America FC (RJ)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
America FC | |
logo | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | America Football Club |
Sitz | Rio de Janeiro, Brasilien |
Gründung | 18. September 1904 |
Farben | rot-weiß |
Präsident | Sidney Seixas de Santana |
Website | americario.com.br |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | Duílio |
Spielstätte | Giulite Coutinho |
Plätze | 15.600 |
Liga | Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro |
2021 | Qualifikation: 4. Platz |
Heim
Auswärts
Ausweich
|
Der America Football Club ist ein brasilianischer Fußballklub aus Rio de Janeiro. Er spielt im Stadion Giulite Coutinho (Kapazität: 15.600).
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Torneio dos Campeões: 1982
- Taça Ioduran: 1917 (kampflos)
- Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro: 1913, 1916, 1922, 1928, 1931, 1935 und 1960.
- Taça Guanabara: 1974
- Taça Rio: 1982
Platzierungen in der Brasilianischen Meisterschaft:
Jahr
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
Platz
11.
15.
37.
13.
8.
21.
18.
21.
23.
Jahr
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
Platz
24.
—
30.
11.
12.
27.
3.
—
24.
Die Platzierung des Jahres 1987 bezieht sich auf die Teilnahme bei der Copa União
Vereinsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 18. September 1904 gründeten Alberto Koltzbucher, Alfredo Guilherme Koehler, Alfredo Mohrsted, Gustavo Bruno Mohrsted, Henrique Mohrsted, Jayme Faria Machado und Oswaldo Mohrsted den America Football Club.
1911 übernahm der Klub die Mitglieder des Haddock Lobo FC, welcher sich danach auflöste. Einer der neuen Spieler war Marcos Carneiro de Mendonça, künftiger Nationaltorwart Brasiliens.
Bekannte Spieler und Trainer, Rekordtorschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Amaro Barbosa (1957–62); Staatsmeister 1960. Nationalspieler, sein Verkauf an Juventus Turin finanzierte das Stadion „Wolney Braune"
- Belfort Duarte (1906–1915); ein herausragender Fußballpionier Brasiliens
- Marcos Carneiro de Mendonça (1911–1914); erster Nationaltorwart Brasiliens, später Präsident des Fluminense Rio de Janeiro, Poet
- César; Torschützenkönig der Brasilianischen Meisterschaft 1979, später Meister mit Benfica Lissabon, Libertadores-Gewinner mit Grêmio Porto Alegre
- Fernando Giudicelli (1924–26); WM-Teilnehmer 1930, später erster Brasilianer bei Sporting Lissabon und Real Madrid, Spielervermittler
- Jorginho (1983–1984); Weltmeister 1994, in der Bundesliga bei Bayer 04 Leverkusen und FC Bayern
- Aymoré Moreira (1930er); Weltmeistertrainer 1962 mit Brasilien
- Batatais (1942–1943); Nationaltorwart bei der WM 1938
- Danilo Alvim (1944–1945); Nationalspieler
- Eduardo Antunes Coimbra „Edu" (1966–1974); Nationalspieler; auch Nationaltrainer des Irak
- Alexander „Alex" Kamianecky (1967–1979); Star in der Verteidigung
- Joílson (1999–2002);
- Zé Carlos (1999); Nationalspieler
- Argentinien Martín Alarcón (1954–59); später zweimal Meister mit CD Los Millonarios
- Canário (1955–59); Europapokalsieger mit Real Madrid
- Gilberto da Silva Melo (1993–1995, 2014); zwischenzeitlich Hertha BSC, Tottenham
- Heleno de Freitas; Legende der 1940er Jahre, ein Spiel (das letzte) für AFC
- Osni do Amparo; 1950er Jahre, Torwart
- Mário Zagallo (1949–50); Weltmeister, Weltmeistertrainer
Rekordtorschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 311 Tore: Luisinho Lemos
- 212 Tore: Edu
- 187 Tore: Maneco
- 167 Tore: Plácido
- 158 Tore: Carola
- 102 Tore: Chiquinho
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Uruguay Ricardo Diéz (1940)
- Brasilien 1960 Gentil Cardoso (1945, 1965)
- Ungarn 1957 Gyula Mándi (1957–1958)
- Brasilien 1968 Otto Glória (1952–1954, 1970)
- Brasilien 1960 Martim Francisco (1954–1955, 1962)
- Brasilien 1889 Dorival Knipel „Yustrich" (1958)
- Brasilien 1968 Zizinho (1964, 1971)
- Brasilien 1968 Zezé Moreira (1971)
- Brasilien 1968 Amaro Barbosa (1973)
- Brasilien 1968 Elba de Pádua Lima „Tim" (1977)
- Brasilien 1968 Paulo Autuori (1979–1981)
- Brasilien 1968 Evaristo de Macedo (1985)
- Brasilien 1968 Vanderlei Luxemburgo (1987)
- Brasilien 1968 Marcos Paquetá (1987)
- Brasilien Jorginho (2000)
- Brasilien Aílton Ferraz (2007)
- Brasilien Amarildo (2008)
- Brasilien Bebeto (2009)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: America FC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website des Vereins
- campeoesdofutebol.com.br: „America RJ – Historia e Titulos"
- O Site Oficial da Torcida Rubra (Fanseite)
- O Site Oficial da Torcida Rubra: „História" (Fanseite zur Vereinsgeschichte)