Băgaciu (Mureș)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Băgaciu
Bogeschdorf / Bogendorf
Szászbogács
Băgaciu (Mureș) (Rumänien)
Băgaciu (Mureș) (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Mureș Koordinaten: 46° 16′ N, 24° 22′ O 46.26666666666724.366666666667559Koordinaten: 46° 16′ 0′′ N, 24° 22′ 0′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 559 m Fläche: 36,84 km2 Einwohner: 2.542 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2 Postleitzahl: 547090 Telefonvorwahl: (+40) 02 65 Kfz-Kennzeichen: MS Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2] ) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Băgaciu, Deleni Bürgermeister : Ioan Aldea (PSD) Postanschrift: Str. V, nr. 78
loc. Băgaciu, jud. Mureș, RO–547090 Website:

Băgaciu (deutsch Bogeschdorf, såksesch Bogeschdref, ungarisch Szászbogács oder Bogács) ist eine Gemeinde in der Region Siebenbürgen im Kreis Mureș in Rumänien.

Bogeschdorf wurde um das Jahr 1300 von Siebenbürger Sachsen ursprünglich auf Adelsboden gegründet, errang dann aber zusammen mit den benachbarten Ortschaften des Mediascher Stuhls das Hermannstädter Recht und wurde somit freie Gemeinde des Königsbodens. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1359.[3] [4]

Commons: Băgaciu  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024 (rumänisch). 
  3. Auf der Versammlung des Mediascher Stuhls vom 1. Februar 1359, die sich mit einem Hattertstreit zwischen Wölz und Baaßen befasste, wurde auch Comes Salamon et omnes seniores de Bogacs benannt.
  4. Franz Zimmermann, Carl Werner: Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Band 2: 1342–1390. Michaelis (in Kommission), Hermannstadt 1897. Der "Comes Salomon de Bogacs" nimmt an einer Sitzung des Mediascher Stuhls in Siebenbürgen teil (Ub-II-743-157). Am 20. März 1408 tritt Elisabeth Gräfin von Bogendorf, Gattin des Grafen Nikolaus von Bogendorf, als Klägerin vor dem Siebenbürgisch-Sächsischen Landtag in Thorenburg auf. In dieser Urkunde wird Nikolaus ("Nicolaus de Bogath") als Sohn des Grafen Salomon von Bogendorf, dieser wiederum als Sohn des Grafen Arnold von Bogendorf (verheiratet mit Katharina von Bethlen) genannt. Der Rechtsstreit bezieht sich auf Besitzanteile adliger Güter derer von Bethlen (Ub-I-1609-452). Nikolaus Zarz von Bogendorf ("Comes Nicolaus Zarz de Bogach"), Sohn des o. g. Grafen Nikolaus, wird 1449 im Süden Siebenbürgens urkundlich erwähnt. In dem Dorf Gürteln bezeugt er einen Kaufvertrag der Brüder Peter, Michael und Stefan von Gürteln ("Petrus et Michael filii Stephanie filius Michaelis de Gerdal") bzgl. mehrerer kleinerer Ortschaften (Ub-V-2383-59).
Gemeinden im Kreis Mureș

Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie


Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Băgaciu_(Mureș)&oldid=251124497"