Amtschef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Amtschef ist eine Funktion in der deutschen Ministerialverwaltung und der Bundeswehr. Der Begriff ist rechtlich nicht definiert.

Ministerialverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Organigramme der Bundesministerien und der meisten Landesministerien enthalten den Begriff nicht. Ein einheitlicher Sprachgebrauch in der Ministerialverwaltung ist nicht belegbar. In den Ministerien der Länder Baden-Württemberg[1] und Bayern[2] handelt es sich traditionell um eine Funktionsbezeichnung für den Ministerialdirektor als höchstem, dem Minister direkt unterstellten Beamten, der auch den Minister vertritt. Im sächsischen Justizministerium[3] wurde der Begriff als Funktionsbezeichnung für einen von zwei Staatssekretären ohne erkennbares Unterscheidungskriterium verwendet.

In der Bundeswehr ist Amtschef die Bezeichnung einer Dienststellung und eines Dienstpostens für die Leiter militärischer Ämter. Folgende Dienststellen der Bundeswehr werden beispielsweise von Amtschef geleitet:

Ehemalige von Amtschefs geleitete Bundeswehrämter (Auswahl):

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. z. B. Ministerium der Justiz und für Migration, Ministerialdirektor/Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration und ständiger Vertreter der Ministerin, abgerufen am 28. Februar 2022
  2. z. B. Aufbau des Bayerischen Justizministeriums, abgerufen am 28. Februar 2022
  3. Organigramm. Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, 1. Februar 2022, archiviert vom Original am 27. Februar 2022; abgerufen am 28. Februar 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amtschef&oldid=252523589"