Bahnstrecke Castellbisbal/El Papiol–Mollet
Bahnstrecke Castellbisbal/El Papiol–Mollet | |
---|---|
Triebzug der Baureihe 465 am Haltepunkt Sant Cugat del Vallès | |
Streckennummer: | 246 |
Streckenlänge: | 27 km |
Spurweite: | 1668 mm (Iberische Spur) |
Stromsystem: | 3000 V = |
Streckengeschwindigkeit: | 120 km/h |
Zugbeeinflussung: | ASFA |
Zweigleisigkeit: | durchgehend (außer Abzweigstellen) |
Weitere Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) (ein Streckengleis) (Dreischienengleis) |
0,0
Castellbisbal
(Bif. Rubí (Abzw), Bif. Papiol (Abzw))
Strecke zum Hafen Barcelona (Bif. Llobregat (Abzw))
Baricentro
Santa Perpètua Can Falguera
|
Die Bahnstrecke Castellbisbal/El Papiol–Mollet ist eine Bahnstrecke in der autonomen Gemeinschaft Katalonien in Spanien. Betreiber ist das staatliche spanische Eisenbahninfrastrukturunternehmen Adif. Die Strecke ist Bestandteil des Corredor Mediterráneo (Mittelmeerkorridor).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eröffnungsdatum[1] | Streckenabschnitt |
---|---|
05. Oktober 1982 | Castellbisbal/El Papiol–Mollet |
Die zweigleisige Bahnstrecke wurde 1982, hauptsächlich als Güterumgehungsstrecke Barcelonas, in Betrieb genommen. Bei der Neubaustrecke wurden bereits Bahnsteige in Rubí, Sant Cugat und Cerdanyola Universitat mit errichtet, jedoch kein Personenverkehr aufgenommen. Erst 23 Jahre später begann die Ära des Personenverkehrs mit Einrichtung der neuen Halbringlinie C-7 (seit 2010 als R7 bezeichnet) der Rodalies Barcelona.[2]
Mit dem Bau der neuen normalspurigen Schnellfahrstrecke von Frankreich nach Barcelona wurde 2010 zwischen Montmeló und El Papiol ein Streckengleis auf ein Dreischienengleis (Normal- bzw. iberische Breitspur) umgebaut. Ebenfalls wurde die Oberleitung auf der gesamten Strecke erneuert. Durch weitere Streckenneubauten im Großraum Barcelona ist seitdem ein durchgehender Zugbetrieb zwischen Frankreich und dem Hafen Barcelonas möglich.[3]
Aktueller Zugverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die komplette Strecke wird gegenwärtig durch die Linie R8 zwischen Martorell und Granollers Centre im Stundentakt befahren, die ursprüngliche Verbindung mit der Innenstadt Barcelonas besteht nicht mehr. Der Bahnhof Cerdanyola Universitat ist zudem Endstelle der kurzen Linie R7, die einen Anschluss an den Bahnhof Sant Andreu Arenal, im Nordosten Barcelonas herstellt.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Umsteigemöglichkeiten zu anderen Linien der Rodalies bestehen in Castellbisbal, Cerdanyola Universitat und Mollet - Sant Fost. In San Cugat del Vallés kann auf die FGC umgestiegen werden. Der Fußweg zum FGC-Bahnhof Volpelleres beträgt jedoch 800 Meter. Zwischen Cerdanyola Universitat und Mollet - Sant Fost existieren die vorbereiteten Haltepunkte Baricentro und Santa Perpètua Can Falguera, die jedoch nie in Betrieb gegangen sind.[4] [5]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Bahnhof Castellbisbal
-
Bahnhof El Papiol
-
Triebzug bei Rubí (im alten Zustand)
-
Nichteröffneter Haltepunkt Baricentro in Tunnellage
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Chronik der Streckeneröffnungen der spanischen Eisenbahn. (PDF) www.docutren.com, 2005, abgerufen am 9. Juli 2016 (spanisch).
- ↑ El tren deseado. lavanguardia.com, 17. Mai 2005, abgerufen am 15. August 2017 (spanisch).
- ↑ XC10.Línia Castellbisbal/El Papiol - Mollet. trenscat.com, abgerufen am 15. August 2017 (katalanisch).
- ↑ Estación de Baricentro. ferropedia.es, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. August 2017 (spanisch).@1 @2 Vorlage:Toter Link/ferropedia.es (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Estación de Santa Perpètua Can Falguera. www.ferropedia.es, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2018; abgerufen am 15. August 2017 (spanisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ferropedia.es