Bahnstrecke Hoting–Forsmo
Forsmo–Hoting | |
---|---|
Bahnhof Hoting | |
Streckennummer: | 46 |
Streckenlänge: | 121,015 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Streckenklasse: | D2 |
Maximale Neigung: | 17 ‰ |
Streckengeschwindigkeit: | Bandel 153 (Forsmo)–(Hoting): 70[1] km/h |
Inlandsbanan nach Doretea
119,794
Valån
113,904
Bosundet
104,822
Flybäcken
Hotingån
93,531
Rossön (früher Personenhalt)
83,737
Jansjön
78,817
Backe (früher Bahnhof)
67,007
Edsta
56,935
Tågsjöberg (früher Personenhalt)
52,604
Röån
48,785
Gåreleselet
41,958
Betåsen (früher Bahnhof)
35,373
Moflo (früher Åkvisslan)
34,376
Åkvisslan
28,254
Ådalsliden (früher Personenhalt)
21,551
Tannflo
14,734
Tängstamon
11,643
Resele
6,649
Vignäsbrännan
2,919
Yttersel
0,000
Forsmo (früher Personenhalt)
Quellen: [2]
|
Die Bahnstrecke Hoting–Forsmo ist eine Verbindungsstrecke der Inlandsbana mit der Stambana genom övre Norrland in Nordschweden.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der schwedische Reichstag stellte 1917 eine Million Schwedische Kronen der Bahngesellschaft Statens Järnvägar (SJ) zur Verfügung, die Kosten stiegen aber bis zur Fertigstellung über das Zehnfache.[3] 1921 wurde der Güterverkehr zwischen Forsmo und Ådalsliden aufgenommen. Die komplette Strecke nach Hoting wurde am 3. Dezember 1925 feierlich eröffnet.
Seit 1985 findet kein Personenverkehr mehr statt. Lediglich der Verein Ådalslidens Järnvägsvänner führt ein paar Mal im Jahr Sonderfahrten mit einem Schienenbus auf der Strecke durch.
Die Strecke ist für eine Achslast von 22,5 t bei einer Meterlast von 6,4 t/m ausgebaut. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Güterverkehr wird vorwiegend von Hector Rail und Inlandståget, einer Tochter der Inlandsbanan AB, abgewickelt. Nach einer Entgleisung eines Inlandståget-Zuges im Bahnhof Tågsjöberg am 16. Mai 2014 wurde die Bahnstrecke von der Aufsichtsbehörde Trafikverket bis zum 31. Oktober 2014 voll gesperrt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Kenneth Landgren: Forsmo-Hotingbanan. Tåget genom sagornas ådal. Verlag Sollefteå tryckeri, Forsmo 1981.
- Kenneth Landgren: Persontrafiken på Forsmo-Hotingbanan nedlagd. Zeitschrift Tåg 7/1985.
- Teknisk-ekonomisk redogörelse för anläggningen av statsbanan Forsmo-Hoting. Utarbetad genom Kungl. Järnvägsstyrelsens försorg. Centraltryckeriet, Stockholm 1932.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Forsmo-Hoting. In: jarnvag.net. Abgerufen am 24. März 2016 (schwedisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Järnvägsnätsbeskrivning 2025. (PDF) UTGÅVA 2024年12月04日; För leverans under tidsperioden 2024年12月15日 till 2025年12月13日. trafikverket.se, 14. Januar 2025, S. 129, abgerufen am 17. Januar 2025 (schwedisch).
- ↑ Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. Kochs Stationsverzeichnis). Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
- ↑ Inlandsbanans tvärbanor. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi . 2. Auflage. Band 36: Supplement: Globe–Kövess. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1924, Sp. 633 (schwedisch, runeberg.org).