Angra dos Reis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Angra dos Reis
Angra dos Reis (Rio de Janeiro)
Angra dos Reis (Rio de Janeiro)
Angra dos Reis
Angra dos Reis auf der Karte von Rio de Janeiro
Lage des Gemeindegebiets von Angra dos Reis im Bundesstaat Rio de Janeiro
Koordinaten 23° 0′ 36′′ S, 44° 19′ 7′′ W -23.01-44.3186111111116Koordinaten: 23° 0′ 36′′ S, 44° 19′ 7′′ W Basisdaten Staat Brasilien

Bundesstaat

Rio de Janeiro Stadtgründung 6. Januar 1502 Einwohner 167.434 (2022[1] [2] ) – im Ballungsraum 16.380 Stadtinsignien
Detaildaten Fläche 800,4 Bevölkerungsdichte 205,84 Ew./km2 Höhe m Postleitzahl 23.900-000 Vorwahl 24 Zeitzone UTC−3 Stadtvorsitz Fernando Jordão, PMDB (2017–2020) Website angra.rj.gov.br
Lage von Angra im Bundesstaat Rio de Janeiro
Lage von Angra im Bundesstaat Rio de Janeiro
Lage von Angra im Bundesstaat Rio de Janeiro

Angra dos Reis, amtlich Município de Angra dos Reis, ist eine Stadt an der südlichen Küste des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro. Sie liegt 150 Kilometer westlich der Stadt Rio de Janeiro und hat eine Bevölkerung von rund 170.000 Einwohnern.[2] Angra dos Reis ist die größte Stadt der Costa Verde. Sie liegt im südwestlichen Zipfel des Bundesstaates an der Bucht der Ilha Grande. Sie grenzt an Bananal (SP), Cunha (SP), Mangaratiba, Paraty, Rio Claro und São José do Barreiro (SP). Die Ilha Grande ist Teil des Stadtgebiets.

Den Namen Angra dos Reis (Bucht der Könige) bekam die Stadt vom Portugiesen André Gonçalves, der am 6. Januar 1502, dem Dreikönigstag, die Region als erster Europäer bereiste. Die Weisen aus dem Morgenland gaben der Stadt wie der gleichnamigen Bucht den Namen. Etwa 50 Jahre später wurde die Gegend der heutigen Städte Angra dos Reis, Paraty und Itaguaí, durch die Europäer kolonisiert.

Liste der Präfekten von Angra dos Reis

Wirtschaft und Hafen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Hafen von Angra dos Reis

Die Stadt diente dann wegen ihrer günstigen Lage als Transithafen für Einwanderer und als Exporthafen für die Produkte des Staates São Paulo, v. a. Kaffee.

Einen Rückschritt bedeutete für Angra dos Reis der Bau von Eisenbahnen von Rio de Janeiro nach São Paulo und Minas Gerais, denn ab diesem Zeitpunkt war der Hafen praktisch bedeutungslos.

Erst als in den 1930er Jahren eine weitere Eisenbahn und eine Straße von Angra dos Reis in Richtung Minas Gerais gebaut wurden, gewann Angra dos Reis seine Bedeutung als Hafen für die Bergbauprodukte aus Minas zurück.

Heute ist die Stadt geprägt durch Industrialisierung. Öltanker legen im Hafen an, die Stadt beheimatet eine Erdölraffinerie und die beiden einzigen Kernkraftwerke Brasiliens, Angra 1 und Angra 2. Angra 3 befindet sich seit 1984 mit Unterbrechungen im Bau und soll ab 2026 Strom produzieren.[3] Außerdem lebt die Stadt nach wie vor von Hafenaktivitäten, Fischerei und Fischverarbeitung sowie von der Landwirtschaft.

Wachsende Bedeutung kommt auch dem Tourismus zu. Vom Stadtzentrum startet die Fähre zur für den Fremdenverkehr wichtigen Insel Ilha Grande, die etwas über 10 km entfernt liegt und zum Gemeindegebiet von Angra gehört.

