigte Staaten Cooper Williams |
Slowakei Irina Balus Slowakei Nikola Daubnerová |
↓ Kategorie: J500 ↓ | ||
2023 | Italien Federico Cinà Japan Rei Sakamoto |
Italien Francesca Gandolfi Italien Greta Greco Lucchina |