Antonio Rossi (Kanute)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Antonio Rossi
Antonio Rossi
Nation Italien  Italien
Geburtstag 19. Dezember 1968
Geburtsort Lecco
Größe 186 cm
Gewicht 84 kg
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K1, K2, K4)
Verein G.S. Fiamme Gialle
Trainer Giampaolo Tronchin
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 ×ばつ Goldmedaille 1 ×ばつ Silbermedaille 1 ×ばつ Bronzemedaille
WM-Medaillen 3 ×ばつ Goldmedaille 3 ×ばつ Silbermedaille 1 ×ばつ Bronzemedaille
Olympische Ringe  Olympische Spiele
Bronze 1992 Barcelona K2 500 m
Gold 1996 Atlanta K1 500 m
Gold 1996 Atlanta K2 1000 m
Gold 2000 Sydney K2 1000 m
Silber 2004 Athen K2 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Silber 1993 Kopenhagen K2 1000 m
Silber 1994 Mexiko-Stadt K2 1000 m
Gold 1995 Duisburg K2 1000 m
Gold 1997 Dartmouth K2 1000 m
Bronze 1997 Dartmouth K1 500 m
Gold 1998 Szeged K2 1000 m
Silber 1998 Szeged K4 200 m

Antonio Rossi (* 19. Dezember 1968 in Lecco) ist ein ehemaliger italienischer Kanute.

Bei seinen fünf Teilnahmen an den Olympischen Spielen von 1992 bis 2008 gewann er insgesamt drei Goldmedaillen und je eine Silber- und Bronzemedaille. Bei den Kanu-Weltmeisterschaften errang er zwischen 1993 und 1998 je drei Gold- und Silbermedaillen sowie eine bronzene. Rossi war bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking der Fahnenträger bei der Eröffnungszeremonie für Italien. Er ist mit Lucia Micheli, ebenfalls eine Ex-Kanutin, verheiratet. Sie nahmen gemeinsam an den Olympischen Sommerspielen 1992 teil.

Commons: Antonio Rossi  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner | 1948: SchwedenSchweden Hans Berglund / Lennart Klingström | 1952: Finnland Kurt Wires / Yrjö Hietanen | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger | 1960: SchwedenSchweden Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius | 1964: SchwedenSchweden Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg | 1968: Sowjetunion 1955 Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow | 1972: Sowjetunion 1955 Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki | 1976: Sowjetunion 1955 Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski | 1980: Sowjetunion 1955 Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Kanada Hugh Fisher / Alwyn Morris | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory Barton / Norman Bellingham | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Italien Daniele Scarpa / Antonio Rossi | 2000: Italien Antonio Rossi / Beniamino Bonomi | 2004: SchwedenSchweden Markus Oscarsson / Henrik Nilsson | 2008: Deutschland Martin Hollstein / Andreas Ihle | 2012: Ungarn Rudolf Dombi / Roland Kökény | 2016: Deutschland Max Rendschmidt / Marcus Groß | 2020: AustralienAustralien Jean van der Westhuyzen / Thomas Green

Personendaten
NAME Rossi, Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kanute
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1968
GEBURTSORT Lecco, Italien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antonio_Rossi_(Kanute)&oldid=218062108"