Bahnhof Starnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Starnberg
Empfangsgebäude (2011)
Empfangsgebäude (2011)
Empfangsgebäude (2011)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung MST
IBNR 8005676
Preisklasse 4[1]
Eröffnung 1855
bahnhof.de Starnberg
Architektonische Daten
Architekt Ulrich Himbsel
Lage
Stadt/Gemeinde Starnberg
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 59′ 45′′ N, 11° 20′ 37′′ O 47.9959281111.34347821Koordinaten: 47° 59′ 45′′ N, 11° 20′ 37′′ O
Höhe (SO) 588 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Starnberg
Bahnhöfe in Bayern

Der Bahnhof Starnberg ist ein Bahnhof in Starnberg in Oberbayern. Er liegt an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen und wird seit 1972 von der S-Bahn München bedient.

Bereits 1837 versuchte der Architekt und Bauunternehmer Ulrich Himbsel den damaligen bayerischen König Ludwig I. von der Notwendigkeit einer Eisenbahnverbindung zwischen dem Starnberger See und München zu überzeugen. Er wollte den See damit als Naherholungsgebiet für die Münchner Bürger erreichbar machen. Erst unter Ludwigs Nachfolger König Maximilian II. gelang es Himbsel, eine Genehmigung für den Anschluss Starnbergs an das Eisenbahnnetz zu erlangen. König Maximilian wollte den Bahnhof nutzen, um mit seiner Familie schneller sein Sommerdomizil Schloss Berg zu erreichen. Das machte eine herrschaftliche und repräsentative Gestaltung des geplanten Bahnhofs erforderlich. Das bedeutete neben der Erbauung von Wartesälen für die I., II. und III. Klasse auch einen besonders ausgestatteten Wartesaal für „allerhöchste Herrschaften", zwei gesonderte Kabinette für den König und seine Gemahlin, sowie ein eigenes königliches Vorzimmer. Der 1855 fertiggestellte Bahnhof war Endhaltestelle der 1854 eröffneten Bahnstrecke München–Starnberg, der ersten privat finanzierten Eisenbahnstrecke Bayerns. Der Anschluss der Stadt an das Eisenbahnnetz trug erheblich zum rasanten Bevölkerungswachstum Starnbergs bei.[2] Seit 1972 wird der Bahnhof von der S-Bahn München mit der Linie S 6 bedient.[3]

Das Bahnhofsgebäude heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Erdgeschoss des Baus sind auch heute noch viele Einzelheiten der ursprünglichen äußeren Formgebung zu finden, im Obergeschoss erinnert allerdings nur noch wenig an das ursprüngliche Aussehen des Bahnhofsgebäudes. Auf dem Dach fehlt der Glockenturm. Bis 1864 lagen die Gleise auf der der Stadt zugewandten Seite des Bahnhofs. Die erhalten gebliebene Säulenhalle auf der Nordseite offenbart so ihre frühere Zweckbestimmung als überdachter Wartebereich des Bahnhofs. Erst für die Weiterführung der Gleise nach Tutzing wurde Grund an der Seeseite des Bahnhofs aufgeschüttet.[4]

Der Bahnhof steht unter Denkmalschutz. Seit der Eröffnung des neuen Haltepunkts Starnberg Nord im Jahr 2001 ist die Stadt Starnberg Eigentümer des Bahnhofs.

Der Bahnhof wird von der Linie S6 der S-Bahn München bedient, die Tutzing mit Ebersberg verbindet,[5] sowie von verschiedenen Linien der Werdenfelsbahn angefahren:[6]

S-Bahn am Bahnhof Starnberg
Linie Verlauf Taktfrequenz
S6 Tutzing – Feldafing – Possenhofen – Starnberg – Starnberg Nord – Gauting – Stockdorf – Planegg – Gräfelfing – Lochham – Westkreuz – Pasing – Laim – HirschgartenDonnersbergerbrückeHackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – Leuchtenbergring – Berg am Laim – Trudering – Gronsdorf – Haar – Vaterstetten – Baldham – Zorneding – Eglharting – Kirchseeon – Grafing Bahnhof – Grafing Stadt – Ebersberg 20-Minuten-Takt

Zukunftspläne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es bestehen Pläne, den Bahnhof umzugestalten. Im Dezember 2022 einigten sich die Deutsche Bahn und die Stadt Starnberg nach jahrelangen Verhandlungen in einem Vertrag darauf, die Anzahl der Gleise am Bahnhof von vier auf drei zu reduzieren. Regionalzüge sollen zukünftig nicht mehr am Bahnhof Starnberg, sondern an der Station „Starnberg Nord" halten. Das Wende- und Abstellgleis für die S-Bahn, das sich derzeit noch am Bahnhof Starnberg befindet, soll etwa einen Kilometer nach Süden, an die Gleistrasse Richtung Tutzing, verlegt werden. Auch die Errichtung eines Betriebsbahnhofs südlich des Bahnhofs Starnberg, der erschlossen werden soll, ist festgelegt. Zudem soll eine Steigerung des Fahrgastkomforts, insbesondere im Hinblick auf Überdachung und den barrierefreien Zugang zu den Bahngleisen, angestrebt werden.[7] [8]

Commons: Bahnhof Starnberg  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stationspreisliste 2024 (gültig ab 01.01.2024). (PDF) Deutsche Bahn, 14. April 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023. 
  2. Stadt Starnberg: Kulturspaziergang. (PDF) In: starnberg.de. Stadt Starnberg, abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  3. Pläne des MVV-Schnellbahnnetzes von 1972 bis heute. Abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  4. Stadt Starnberg: Kulturspaziergang. (PDF) In: starnberg.de. Stadt Starnberg, abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  5. S-Bahn, U-Bahn und Regionalzug im MVV. (PDF) In: mvv-muenchen.de. Münchner Verkehrs- und Tarifverbund, abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  6. Werdenfelsbahn. Abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  7. Peter Haacke: Bahnvertrag und Seeanbindung in Starnberg: Einigung nach 35 Jahren. 29. Dezember 2022, abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  8. Starnberger Seeanbindung: Was im neuen Bahn-Vertrag steht. 31. Mai 2023, abgerufen am 8. Dezember 2023. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Starnberg&oldid=250089461"