Apple Look Around
virtuell begehbarer Stadtplan | |
Sprachen | mehrere Sprachen |
---|---|
Betreiber | Apple |
Online | seit 19. Sep. 2019 |
(aktualisiert 2. Mai 2022) | |
https://maps.apple.com/imagecollection/de/ |
Apple Look Around ist eine in Apple Maps enthaltene Technologie, die interaktive Panoramen von Positionen entlang einer Reihe von Straßen in verschiedenen Ländern bereitstellt. Ähnlich wie das bekannte Google Street View ermöglicht Look Around dem Benutzer, 360°-Bilder auf Straßenebene mit sanften Übergängen während der Navigation durch die Szene anzuzeigen. Look Around wurde mit iOS 13 auf der Worldwide Developers Conference im Juni 2019 vorgestellt und am 19. September 2019 als Teil von iOS 13 veröffentlicht.[1]
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Anfang 2015 wurden an verschiedenen Orten in den USA Fahrzeuge gesichtet, die mit zwölf Kameras und Lidar-Sensoren ausgestattet waren. Diese Fahrzeuge gehörten Apple und wurden auch in Ländern wie Großbritannien, Irland, Frankreich und Schweden gesehen. Im Juni 2015 gab Apple auf seiner Website bekannt, dass die Fahrzeuge Daten sammelten, um Apple Maps zu verbessern. Außerdem behauptete Apple, die Privatsphäre zu schützen, indem Gesichter und Nummernschilder unkenntlich gemacht würden. 2018 bestätigte Apple in einem Artikel, dass Apple Maps neu aufgebaut werde, wobei die ersten Ergebnisse in Kalifornien eingeführt würden.[2]
In iOS 14 veröffentlichte Apple eine neue Funktion in Apple Maps namens Refine Location, bei der der Benutzer die Umgebung scannt und seinen Standort aktualisiert, wenn Daten von geringer Qualität vorhanden sind. Dies funktioniert mit Look Around, da dieselben Daten verwendet werden, um bei der Genauigkeit der Standorte zu helfen.
Seit dem 26. Juli 2022 ist fast ganz Deutschland von der Funktion abgedeckt,[3] seit dem 15. Dezember 2022 auch Liechtenstein und die Schweiz. Seit dem 26. September 2023 ist auch Österreich vollständig abgebildet.
Abdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Land | |
---|---|
Andorra Andorra | Vollständige Abdeckung |
Australien Australien | Vollständige Abdeckung |
Belgien Belgien | Vollständige Abdeckung |
Danemark Dänemark | Vollständige Abdeckung (außer Färöer-Inseln und Grönland) |
Deutschland Deutschland | Vollständige Abdeckung (außer den nord- und ostfriesischen Inseln sowie Helgoland) |
Finnland Finnland | Vollständige Abdeckung |
Frankreich Frankreich | Vollständige Abdeckung des französischen Festlandes |
Griechenland Griechenland | Vollständige Abdeckung |
Hongkong Hongkong | Vollständige Abdeckung |
Irland Irland | Carlow, Cavan, Dublin, Kildare, Laois, Longford, Louth, Meath, Monaghan, Offaly, Westmeath, Wexford, Wicklow |
Israel Israel | Vollständige Abdeckung |
Italien Italien | Vollständige Abdeckung |
Japan Japan | Chiba, Fukuoka, Himeji, Hiroshima, Kanazawa, Kawasaki, Kitakyūshū, Kobe, Kumamoto, Kyoto, Nagoya, Niigata, Okayama, Osaka, Saitama, Sakai, Sapporo, Sendai, Shizuoka, Takamatsu, Tokio, Utsunomiya |
Kanada Kanada | Vollständige Abdeckung in allen Provinzen (außer den Territorien) |
Kroatien Kroatien | Vollständige Abdeckung |
Liechtenstein Liechtenstein | Vollständige Abdeckung |
Luxemburg Luxemburg | Vollständige Abdeckung |
Neuseeland Neuseeland | Vollständige Abdeckung |
Niederlande Niederlande | Vollständige Abdeckung (ohne Niederländische Karibik) |
Norwegen Norwegen | Vollständige Abdeckung |
Osterreich Österreich | Vollständige Abdeckung |
Polen Polen | Vollständige Abdeckung |
Portugal Portugal | Kontinentalportugal |
San Marino San Marino | Vollständige Abdeckung |
Schweden Schweden | Vollständige Abdeckung |
Schweiz Schweiz | Vollständige Abdeckung |
Singapur Singapur | Vollständige Abdeckung |
Slowenien Slowenien | Vollständige Abdeckung |
Spanien Spanien | Vollständige Abdeckung (ohne Ceuta und Melilla) |
Taiwan Taiwan | Vollständige Abdeckung |
Tschechien Tschechien | Vollständige Abdeckung |
Ungarn Ungarn | Vollständige Abdeckung |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich | Edinburgh, Gibraltar, London |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | Anaheim, Atlanta, Austin, Bakersfield, Boston, Charlotte, Chicago, Dallas, Denver, Detroit, Fresno, Houston, Jacksonville, Las Vegas, Los Angeles, Miami, Minneapolis, Monterey Bay, New York City, Oahu, Orlando, Palm Springs, Philadelphia, Phoenix, Portland, Raleigh, Riverside, Sacramento, Salt Lake City, San Antonio, San Bernardino, San Diego, San Francisco Bay Area, San Luis Obispo–Morro Bay–El Paso de Robles, Santa Barbara, Santa Cruz, Seattle, Tampa Bay, Washington, D.C., Yosemite Valley. |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ iOS 15 - Features. Abgerufen am 1. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Apple is rebuilding Maps from the ground up. In: TechCrunch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).@1 @2 Vorlage:Toter Link/social.techcrunch.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Malte Kirchner: Straßenfoto-Dienst von Apple deckt jetzt fast ganz Deutschland ab. In: Heise.de. Abgerufen am 26. Juli 2022.
- ↑ Apple Maps Image Collection. Apple, abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).