Ammoniumbenzoat
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Ammonium Strukturformel von Benzoat | |
Allgemeines | |
Name | Ammoniumbenzoat |
Andere Namen | |
Summenformel | C7H9NO2 |
Kurzbeschreibung |
weißer geruchloser Feststoff[2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
217-468-9
ECHA-InfoCard
100.015.881
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 139,15 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[2] |
Dichte |
1,26 g·cm−3[2] |
Schmelzpunkt | |
Löslichkeit | |
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 302‐319 |
P: 280‐301+312‐305+351+338‐330‐337+313‐501 [2] |
Ammoniumbenzoat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und Carbonsäuresalze.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ammoniumbenzoat kann durch Reaktion von Benzoesäure mit Ammoniak gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ammoniumbenzoat ist ein brennbarer weißer geruchloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 198 °C.[2]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ammoniumbenzoat wird als Konservierungsmittel für Leime und Latex verwendet.[4] Es wurde früher auch zur Fällung von Aluminium und in Lösung als Medizin verwendet.[5] [6]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Eintrag zu AMMONIUM BENZOATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. September 2021.
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Ammoniumbenzoat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Hermann P. T. Ammon, Manfred Schubert-Zsilavecz (Hrsg.): Hunnius. Pharmazeutisches Wörterbuch. 11. Auflage. de Gruyter, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-030990-4, S. 90.
- ↑ a b c Eintrag zu Ammoniumbenzoat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 14. September 2015.
- ↑ A. Brukl, O. Erbacher, A. Faessler, H. Fischer, F. Kurz, K. Lang, G. Rienäcker, A. v. Unruh, E. Wiberg: Elemente der Dritten Gruppe Bor · Aluminium · Gallium · Indium · Thallium · Scandium · Yttrium · Elemente der Seltenen Erden Lanthan—Cassiopeium Actinium und Mesothor 2. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-662-34016-5, S. 172 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ C. Arnold, G. Christ, K. Dietrich, Ed. Gildmeister, P. Janzen, C. Scriba, B. Fischer, C. Hartwich: Hagers Handbuch der Pharmaceutischen Praxis Für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medicinalbeamte. Erster Band. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-47350-0, S. 262 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).