Amylnitrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Amylnitrat | |
Allgemeines | |
Name | Amylnitrat |
Andere Namen |
|
Summenformel | C5H11NO3 |
Kurzbeschreibung |
farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1] mit etherartigem Geruch[2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
213-684-2
ECHA-InfoCard
100.012.440
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 133,15 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
flüssig[1] |
Dichte | |
Schmelzpunkt |
−123 °C[2] |
Siedepunkt | |
Dampfdruck | |
Löslichkeit | |
Brechungsindex |
1,4130 (bei 25 °C)[4] |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 226‐315‐319 |
P: 210‐233‐241‐242‐243‐264‐280‐305+351+338‐337+313‐303+361+353‐332+313‐362‐403+235‐501 [1] |
n-Amylnitrat ist ein Ester aus Amylalkohol und Salpetersäure. Eine Verwechslung mit Amylnitrit ist zu vermeiden.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Chemisch kann Amylnitrat durch Veresterung von Salpetersäure mit 1-Pentanol (Trivialname: Amylalkohol) dargestellt werden.[5] [6] Es entsteht ein birnenartig fruchtig riechendes Öl. Die Dämpfe sind giftig und können beim Einatmen leicht zu Kreislaufstörung führen.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es kann, wie andere Salpetersäureester auch, als Zündbeschleuniger zur Verbesserung der Cetanzahl für Dieselkraftstoffe verwendet werden.[2] [6]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Amyl Nitrate bei TCI Europe, abgerufen am 28. Februar 2017.
- ↑ a b c d e f Richard P. Pohanish: Sittig's Handbook of Toxic and Hazardous Chemicals and Carcinogens. William Andrew, 2011, ISBN 978-1-4377-7869-4, S. 3035 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ S. Gangolli, Royal Society of Chemistry (Great Britain): The Dictionary of Substances and Their Effects: A-B. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 978-0-85404-808-3, S. 304 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Carl L. Yaws: The Yaws Handbook of Physical Properties for Hydrocarbons and Chemicals Physical Properties for More Than 54,000 Organic and Inorganic Chemical Compounds, Coverage for C1 to C100 Organics and Ac to Zr Inorganics. Gulf Professional Publishing, 2015, ISBN 978-0-12-801146-1, S. 83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Carl Schorlemmer: A Manuel of the Chemistry of the Carbon Compounds Or, Organic Chemistry. Macmillan, 1874, S. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Patent US2618650A: Manufacture of amyl nitrate. Angemeldet am 24. Juni 1950, veröffentlicht am 18. November 1952, Anmelder: Ethyl Corp, Erfinder: James B. Hinkamp et al.