Sehenswertes in Angra dos Reis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Colégio Naval in Angra dos Reis

Zu den beeindruckendsten Kolonialbauten der Stadt zählt das Kloster Nossa Senhora do Carmo von 1625 an der Praça General Osório, die 1632 erbaute Igreja de Santa Luzia in der Rua do Comercio und das ehemalige Kloster São Bernardino de Sena, das von 1652 bis 1659 auf dem Hügel Santo Antonio errichtet wurde. Von der Anhöhe bietet sich ein herrlicher Blick auf die gesamte Umgebung. Die Pfarrkirche Nossa Senhora da Conceição in der Stadtmitte sowie das Gotteshaus Nossa Senhora da Lapa auf dem Largo da Lapa stammen aus den Jahren 1750 bzw. 1752.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Angra dos Reis  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Angra dos Reis  – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Angra dos Reis. Abgerufen am 28. November 2024. 
  2. a b População por município (PDF; 17 kB), IBGE, 2010
  3. Eletrobras define até fim do ano sócio privado e modelo de parceria para retomar obras da usina Angra 3. In: globo.com. O Globo, 14. Mai 2019, archiviert vom Original am 15. Mai 2019; abgerufen am 1. August 2020. 
V
Geostatistische Regionen mit ihren Städten und Gemeinden im Bundesstaat Rio de Janeiro seit 2017
Região geográfica intermediária und Região geográfica imediata
Rio de Janeiro
Code: 3301
Volta Redonda-Barra Mansa
Code: 3302
Petrópolis
Code: 3303
Campos dos Goytacazes
Code: 3304
Macaé-Rio das Ostras-Cabo Frio
Code: 3305
Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Rio de Janeiro.
V
Mesoregionen und Mikroregionen von 1989 bis 2017 mit ihren Städten und Gemeinden im Bundesstaat Rio de Janeiro
Mesoregion Baixadas

Mikroregion Bacia de São João: Casimiro de Abreu | Rio das Ostras | Silva Jardim | Mikroregion Lagos: Araruama | Armação dos Búzios | Arraial do Cabo | Cabo Frio | Iguaba Grande | São Pedro da Aldeia | Saquarema

Mesoregion Zentral-Fluminense

Mikroregion Cantagalo-Cordeiro: Cantagalo | Carmo | Cordeiro | Macuco | Mikroregion Nova Friburgo: Bom Jardim | Duas Barras | Nova Friburgo | Sumidouro | Mikroregion Santa Maria Madalena: Santa Maria Madalena | São Sebastião do Alto | Trajano de Morais | Mikroregion Três Rios: Areal | Comendador Levy Gasparian | Paraíba do Sul | Sapucaia | Três Rios

Mesoregion
Metropolitana do Rio de Janeiro

Mikroregion Itaguaí: Itaguaí | Mangaratiba | Seropédica | Mikroregion Macacu-Caceribu: Cachoeiras de Macacu | Rio Bonito | Mikroregion Rio de Janeiro: Belford Roxo | Duque de Caxias | Guapimirim | Itaboraí | Japeri | Magé | Maricá | Nilópolis | Niterói | Mesquita | Nova Iguaçu | Queimados | Rio de Janeiro | São Gonçalo | São João de Meriti | Tanguá | Mikroregion Serrana: Petrópolis | São José do Vale do Rio Preto | Teresópolis | Mikroregion Vassouras: Engenheiro Paulo de Frontin | Mendes | Miguel Pereira | Paracambi | Paty do Alferes | Vassouras

Mesoregion Nordost-Fluminense

Mikroregion Itaperuna: Bom Jesus do Itabapoana | Italva | Itaperuna | Laje do Muriaé | Natividade | Porciúncula | Varre-Sai | Mikroregion Santo Antônio de Pádua: Aperibé | Cambuci | Itaocara | Miracema | Santo Antônio de Pádua | São José de Ubá

Mesoregion Nord-Fluminense

Mikroregion Campos dos Goytacazes: Campos dos Goytacazes | Cardoso Moreira | São Fidélis | São Francisco de Itabapoana | São João da Barra | Mikroregion Macaé: Carapebus | Conceição de Macabu | Macaé | Quissamã

Mesoregion Süd-Fluminense

Mikroregion Baía da Ilha Grande: Angra dos Reis | Paraty | Mikroregion Barra do Piraí: Barra do Piraí | Rio das Flores | Valença | Mikroregion Vale do Paraíba Fluminense: Barra Mansa | Itatiaia | Pinheiral | Piraí | Porto Real | Quatis | Resende | Rio Claro | Volta Redonda

Anmerkung: Hauptstadt des Bundesstaats ist Rio de Janeiro.
Normdaten (Geografikum): GND: 4388760-0 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 133724734