Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie
Chojnice–Runowo Pomorskie (Konitz–Ruhnow) | |
---|---|
Der Bahnhof in Chojnice (Konitz) | |
Verlauf der PKP-Strecke 210 | |
Streckennummer: | 210 |
Kursbuchstrecke (PKP): | 385 |
Kursbuchstrecke: | 111h (Brzeźno Człuchowskie – Runowo Pomorskie 1934) 111j (1940) |
Streckenlänge: | 149,365 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Streckengeschwindigkeit: | 120 km/h |
1919–1939 polnisch-deutsche Grenze
Umfahrung (1926–1939) der Grenze
7,125
Brzeźno Człuchowskie (Deutsch Briesen; ehem. Bf)
25,930
Biskupnica (Bischofswalde [Kr. Schlochau]; ehem. Bf)
38,510
Domisław (Domslaff; ehem. Bf)
53,690
Żółtnica (Soltnitz; ehem. Bf)
56,740
Czarnobór (Stadtwald)
61,184
Szczecinek (Neustettin)
67,740
Jelenino (Gellin; ehem. Bf)
77,755
Silnowo (Eulenburg; ehem. Bf)
92,430
Czarne Małe (Schwarzsee: ehem. Bf)
105,420
Żelisławie Pomorskie (Heinrichsdorf [Pom.])
109,830
Bobrowo (Dietersdorf; ehem. Bf)
113,787
Złocieniec (Falkenburg [Pom.])
118,330
Rzęśnica (Grünberg [Pom.]; ehem. Bf)
122,310
Suliszewo Drawskie (Zülshagen; ehem. Bf)
127,010
Drawsko Pomorskie (Dramburg; ehem. Bf)
130,447
Jankowo Drawskie (Janikow)
139,109
Wiewiecko (Henkenhagen [b. Ruhnow]; ehem. Bf)
145,127
Węgorzyno (Wangerin; ehem. Bf)
149,365
Runowo Pomorskie (Ruhnow)
|
Die Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie (Konitz–Ruhnow) ist eine zum Teil zweigleisige Nebenstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP), die den Südwesten der Woiwodschaft Pommern mit dem mittleren Westen der Woiwodschaft Westpommern verbindet.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Bahnstrecke Chojnice–Runowo Pomorskie verläuft auf 150 Kilometern in Ost-West-Richtung und verbindet die Städte Chojnice (Konitz), Człuchów (Schlochau), Szczecinek (Neustettin), Czaplinek (Tempelburg), Złocieniec (Falkenburg), Drawsko Pomorskie (Dramburg) und Węgorzyno (Wangerin) miteinander. Gleichzeitig stellt sie eine Verbindung zwischen der ehemaligen Preußischen Ostbahnlinie Berlin–Königsberg (Preußen)–Eydtkuhnen und der hinterpommerschen Bahnstrecke Stettin–Runowo Pomorskie/Ruhnow–Koszalin/Köslin–Słupsk/Stolp–Danzig her.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Jahre 1877 eröffnete die Pommersche Centralbahn die beiden Abschnitte Konitz–Schlochau und Tempelburg–Ruhnow. Ein Jahr später war nach Schließung der Lücke zwischen Schlochau und Tempelburg eine Verbindung zwischen Westpreußen und dem westlichen Hinterpommern entstanden. Von der Strecke der Preußischen Ostbahn in Konitz konnte man so auch in Schlochau und Neustettin Anschlussbahnen nach Norden erreichen: nach Reinfeld und Rummelsburg bzw. nach Schneidemühl und Stolp (Słupsk) sowie nach Belgard und Kolberg.
Zwischen dem 1. November 1918 und dem 1. September 1939 war die Strecke zwischen Konitz (auf Polnisch Chojnice) und Deutsch Briesen wegen der deutsch-polnischen Grenzziehung („Polnischer Korridor") unterbrochen. 1926 wurde eine Umfahrungskurve gebaut, die 1939 nach Besetzung Polens wieder stillgelegt wurde.
Seit 1945 liegt das von der Strecke erschlossene Gebiet komplett in Polen; in der PKP-internen Nomenklatur besitzt die Strecke von Chojnice nach Runowo Pomorskie die Streckennummer 210.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. B5
- Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9 (Ostdeutsche Eisenbahngeschichte 3).
- Johannes Hinz: Pommern. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-181-3.
- Johannes Hinz: Pommern-Lexikon. Für alle, die Pommern lieben. Sonderausgabe. Flechsig-Buchvertrieb, Würzburg 2001, ISBN 3-88189-394-6.
- Ulrich Steuber: Von Falkenburg nach Neustettin: Mit dem 624 durch Pommern. In: Lokrundschau 233 (5/2007), S. 64 ff., ISSN 0170-379X .