Die BMX-Rennsport-Weltmeisterschaften 2022 fanden vom 26. bis 31. Juli im französischen Nantes statt. Schauplatz war eine vorübergehend aufgebaute Piste am Rande des Messegeländes Parc des expositions de la Beaujoire.[1] [2]
Vom 26. bis 29. Juli fand zunächst die so genannte BMX Racing World Challenge statt mit Wettbewerben in den Leistungsklassen Challenge und Masters. Die eigentlichen Weltmeisterschaften in der Leistungsklasse Championship wurden an den beiden letzten Tagen ausgerichtet:
- Sonnabend, 30. Juli: 1. Runde, Hoffnungslauf, Achtelfinale
- Sonntag, 31. Juli: Viertelfinale, Halbfinale, Endläufe
Zum ersten Mal in der Geschichte der Weltmeisterschaften wurden Titel in der Kategorie Unter 23 vergeben, bei Männern wie Frauen.[3] [4]
Die Gewinner der Challenge-Altersgruppen erhielten eine Siegerehrung ohne Medaillen und Podium. Letzteres blieb den Masters vorbehalten, wo die Sieger das Regenbogentrikot in der Version für Masters erhielten und sich Weltmeister nennen durften. Erstmals wurde ein Titel bei den Frauen-Masters vergeben,[5] der ab 2023 fest im Reglement verankert wurde.[6] Bei den Männern siegte Calum Strickland, bei den Frauen die vormalige Europameisterin Lieke Klaus.[7]
Es waren 57 Fahrer am Start. Simon Marquart aus der Schweiz gewann, nachdem er sich über die Hoffnungsläufe für die zweite Runde hatte qualifizieren müssen.
Es gingen 23 Fahrerinnen an den Start. Felicia Stancil gewann das Finale hauchdünn vor Zoé Claessens.
Platz
|
Fahrer
|
Zeit (s)
|
1
|
FrankreichFrankreich Léo Garoyan
|
29,804
|
2
|
Kolumbien Juan Camilo Ramírez
|
+ 0,338
|
3
|
JapanJapan Asuma Nakai
|
+ 0,516
|
4
|
FrankreichFrankreich Dylan Gobert
|
+ 0,742
|
5
|
Ecuador Cristhian Castro
|
+ 1,239
|
6
|
FrankreichFrankreich Tatyan Lui-Hin-Tsan
|
+ 1,259
|
7
|
Neuseeland Rico Bearman
|
+ 1,831
|
8
|
Chile Mauricio Molina
|
+ 2,570
|
Platz
|
Fahrer
|
Zeit (s)
|
1
|
NiederlandeNiederlande Julian Bijsterbosch
|
29,917
|
2
|
Niederlande Jaymio Brink
|
+ 0,378
|
3
|
Belgien Wannes Magdelijns
|
+ 0,413
|
4
|
AustralienAustralien Jordan Callum
|
+ 0,743
|
5
|
NiederlandeNiederlande Jason Noordam
|
+ 1,485
|
6
|
FrankreichFrankreich Pierre Geisse
|
+ 1,548
|
7
|
Kolumbien Santiago Santa Moreno
|
+ 1,771
|
8
|
ItalienItalien Tommaso Frizzarin
|
+ 1,809
|
Platz
|
Fahrerin
|
Zeit (s)
|
1
|
FrankreichFrankreich Léa Brindjonc
|
37,457
|
2
|
Lettland Veronika Stūriška
|
+ 0,170
|
3
|
Tschechien Sabina Košárková
|
+ 0,881
|
4
|
FrankreichFrankreich Laurine Crozet
|
+ 1,153
|
5
|
Belgien Aiko Gommers
|
+ 1,690
|
6
|
Kolumbien Isabela Carranza
|
+ 2,881
|
7
|
Slowakei Dominika Maniková
|
+ 24,780
|
8
|
Neuseeland Megan Williams
|
DNF
|
- ↑ Cyclisme. Les Mondiaux de BMX 2022 attribués à Nantes. Ouest-France, 27. September 2019; abgerufen im 1. Januar 1 (französisch).
- ↑ Plan général. Nantes 2022, 3. Mai 2022; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ 2022 UCI World Championships at a glance. Union Cycliste Internationale, 12. Januar 2022; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ UCI-Regelwerk für Weltmeisterschaften, Stand 1. März 2022 mit Änderungen. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). Artikel 9.2.047
- ↑ Lieke Klaus wereldkampioenschap BMX in Nantes! Wijchens Nieuws, 29. Juli 2022; abgerufen im 1. Januar 1 (niederländisch).
- ↑ UCI-Regelwerk für Weltmeisterschaften, Änderungen vom 1. Januar 2023. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). Artikel 9.2.047
- ↑ Résultats du 4e jour. Nantes 2022, 29. Juli 2022; abgerufen im 1. Januar 1 (französisch).
47.2562-1.5347Koordinaten: 47° 15′ 22′′ N, 1° 32′ 5′′ W