Bahnstrecke Kowel–Kiew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kowel–Kiew
Bahnhofsgelände in Manewytschi
Bahnhofsgelände in Manewytschi
Streckenlänge:453 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
0 Kowel (Ковель)
32,9 Powursk (Повурськ)
47,3 Trojaniwka (Троянівка)
61,2 Manewytschi (Маневичі)
82,7 Tschortoryjsk (Чорторийськ)
95,2 Rafaliwka (Рафалівка)
117,6 Antoniwka (Антонівка)
142,3 Sarny (Сарни)
154,4 Straschiw (Страшів)
164,2 Klessiw (Клесів)
176,7 Tomaschhorod (Томашгород)
188,3 Rokytne-Wolynske (Рокитне-Волинське)
198,8 Ostky (Остки)
219,1 Olewsk (Олевськ)
231,3 Pojasky (Пояски)
244,2 Dibrowa-Olewska (Діброва-Олевська)
251,9 Bilokorowytschi (Білокоровичі)
266,2 Kremne (Кремне)
276,8 Luhyny (Лугини)
285,9 Klotschky (Клочки)
296,9 Korosten (Коростень)
303 Schatryschtsche (Шатрище)
320,9 Tschopowytschi (Чоповичі)
348,6 Malyn (Малин)
355,6 Penisewytschi (Пенізевичі)
361,6 Irscha (Ірша)
372,4 Teteriw (Тетерів)
17 Bujan (Буян)
0
383,9
Spartak (Спартак)
395 Borodjanka (Бородянка)
404,9 Klawdijewo (Клавдієво)
411 Nemischajewe (Немішаєве)
416,6 Worsel (Ворзель)
422 Butscha (Буча)
427 Irpin (Ірпінь)
434,4 Bilytschi (Біличі)
440,4 Swjatoschyn (Святошин)
441,9 Borschahiwka (Борщагівка)
446,2 Kyjiw-Wolynskyj (Київ-Волинський)
449,2 Karawajewi Datschi (Караваєві Дачі)
452,7 Kiew-Passaschyrskyj (Київ-Пасажирський)

Die Bahnstrecke Kowel–Kiew ist eine Hauptbahn in der Ukraine. Sie verläuft von Kowel, einem Eisenbahnknoten in der Westukraine in östlicher Richtung über Antoniwka, Sarny, Bilokorowytschi, Korosten und Spartak nach Kiew, der Hauptstadt in der Ukraine. Die Strecke ist in einer Spurweite von 1520 m ausgeführt, die Hauptstrecke ist zwischen Kowel und Korosten eingleisig und nicht elektrifiziert, der Rest der Strecke bis Kiew zweigleisig und elektrifiziert. Der Betrieb wird durch die Ukrainischen Bahnen, im Speziellen die Lwiwska Salisnyzja und ab Olewsk durch die Piwdenno-Sachidna Salisnyzja geführt.

Die Strecke wurde im Jahr 1902 durch die Russischen Südwestbahnen eröffnet, nach 1918 ging der Streckenteil zwischen Kowel und der polnisch-sowjetischen Grenze bis Ostki an die Polnischen Staatsbahnen PKP über, die restliche Strecke wurde den Sowjetischen Eisenbahnen angeschlossen. Die polnische Strecke wurde auf Normalspur umgebaut, dadurch war der durchgehende Verkehr Richtung Kiew nicht mehr möglich und wurde eingestellt,[1] die Relation Kowel-Sarny-Ostki hatte 1939 die Kursbuchnummer 533,[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die gesamte Strecke zur Sowjetunion und wurde wieder auf Breitspur umgespurt, seit 1959 ist der Abschnitt zwischen Kiew und Worsel elektrifiziert, danach erfolgte die schrittweise Ausweisung der Elektrifizierung bis Korosten im Jahre 1982.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. http://www.railfaneurope.net/pix/pl/misc/timetable/1938/pl-map-eisenbahnnetz-1938-2.jpg
  2. Rozkład Polska, lato 1939 – Tab. 533: Kowel – Sarny – Ostki
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Kowel–Kiew&oldid=245376565"