Bátonyterenye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bátonyterenye (Begriffsklärung) aufgeführt.
Bátonyterenye
Bátonyterenye (Ungarn)
Bátonyterenye (Ungarn)
Bátonyterenye
Basisdaten Staat: Ungarn  Ungarn Region: Nordungarn Komitat: Nógrád Kleingebiet bis 31.12.2012: Bátonyterenye Kreis: Bátonyterenye Koordinaten: 47° 59′ N, 19° 50′ O 47.98916666666719.828888888889Koordinaten: 47° 59′ 21′′ N, 19° 49′ 44′′ O Fläche: 78,92 km2 Einwohner: 11.062 (1. Jan. 2022) Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km2 Telefonvorwahl: (+36) 32 Postleitzahl: 3070 KSH-kód: 33534 Struktur und Verwaltung (Stand: 2016) Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: József Nagy-Majdon[1] (Fidesz-KDNP) Postanschrift: Városház út 1
3078 Bátonyterenye Website: (Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Bátonyterenye ist eine ungarische Stadt und Sitz des Kreises Bátonyterenye im Komitat Nógrád. Sie liegt am Fluss Zagyva und am nordwestlichen Rand der Mátra.

Bátonyterenye wurde am 1. Januar 1984 durch Zusammenschluss von Nagybátony (zu dem ab 1965 Maconka gehörte), Kisterenye und Szúpatak gegründet. 1989 bekam der Ort Stadtrecht.

Der Ort liegt an der Bahnstrecke Budapest–Salgótarján und ist Ausgangspunkt der Bahnstrecke nach Kisújszállás.

Die Landesstraße 21 führt durch die Stadt und hier beginnt die Landesstraße 23 in Richtung Tarnalelesz.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schloss Gyürky-Solymossy
Die katholische Kirche in Maconka
  • Gyürky-Solymossy-kastély ist ein spät-barockes Schloss aus dem Jahre 1790 mit einem 13 ha großen Park.
  • Das Heimatmuseum in der Nähe des Schlosses.
  • Kirchen:
    • Die katholische Kirche in Maconka
    • Die katholische Kirche in Kisterenye
    • Die evangelische Kirche in Szúpatak
    • Die Puszta-Kirche liegt zwei Kilometer von Felsőlengyend entfernt und wurde in der Arpáden-Zeit gebaut

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Bátonyterenye települési választás eredményei. Országos Választási Iroda, 3. Oktober 2010, abgerufen am 25. Dezember 2011 (ungarisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bátonyterenye&oldid=248289660"