Amphoe Mae Tha (Lampang)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Landkreis Mae Tha in der nordthailändischen Provinz Lampang. Für den ähnlich klingenden Landkreis Mae Tha der Provinz Lamphun siehe Amphoe Mae Tha (Lamphun). Beide Amphoe können aufgrund ihrer thailändischen Schreibweise eindeutig zugeordnet werden.
Mae Tha
แม่ทะ
Provinz: Lampang
Fläche: 810,5 km2
Einwohner: 59.991 (2013)
Bev.dichte: 77,8 E./km2
PLZ: 52150, 52220
Geocode: 5210
Karte
Karte von Lampang, Thailand, mit Mae Tha
Karte von Lampang, Thailand, mit Mae Tha
„Mae Tha" in Lanna-Schrift

Amphoe Mae Tha (Thai: อําเภอ แม่ทะ, Aussprache: ʔāmphɤ̄ː mɛ̂ː tháʔ ) ist ein Landkreis (Amphoe – Verwaltungs-Distrikt) im östlichen Teil der Provinz Lampang. Die Provinz Lampang liegt in der Nordregion von Thailand.

Benachbarte Landkreise (von Süden im Uhrzeigersinn): die Amphoe Sop Prap, Ko Kha, Mueang Lampang und Mae Mo der Provinz Lampang, sowie Long und Wang Chin der Provinz Phrae.

Panoramablick über das Mae Tha Tal von der Thailand Route 11 nach Westen gesehen-im Hintergrund das Phi-Pan-Nam-Gebirge

Mae Tha ist archäologisch interessant durch den Fund von bearbeiteten Flusskiesel-Stücken, die ein Alter von rund 700.000 Jahren aufweisen.[1] Knochen des Homo erectus aus dieser Zeit wurden bislang jedoch nicht entdeckt.[2]

Provinzverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Landkreis Mae Tha ist in zehn Tambon („Unterbezirke" oder „Gemeinden") eingeteilt, die sich weiter in 95 Muban („Dörfer") unterteilen.

Nr. Name Thai Muban Einw.[3]
01. Mae Tha แม่ทะ 10 06.944
02. Na Khrua นาครัว 12 10.218
03. Pa Tan ป่าตัน 09 06.275
04. Ban Kio บ้านกิ่ว 10 04.499
05. Ban Bom บ้านบอม 06 02.703
06. Nam Cho น้ําโจ้ 10 10.052
07. Don Fai ดอนไฟ 08 04.286
08. Hua Suea หัวเสือ 12 06.527
10. Wang Ngoen วังเงิน 09 03.714
11. San Don Kaeo สันดอนแก้ว 09 04.773

Lokalverwaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es gibt fünf Kommunen mit „Kleinstadt"-Status (Thesaban Tambon) im Landkreis:

  • Na Khrua (Thai: เทศบาลตําบลนาครัว) bestehend aus Teilen des Tambon Na Khrua.
  • Pa Tan Na Khrua (Thai: เทศบาลตําบลป่าตันนาครัว) bestehend aus dem kompletten Tambon Pa Tan und Teilen des Tambon Na Khrua.
  • Siri Rat (Thai: เทศบาลตําบลสิริราช) bestehend aus dem kompletten Tambon San Don Kaeo.
  • Mae Tha (Thai: เทศบาลตําบลแม่ทะ) bestehend aus dem kompletten Tambon Mae Tha.
  • Nam Cho (Thai: เทศบาลตําบลน้ําโจ้) bestehend aus dem kompletten Tambon Nam Cho.

Außerdem gibt es fünf „Tambon-Verwaltungsorganisationen" (องค์การบริหารส่วนตําบล – Tambon Administrative Organizations, TAO)

  • Ban Kio (Thai: องค์การบริหารส่วนตําบลบ้านกิ่ว) bestehend aus dem kompletten Tambon Ban Kio.
  • Ban Bom (Thai: องค์การบริหารส่วนตําบลบ้านบอม) bestehend aus dem kompletten Tambon Ban Bom.
  • Don Fai (Thai: องค์การบริหารส่วนตําบลดอนไฟ) bestehend aus dem kompletten Tambon Don Fai.
  • Hua Suea (Thai: องค์การบริหารส่วนตําบลหัวเสือ) bestehend aus dem kompletten Tambon Hua Suea.
  • Wang Ngoen (Thai: องค์การบริหารส่วนตําบลวังเงิน) bestehend aus dem kompletten Tambon Wang Ngoen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Higham und Thosarat (1998), S. 23
  2. G. G. Pope, S. Barr, A. Macdonald und S. Nakabanlang: "Earliest radiometrically dated artifacts from Southeast Asia". Current Anthropology Bd. 27 (1986), S. 275–278.
  3. Einwohnerstatistik 2013. Department of Provincial Administration, abgerufen am 27. Oktober 2014 (thailändisch). 
  • Charles Higham und Rachanie Thosarat: Prehistoric Thailand : from early settlement to Sukhothai. Bangkok: River Books (1998). ISBN 974-8225-30-5.

18.13599.513333333333Koordinaten: 18° 8′ N, 99° 31′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amphoe_Mae_Tha_(Lampang)&oldid=225778286"