Balesfelder Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Balesfelder Bach
Tannenbach (Oberlauf), Weuerbach bzw. Weiherbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 2628856
Abfluss über Nims → Prüm → Sauer → Mosel → Rhein → Nordsee
Quellhöhe ca. 490 m ü. NHN [1]
Mündungshöhe ca. 315 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 175 m
Sohlgefälle ca. 17 ‰
Länge 10,5 km[2]
Einzugsgebiet 15,536 km2[2]

Der Balesfelder Bach ist ein 10,5 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Nims in rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm (Deutschland).

Der Balesfelder Bach entspringt als Tannenbach in der Waldeifel (auch Kyllbuger Waldeifel) auf einer Höhe von 490 m ü. NHN . Die Quelle liegt im Torffenn unterhalb des Südwesthangs des Kahlen Köpfchens (537,2 m ü. NHN[1] ) etwa zwei Kilometer nordöstlich vom Burbacher Ortsteil Neustraßburg. Bei Neustraßburg nimmt der Bach von rechts den Katzenbach auf und heißt dann auch Weuerbach[2] oder Weiherbach.[1]

Vorwiegend nach Südwesten abfließend mündet der Balesfelder Bach in von Seffern auf 315 m ü. NHN in die dort von Norden kommende Nims.

Der Balesfelder Bach entwässert ein 15,536 km2 großes Einzugsgebiet über Nims, Prüm, Sauer, Mosel und Rhein zur Nordsee.

Zuflüsse des Balesfelder Bachs[Z 1]
  • Karte mit allen Koordinaten der Zuflüsse:
  • OSM
  • WikiMap
Name GKZ [Z 2] Lage Länge
in km
EZG
in km2
Mün­dung
Koordinaten
Mündungs­höhe
in m ü. NHN
Katzenbach 2628856-2 rechts 001,3720 0002,3400 östlich von Neustraßburg 50.1182146.543328 44500000
Hofgraben 2628856-32 links0 000,2500 0000,4160 östlich von Neustraßburg 50.1154076.538535 44100000

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Die Gewässerdaten stammen vom GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise), die geographischen Daten vom Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise).
  2. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Balesfelder Bach steht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise) (DTK 1:5.000 farbig)
  2. a b c GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) , abgerufen am 10. Dezember 2015
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balesfelder_Bach&oldid=208839668"