Bachtiaren
Die Bachtiaren (auch Bachtiari oder englischsprachig Bakhtiari, persisch بختيارى Bachtiyārī, DMG Baḫtiyārī) sind ein Volk bzw. Stamm im südwestlichen Iran. Sie sind in zwei Hauptgruppen, Haft Lang (55 Unterstämme) und Tschar Lang (24 Unterstämme), unterteilt. Ein kleiner Teil lebt noch als Nomaden von der Hütewirtschaft. Die Schätzungen zur Bevölkerungszahl gehen weit auseinander. Die Encyclopaedia of Islam gibt die Bevölkerungszahl mit 400.000 an. Laut Encyclopædia Iranica gibt es ungefähr 600.000 Bachtiaren. Sie bewohnen einen Streifen von Isfahan bis südlich nach Maydan-i Naftun in Chuzestan und grenzen an Völker wie Luren und Kurden.
Abstammung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Abstammung der Bachtiaren ist umstritten. So gibt es mehrere Theorien:
- Nach dem Ethnologen Lorimer ist ihre Sprache iranisch, und ihr Lebensraum in den Bergen verhinderte die Vermischung mit den anderen Völkern wie Arabern und Türken. Iraj Afshar, ebenso ein Ethnologe, fügt hinzu, dass die Tracht der bachtiarischen Frauen große Ähnlichkeiten mit der Tracht der Zoroastrierfrauen in der Sassanidenzeit hat, die Sprache der Bachtiaren dem Mittelpersischen der Sassanidenzeiten gleicht und kein Arabisch oder Türkisch beinhaltet. Nach seiner Überzeugung stammen die Bachtiaren vom Stamm der Perser ab, der sich in dem 6./7. Jahrhundert v. Chr. mit den Elamiten vermischte.
- Griechische Ethnologen behaupten, dass die Bachtiaren griechischer Abstammung seien und mit Alexander dem Großen in den Iran gekommen seien. Weil die Perser sagten, dass die Griechen nicht gewonnen hätten, sondern das Glück (persisch: bacht) mit ihnen gewesen sei, hießen sie Bachtiaren (deutsch: „die Glückhabenden"/„die Glücklichen"). Doch viele Wissenschaftler meinen, dass die Bachtiaren die Baktrer (persisch Bāḫtarī) seien, die in das Zagros-Gebirge gezogen seien.[1]
- Laut der Encyclopaedia of Islam sind die Bachtiaren im 10. Jahrhundert aus Syrien in den Iran eingewandert und waren bis zum 15. Jahrhundert als Großluren bekannt. Sie sind womöglich kurdischen Ursprungs.
Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Bachtiarische wird dem lurischen Dialektcluster zugerechnet. Bachtiarisch teilt mit dem Persischen und dem Kurdischen Wörter sowie morphologische und phonologische Elemente. Bachtiarisch ähnelt innerhalb der iranischen Sprachen mehr den Persischen und gehört zu den Südwest-Iranischen Sprachen. Bachtiarisch wird hauptsächlich in den iranischen Provinzen Tschahār Mahāl und Bachtiyāri, Luristan, Ilam, Kohgiluye und Boyer Ahmad sowie in Teilen von Chuzestan und Isfahan gesprochen.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Name ist auch in der iranischen Provinz Tschahār Mahāl und Bachtiyāri enthalten, wo Bachtiaren leben.
Die Bachtiaren gehören dem schiitischen Islam an.
Bekannte Bachtiaren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Sardar Asad – ein Stammesführer und einer der wichtigsten Figuren in der Konstitutionellen Revolution
- Schapur Bachtiar – letzter Ministerpräsident vor der Iranischen Revolution
- Teymur Bachtiar – General und erster Geheimdienstchef des SAVAK
- Soraya Esfandiary Bakhtiary – Kaiserin
- Iman Mobali – iranischer Fußballspieler
- Amin Nikfar – Athlet und Olympiateilnehmer
- Mohsen Rezai – Ex-Oberkommandant der Pasdaran und Generalsekretär des Schlichtungsrates
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Dieter Ehmann: Bahtiyaren – Persische Bergnomaden im Wandel der Zeit (= Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Beiheft B 15). Ludwig Reichert, Wiesbaden 1975, ISBN 3-920153-55-3.
- Mohsen Farsani: Lamentations chez les nomades bakhtiari d’Iran. Paris 2003.[2]
- Arash Khazeni: The Bakhtiari Tribes in the Iranian Constitutional Revolution. In: Comparative Studies of South Asia, Africa, and the Middle East, Nr. 25, 2, Duke University Press, 2005.
- Vita Sackville-West: Une aristocrate en Asie. Douze jours en Pays bakhtyar. Anatolia/Le Rocher, 2000
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Bachtiaren. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica . (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben).
- Bakhtiaries.com, Seite der Bachtiarischen Gesellschaft Nordamerikas (englisch)
- Über Bachtiaren auf www.farhangsara.com (englisch, persisch)
- Ethnologue.com, Sprache der Bachtiaren (englisch)
- „Taras" (1988) – Film von Farhad Varahram und Massoud Schafigh aus der Sammlung des Bundesinstituts für den Wissenschaftlichen Film (ÖWF) in der Österreichischen Mediathek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ farhangsara.com: Geschichte der Bachtiaren (Memento vom 25. Juli 2014 im Internet Archive ) (persisch).
- ↑ iranheritage.org: Sixth Biennial Conference of Iranian Studies 2006 (Memento vom 30. August 2014 im Internet Archive )