Asian Cricket Council
Asian Cricket Council | |
---|---|
Sportart | Cricket |
Gegründet | 19. September 1983 |
Gründungsort | Neu-Delhi, Indien |
Präsident | Jay Shah |
Mitglieder | 5 Vollmitglieder und 20 assoziierte Mitglieder |
Verbandssitz | Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate |
Offizielle Sprache(n) | Englisch |
Website | asiancricket.org |
Der Asian Cricket Council (ACC) ist der für Asien zuständige Kontinentalverband für die Sportart Cricket sowie einer von fünf kontinentalen Verbänden unterhalb des Weltverbandes International Cricket Council (ICC).[1] Ihm sind 25 nationale Verbände angeschlossen, davon sind fünf Vollmitglieder und 20 assoziierte Mitglieder.
Der Asian Cricket Council wurde am 19. September 1983 in Neu-Delhi, Indien, als Asian Cricket Conference von Bangladesch, Indien, Malaysia, Pakistan, Singapur und Sri Lanka gegründet. Später kamen unter anderem Hongkong, die Vereinigten Arabischen Emirate und Nepal hinzu.[2]
Der Verband organisiert mehrere Kontinentalwettbewerbe verschiedener Altersstufen, darunter regionale Qualifikationsturniere zu internationalen Cricket-Veranstaltungen. Zu den wichtigsten Turnieren gehören der Asia Cup und der Women’s Asia Cup.
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand Februar 2024:
- Afghanistan Afghanistan (ACB)
- Bahrain Bahrain
- Bangladesch Bangladesch (BCB)
- Bhutan Bhutan
- Hongkong Hongkong (CHK)
- Indien Indien (BCCI)
- Iran Iran
- Kambodscha Kambodscha
- Katar Katar
- Kuwait Kuwait
- Malaysia Malaysia
- Malediven Malediven
- Mongolei Mongolei
- Myanmar Myanmar
- Nepal Nepal (CAN)
- Oman Oman (OC)
- Pakistan Pakistan (PCB)
- Saudi-Arabien Saudi-Arabien
- Singapur Singapur
- Sri Lanka Sri Lanka (SLC)
- Tadschikistan Tadschikistan
- Thailand Thailand
- Usbekistan Usbekistan
- Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate (ECB)
- China Volksrepublik Volksrepublik China
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website des Asian Cricket Council (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Global Map. International Cricket Council, abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Inaugural Meeting of The Asian Cricket Conference on 19th and 20th September 1983, New Delhi, India. Asian Cricket Council, abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch).
Botswana • Eswatini • Gambia • Ghana • Kamerun • Kenia • Lesotho • Malawi • Mali • Marokko • Mosambik • Namibia • Nigeria • Ruanda • Sambia • Seychellen • Sierra Leone • Simbabwe • St. Helena • Südafrika • Tansania • Uganda
Argentinien • Bahamas • Belize • Bermuda • Brasilien • Cayman Islands • Chile • Costa Rica • Falklandinseln • Kanada • Mexiko • Panama • Peru • Suriname • Turks- und Caicosinseln • Vereinigte Staaten • West Indies
Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • Hongkong • Indien • Iran • Kambodscha • Katar • Kuwait • Malaysia • Malediven • Mongolei • Myanmar • Nepal • Oman • Pakistan • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Tadschikistan • Thailand • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Volksrepublik China
Belgien • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • England • Estland • Finnland • Frankreich • Gibraltar • Griechenland • Guernsey • Isle of Man • Irland • Israel • Italien • Jersey • Kroatien • Luxemburg • Malta • Niederlande • Norwegen • Österreich • Portugal • Rumänien • Schottland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ungarn • Zypern
Australien • Cookinseln • Fidschi • Indonesien • Japan • Neuseeland • Papua-Neuguinea • Philippinen • Samoa • Südkorea • Vanuatu