Aminoglutethimid
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Aminoglutethimid | |
Racemat | |
Allgemeines | |
Freiname | Aminoglutethimid[1] |
Andere Namen |
|
Summenformel | C13H16N2O2 |
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[2] |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
CAS-Nummer
EG-Nummer
204-756-4
ECHA-InfoCard
100.004.325
| |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 232,28 g·mol −1 |
Aggregatzustand |
fest[2] |
Schmelzpunkt |
|
Löslichkeit |
|
Sicherheitshinweise | |
H- und P-Sätze | H: 315‐319‐335 |
P: 261‐264‐271‐280‐302+352‐305+351+338 [2] |
Aminoglutethimid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glutarimide und wird als Arzneistoff verwendet.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aminoglutethimid kann durch eine mehrstufige Reaktion ausgehend von 2-Phenylbutyronitril gewonnen werden. Dieses wird nitriert und das entstandene Zwischenprodukt unter basischer Katalyse mit Acrylsäureester umgesetzt. Ein saurer Ringschluss und anschließende katalytische Hydrierung liefert (R,S)-Aminoglutethimid.[4]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aminoglutethimid ist ein weißer, geruchloser Feststoff mit bitterem Geschmack.[4] Er ist wenig löslich[2] bzw. praktisch unlöslich[3] in Wasser.
Das Molekül hat ein chirales Zentrum am C-3. Aminoglutethimid ist das Racemat der beiden Enantiomere (3R)-3-(4-Aminophenyl)-3-ethylpiperidin-2,6-dion [(+)-Aminoglutethimid] und (3S)-3-(4-Aminophenyl)-3-ethylpiperidin-2,6-dion [(−)-Aminoglutethimid].
Pharmakologisch fungiert Aminoglutethimid als Hemmstoff in der körpereigenen Steroid-Biosynthese. Über die Hemmung der Aromatase vermindert es die Bildung von Estrogenen. Über die Hemmung der Cholesterin-Monooxygenase (P450scc) reduziert Aminoglutethimid ferner die Biosynthese aller hormonell aktiven Steroide, einschließlich der des Cortisols.[5]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aminoglutethimid ist aufgrund seiner aromatasehemmenden (antiestrogenen) Wirkung als Zytostatikum zur Behandlung von hormonsensitiven metastasierenden Mammakarzinomen verwendbar (Orimeten, a. H.).[6] [7] Das Enzym Aromatase kommt in verschiedenen Geweben, aber auch in den Zellen des Mammakarzinoms vor.[6] Wegen der hemmenden Wirkung auf die Cortisol-Biosynthese wurde Aminoglutethimid zur Behandlung des Cushing-Syndroms eingesetzt.[8] Es wurde schon 1955 als Hypnotikum und Antiepileptikum eingeführt. Als Nebenwirkungen können Benommenheit und gastrointestinale Störungen auftreten. Die Halbwertszeit im menschlichen Körper beträgt etwa 13 Stunden bei Einmalgabe und 7 Stunden nach 6-wöchiger Behandlung. Die übliche Dosis beträgt 250 mg je Tag.[8] [9]
Regulierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Über den Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 besteht in Kalifornien seit 1. Juli 1990 eine Kennzeichnungspflicht für Produkte, die Aminoglutethimid enthalten.[10]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ INN Recommended List 4, World Health Organisation (WHO), 9. März 1962.
- ↑ a b c d e f g h i Datenblatt DL-Aminoglutethimid, bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Mai 2023 (PDF).
- ↑ a b c Monographie „Aminoglutethimide", European Pharmacopoeia 10th Edition (Ph. Eur. 10.0), EDQM Council of Europe, 2019.
- ↑ a b c d F.v. Bruchhausen, S. Ebel, A.W. Frahm, E. Hackenthal et al. (Hrsg.): Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Springer Berlin Heidelberg, 1993, S. 186 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ R.J. Santen, R.I. Misbin: Aminoglutethimide: Review of Pharmacology and Clinical Use. In: Pharmacotherapy, 1981, Band 1, Nummer 2, S. 95–119. DOI:10.1002/j.1875-9114.1981.tb03557.x.
- ↑ a b Ernst Mutschler: Mutschler Arzneimittelwirkungen. 7. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1996, S. 759.
- ↑ Aminoglutethimid: eine weitere Waffe gegen das Mammakarzinom, Deutsches Ärzteblatt, 1984.
- ↑ a b Curt Hunnius, Artur Burger: Hunnius pharmazeutisches Wörterbuch. De Gruyter, 1993, ISBN 978-3-11-086901-9, S. 64 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ A. Kleemann, B. Kutscher (Hrsg.): Ullmann’s Pharmaceuticals. Wiley, 2022, ISBN 978-3-527-80733-8, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Aminoglutethimide. OEHHA, 1. Juli 1990, abgerufen am 14. Mai 2023 (englisch).