Avro 558
Avro 558 | |
---|---|
Typ | Sportflugzeug |
Entwurfsland | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
Hersteller | Avro |
Indienststellung | 1923 |
Stückzahl | 2 |
Die Avro 558 war ein verhältnismäßig kleiner einsitziger Doppeldecker des britischen Herstellers Avro, vom Avro-Chefkonstrukteur Roy Chadwick, speziell hergestellt für eine Ausdauer-Veranstaltung für kleine Flugzeuge, das in der Zeit vom 8.–13. Oktober 1923 in Lympne stattfand.
Firmenchef Roe gab seinem Konstrukteur freie Hand bei der Entwicklung, baute jedoch für dieselbe Veranstaltung ein zweites Modell, die Avro 560.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Chadwick baute zwei Motorisierungsvariationen seiner Grundkonstruktion, welche die Typenbezeichnung Avro 558 erhielt. Beide Flugzeuge nahmen an dem Wettbewerb teil. Die erste Maschine war ausgerüstet mit einem luftgekühlten B & H-2-Zylinder-V-Motorradmotor, der direkt auf die Luftschraubenwelle wirkte, die zweite Maschine erhielt einen 500-cm3-Douglas-Motorradmotor mit einem Zwischengetriebe (Untersetzung über Kette).
Das zweite Flugzeug zeigte bessere Flugleistungen und erhielt einen Preis für die erzielte Flughöhe von etwa 4.221,5 m.
Die erste Maschine erwies sich als schwierig zu fliegen. Nach einer Notlandung während des laufenden Wettbewerbs erfolgte ein Motoraustausch – eingebaut wurde nun ein 698-cm3-Blackburn-Tomtit-Motor.
Beide Maschinen zeigten problematische Landeeigenschaften in hohem Gras und auf unebenen Pisten und wurden noch im Oktober 1923 mit einem modifizierten Fahrwerk ausgestattet.
Am 27. Oktober 1923 nahm die zweite Maschine bei einem weiteren Flugwettbewerb in Hendon teil und erreichte dort einen dritten Platz.
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Avro 558 war ein einstieliger Doppeldecker mit einem stoffbespannten Holzrumpf, auch die Holz-Tragflächen waren stoffbespannt und hatten Querrudern an allen vier Flächen. Das Fahrwerk bestand aus einem zweirädrigen starren Hauptfahrwerk (je nach Ausführung halb eingelassen in den Rumpf oder mit einem hochbeinigen V-Fahrwerk) sowie einem starren Hecksporn.
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Avro 558 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 5,94 m |
Flügelspannweite | 9,14 m |
Flügelfläche | 15,43 m2 |
Leergewicht | 133,36 kg |
Max. Fluggewicht vollgetankt | 217,72 kg |
Antrieb | ein B & H-2-Zylinder-V-Motorradmotor oder ein 500-cm3-Douglas-Motorradmotor oder ein 698-cm3-Blackburn-Tomtit-Motor (je nach Ausführung) |
Besatzung | ein Pilot |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- A.J. Jackson: British Civil Aircraft since 1919. Volume 1. Putnam, London 1974, ISBN 0-370-10006-9.
- A.J. Jackson: Avro Aircraft since 1908. Putnam Aeronautical Books, London 1990, ISBN 0-85177-834-8.
Triplane • 510 • 514 • 534 Baby • 536 • 538 • 539 • 547 • 548 • 558 • 560 • 561 • 562 Avis • 576 • 581 Avian • 594 Avian • 618 Ten • 619 Five • 624 Six • 642 • 722 Atlantic • 652 Anson • 685 York • 688 Tudor • 689 Tudor • 691 Lancastrian • 711 Tudor • 748 • Curtiss-type • Type D • Type F • Duigan Biplane
500 • 501 • 503 • 504 • 508 • 511 • 519 • 521 • 523 Pike • 528 Silver King • 529 • 530 • 531 Spider • 533 Manchester • 549 Aldershot • 552 • 555 Bison • 557 Ava • 566 • 571 • 584 Avocet • 604 Antelope • 621 Tutor • 626 • 652 Anson • 679 Manchester • 683 Lancaster • 685 York • 694 Lincoln • 696 Shackleton • 698 Vulcan • Type G