Ameziniummetilsulfat
Strukturformel | |
---|---|
Strukturformel von Ameziniummetilsulfat | |
Allgemeines | |
Freiname | Ameziniummetilsulfat |
Summenformel | C12H15N3O5S |
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |
EG-Nummer
250-248-0
ECHA-InfoCard
100.045.665
| |
Arzneistoffangaben | |
ATC-Code | |
Wirkmechanismus | |
Eigenschaften | |
Molare Masse | 313,32 g·mol −1 |
Schmelzpunkt | |
Sicherheitshinweise | |
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
| |
H- und P-Sätze | H: 302 |
P: 280‐305+351+338 [2] |
Ameziniummetilsulfat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der indirekten Sympathomimetika.
Es wirkt durch das Hemmen des Abbaus von Noradrenalin im Körper und sorgt daher für eine Erhöhung der Konzentration dieses Hormons. Dabei wirkt das Noradrenalin vor allem an den Blutgefäßen. Diese ziehen sich zusammen, was eine Erhöhung des Blutdrucks bewirkt und darüber hinaus die Durchblutung der Organe verbessert. Die Leistung des Herzens (Pumpkraft) wird dadurch kaum verändert. Es kann reflektorisch zu einer Senkung, bei hohen Dosen hingegen auch zu einer Steigerung der Herzfrequenz kommen.
Ameziniummetilsulfat wird als Arzneimittel verwendet zur peroralen Behandlung von Blutdruckabfall durch Kreislaufregulationsstörungen, die bei aufrechter Körperhaltung (beispielsweise längeres Stehen) entstehen können (orthostatische Hypotension), und wenn eine die symptomatische Behandlung mit den üblichen Maßnahmen erfolglos war.[3] Intravenös ist Ameziniummetilsulfat angezeigt zur Vorbeugung vor bzw. Behandlung von Blutdruckabfall infolge einer Periduralanästhesie und Spinalanästhesie.[4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Hermann P. T. Ammon, Manfred Schubert-Zsilavecz (Hrsg.): Hunnius. Pharmazeutisches Wörterbuch. 11. Auflage. de Gruyter, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-030990-4, S. 79.
- ↑ a b Safety Data Sheet 4-Amino-6-methoxy-1-phenylpyridazin-1-ium methyl sulfate. BLD Pharmatech, abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Fachinformation Regulton, Stand Januar 2010.
- ↑ Fachinformation Supratonin, Stand November 2007.