BESM (Computer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

BESM (russisch БЭСМ) ist der Name einer sowjetischen Großrechnerserie. Er steht für russisch Быстродействующая Электронно-Счётная Машина (wörtliche Übersetzung: „Schnellarbeitende Elektronen-Rechenmaschine").

BESM-6, ausgestellt im Polytechnischen Museum in Moskau

BESM-1 war die erste Rechenanlage aus der Serie und hatte 5000 Vakuumröhren. Nur eine BESM-1 wurde gebaut. Als sie 1952 fertig war, war sie zunächst der schnellste Rechner in Europa. Gleitkommazahlen wurden als 39-Bit-Wörter kodiert, es wurden 32 Bit für den numerischen Teil, 1 Bit für das Vorzeichen und 1+5 Bit für den Exponenten verwendet. Der Schreib/Lese-Speicher war ein Ferritkernspeicher. Der externe Speicher bestand aus 4 Magnetbandspeichern, die jeweils 30 000 Wörter speichern konnten. Außerdem war ein Magnettrommelspeicher angeschlossen mit einer Kapazität von 5120 Wörtern und einer Zugriffsrate von 800 Wörtern/Minute. Die Rechenleistung betrug 8–10 KFlops. Ohne Berücksichtigung des Kühlsystems verbrauchte der Röhrencomputer etwa 30 kW.

BESM-2, BESM-3M und BESM-4 bestanden ebenfalls aus Röhren.

BESM-4a war der erste Transistorrechner des sozialistischen Weltteils.

BESM-6 war ein komplett neu entwickeltes Supercomputersystem, wurde 1965 am Institut für Präzisionsmechanik und Computertechnologie entwickelt und ab 1967 produziert, auch für den Export. Die BESM-6 wurde zum Beispiel an der Technischen Universität Dresden und beim Kombinat (VVB) Schiffbau in Rostock eingesetzt. Insgesamt wurden bis 1987 355 Exemplare hergestellt.

BESM-6 war der erste sowjetische Rechner mit einem Betriebssystem. Compiler standen u. a. für die Programmiersprachen Algol 60, FORTRAN-4 und ein standardnahes Pascal zur Verfügung.

Nachfolger von BESM wurde Elbrus.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BESM_(Computer)&oldid=250793400"