Arrigorriaga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Arrigorriaga
Wappen Karte von Spanien
Arrigorriaga (Spanien)
Arrigorriaga (Spanien)
Basisdaten Land: Spanien  Spanien Autonome Gemeinschaft: Baskenland  Baskenland Provinz: Bizkaia Comarca: Gran Bilbao Gerichtsbezirk: Bilbao Koordinaten: 43° 12′ N, 2° 53′ W 43.207778-2.886111Koordinaten: 43° 12′ N, 2° 53′ W Fläche: 16,21 km2 Einwohner: 11.954 (1. Jan. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 737 Einw./km2 Postleitzahl(en): 48480 Gemeindenummer (INE): 48011 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine Verwaltung Bürgermeisterin: Maite Ibarra Goti Lage des Ortes
Karte anzeigen

Arrigorriaga ist eine Gemeinde in der Provinz Bizkaia im nordspanischen Baskenland. Arrigorriaga hat eine Einwohnerzahl von 11.954 Menschen (Stand: 2022) bei einer Fläche von 16,21 Quadratkilometern. Die Gemeinde bildet einen Vorort von Bilbao.

Arrigorriaga liegt 7 km südlich von Bilbao und gehört zum Ballungsraum von Bilbao. Sie grenzt im Norden an Bilbao und Basauri, im Süden an Ugao-Miraballes und Zeberio, im Osten an Zaratamo und im Westen an Arrankudiaga und Alonsotegi.

Es gibt eine bekannte Legende, die den Ursprung des Namens Arrigorriaga (Ort der roten Steine in Baskisch) erklärt. Diese Legende geht mindestens auf das fünfzehnte Jahrhundert zurück, da sie erstmals von dem biskayischen Chronisten Lope García de Salazar in seinem Buch Las Bienandanzas e Fortunas niedergeschrieben wurde. Nach dieser Legende wurde Arrigorriaga früher Padura (baskisch für „Sumpf") genannt und war Schauplatz einer legendären Schlacht zwischen Biskaya und León (Schlacht von Padura). Als Ergebnis dieser Schlacht, die von Biskaya gewonnen wurde, wurde Padura in Arrigorriaga umbenannt, weil so viel Blut vergossen worden war, dass sich die Steine rot gefärbt hatten.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Arrigorriaga  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística ; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Gemeinden in der Provinz Bizkaia

Abadiño | Abanto y Ciérvana-Abanto Zierbena | Ajangiz | Alonsotegi | Amorebieta-Etxano | Amoroto | Arakaldo | Arantzazu | Areatza | Arrankudiaga | Arratzu | Arrieta | Arrigorriaga | Artea | Artzentales | Atxondo | Aulesti | Bakio | Balmaseda | Barakaldo | Barrika | Basauri | Bedia | Berango | Bermeo | Berriatua | Berriz | Bilbao | Busturia | Derio | Dima | Durango | Ea | Etxebarri | Etxebarria | Elantxobe | Elorrio | Erandio | Ereño | Ermua | Errigoiti | Forua | Fruiz | Galdakao | Galdames | Gamiz-Fika | Garai | Gatika | Gautegiz Arteaga | Gernika | Gordexola | Gorliz | Getxo | Gizaburuaga | Güeñes | Ibarrangelu | Igorre | Ispaster | Iurreta | Izurtza | Karrantza Harana/Valle de Carranza | Kortezubi | Lanestosa | Larrabetzu | Laukiz | Leioa | Lemoa | Lemoiz | Lekeitio | Lezama | Loiu | Mallabia | Mañaria | Markina-Xemein | Maruri-Jatabe | Mendata | Mendexa | Meñaka | Morga | Mundaka | Mungia | Munitibar-Arbatzegi Gerrikaitz | Murueta | Muskiz | Muxika | Nabarniz | Ondarroa | Orozko | Ortuella | Otxandio | Plentzia | Portugalete | Santurtzi | Sestao | Sondika | Sopela | Sopuerta | Sukarrieta | Trucios-Turtzioz | Ubide | Ugao-Miraballes | Urduliz | Urduña/Orduña | Valle de Trápaga-Trapagaran | Zaldibar | Zalla | Zamudio | Zaratamo | Zeanuri | Zeberio | Zierbena | Ziortza-Bolibar

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arrigorriaga&oldid=227585360"