Altay Izmir
Altay Izmir | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Altay Spor Kulübü |
Sitz | Izmir, Türkei |
Gründung | 1914 |
Farben | schwarz-weiß |
Präsident | Süleyman Özkaral |
Website | altay.org.tr |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | Cüneyt Biçer |
Spielstätte | Alsancak Mustafa Denizli Stadyumu |
Plätze | 15.000 |
Liga | TFF 2. Lig |
2023/24 | 12. Platz, 1. Lig |
Heim
Auswärts
Ausweich
|
Altay Izmir ist ein türkischer Fußballverein, der aktuell in der ersten türkischen Profiliga Süper Lig spielt. Der offizielle Name des Vereins lautet Altay Gençlik ve Spor Kulubü (dt. Altay Jugend- und Sportverein). Der Verein gehört zu den Gründungsmitgliedern der höchsten türkischen Spielklasse Süper Lig, in welcher man insgesamt 41 Spielzeiten gespielt hat. In der Ewigen Tabelle der Süper Lig liegt der Verein auf dem 8. Platz.[1] Mit dieser Platzierung ist der Verein vor den Stadtrivalen Göztepe Izmir, Karşıyaka SK, İzmirspor, Altınordu Izmir und Bucaspor mit deutlichem Unterschied der erfolgreichste Verein der Großstadt Izmir, der in der höchsten türkischen Spielklasse aktiv war.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ersten Fußballbegegnungen in der Türkei wurden ab dem Jahr 1898 zwischen den griechischen, armenischen, englischen und italienischen Minderheiten abgehalten. Erst im Jahre 1905 übertrug sich die Fußballbegeisterung auf die türkischen Jugendlichen İzmirs. Da aber zu jener Zeit jeglicher Zusammenschluss junger türkischer Männer durch den Sultan Abdülhamid II. verboten worden war, gab es in İzmir wie auch in anderen Städten des Osmanischen Reiches keine offiziellen Vereinsgründungen. Erst mit der Abschaffung des Versammlungsverbotes im Jahre 1908 wurde auch in den Schulen Sport und besonders Fußball unterrichtet und Zusammenschlüsse gefördert. Während dieser Jahre waren die Tätigkeiten der jungtürkischen Bewegung in vollem Gange. Daher kam das damalige Mitglied der wichtigsten jungtürkischen Partei Komitee für Einheit und Fortschritt (İttihat ve Terakki Cemiyeti), Celal Bayar, Ende des Jahres 1913 nach İzmir, um die türkischen Sportler für die jungtürkische Idee zu begeistern. Daraufhin finanzierte er die am 16. Januar 1914 vollzogene offizielle Gründung des Altay Sport Vereins.
Nachdem der Verein im Sommer 2011 zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte in die dritthöchste Spielklasse, in die TFF 2. Lig, absteigen musste, gelang in den folgenden drei Jahren nicht der Wiederaufstieg in die zweithöchste türkische Spielklasse, die TFF 1. Lig. Stattdessen geriet der Verein sowohl in finanzieller als auch sportlicher Hinsicht in eine immer mehr prekäre Situation.
Nachdem der Start in die Drittligasaison 2014/15 durchwachsen bis gut war und Altay immer einen Tabellenplatz im oberen Tabellendrittel belegte, rutschte der Verein gegen Ende der Hinrunde gefährlich nah in Richtung Abstiegsplätze. Mit dem Rückrundenstart nahm dieser Negativtrend weiter zu, so rutschte der Klub am ersten Spieltag der Rückrunde, dem 18. Spieltag, erst in die Abstiegsregion und am 27. Spieltag auf den 18. und letzten Tabellenplatz ab. Am 32. Spieltag, zwei Spieltage vor Saisonende, verpasste der Klub auch die theoretische Möglichkeit des Klassenerhaltes und stieg damit erstmals in seiner Geschichte in die TFF 3. Lig ab.[2]
Die Viertligasaison 2016/17 beendete der Verein mit dem Play-off-Sieg der Gruppe 1 und kehrte damit nach dreijähriger Abstinenz in die TFF 2. Lig zurück.[3]
Club-Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rekordspieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vor der Erstligagründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- İzmir-Meisterschaft: ×ばつ
Nach der Erstligagründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Tabellendritter der Süper Lig (3): 1959, 1969/70, 1976/77
- Tabellenvierter der Süper Lig (2): 1961/62, 1962/63
- Meister der TFF 1. Lig (3): 1983/84, 1990/91, 2001/02
- Aufstieg in die Süper Lig (4): 1983/84, 1990/91, 2001/02, 2020/21
- Play-off-Sieger der TFF 3. Lig: 2016/17
- Aufstieg in die TFF 2. Lig: 2016/17
- Türkischer Pokalsieger (2): 1966/67, 1979/80
- TSYD-Pokal (Izmir) (18): 1967/68, 1969/70, 1970/71, 1971/72, 1972/73, 1974/75, 1979/80, 1980/81, 1982/83, 1985/86, 1986/87, 1987/88, 1998/99, 1999/00, 2002/03, 2005/06, 2009/10, 2011/12
Altay spielte insgesamt 41 Jahre in der ersten türkischen Profiliga. In der Ewige Tabelle der Süper Lig belegt Altay den 8. Rang.
Ligazugehörigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1. Liga: 1959–1983, 1984–1990, 1991–2000, 2002–2003, 2021–2022
- 2. Liga: 1983–1984, 1990–1991, 2000–2002, 2003–2011, 2018–2021, seit 2022
- 3. Liga: 2011–2015, seit 2017–2018
- 4. Liga: 2015–2017
Europapokalbilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Altay ist die erste türkische Mannschaft, die die Türkei im Messepokal vertrat.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1962/63 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | Italien AS Rom | 00:13 | 2:3 (H) | 01:10 (H) |
1967/68 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Belgien Standard Lüttich | 2:3 | 2:3 (H) | 0:0 (A) |
1968/69 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Norwegen Lyn Oslo | 4:5 | 3:1 (H) | 1:4 (A) |
1969/70 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | Deutschland Demokratische Republik 1949 FC Carl Zeiss Jena | 0:1 | 0:1 (A) | 0:0 (H) |
1977/78 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Deutschland Demokratische Republik 1949 FC Carl Zeiss Jena | 5:6 | 1:5 (A) | 4:1 (H) |
1980/81 | Europapokal der Pokalsieger | Vorrunde | Portugal Benfica Lissabon | 0:4 | 0:0 (H) | 0:4 (A) |
1998 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | Irland Shamrock Rovers | 5:4 | 3:1 (H) | 2:3 n. V. (A) |
2. Runde | Ungarn Diósgyőr FC | 2:1 | 1:1 (H) | 1:0 (A) | ||
3. Runde | Frankreich SC Bastia | 3:4 | 0:2 (A) | 3:2 n. V. (H) |
Gesamtbilanz: 18 Spiele, 5 Siege, 4 Unentschieden, 9 Niederlagen, 24:41 Tore (Tordifferenz −17)
Abteilungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ehemalige Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turkei Necati Ateş
- Turkei Yusuf Tunaoğlu
- Turkei Levent Eriş
- Rumänien Ionel Dănciulescu
- Turkei Mustafa Denizli
- Bulgarien Ilia Gruev
- Turkei Alpay Özalan
- Turkei Cenk Ahmet Alkılıç
- Turkei Adem Büyük
- Turkei Ali Eren Beşerler
- Turkei Musa Çağıran
- Turkei Altay Dağdelen
- Turkei Erdi Demir
- Turkei Ayfer Elmastaşoğlu
- Turkei Ercan Ertemçöz
- Turkei İrfan Ertürk
- Turkei İsa Ertürk
- Turkei Hayrettin Demirbaş
- Turkei Hasan Özer
- Turkei Kenan Hasagić
- Turkei Mehmet Yılmaz
- Turkei Yüksel Kepoğlu
- Turkei Çağdaş Atan
- Turkei Yasin Avcı
- Turkei Aytaç Kara
- Turkei Mehmet Batdal
- Turkei Can Barhan
- Turkei Zafer Bilgetay
- Turkei Ayhan Elmastaşoğlu
- Turkei Enver Katip
- Turkei Erhan Albayrak
- Turkei Eren Güngör
- Turkei Erkan Kural
- Turkei Erman Güraçar
- Turkei Erol Togay
- Turkei Murat Hacıoğlu
- Turkei Salim Görür
- Turkei Fazlı Ulusoy
- Turkei Fatih Tekke
- Turkei Faruk Namdar
- Turkei Lemi Çelik
- Turkei Aykut Yiğit
- Turkei Zafer Biryol
- Turkei Güvenç Kurtar
- Turkei Metin Kurt
- Turkei Süleyman Küçük
- Turkei Faruk Korkmaz
- Turkei Okan Koç
- Turkei Toprak Kırtoğlu
- Turkei Kemal Kılıç
- Turkei Kenan Yelek
- Turkei Ümit Kayıhan
- Turkei Semih Kaya
- Turkei Kaya Köstepen
- Turkei Reha Kapsal
- Turkei Sinan Kaloğlu
- Turkei Bora Öztürk
- Turkei Şehmus Özer
- Turkei Murat Ocak
- Turkei Necmi Perekli
- Turkei Nazmi Bilge
- Turkei Mete Adanır
- Turkei Okay Yokuşlu
- Nigeria Patrick Onya
- Turkei Zafer Öğer
- Turkei Tarık Yurttaş
- Turkei Yasin Sülün
- Turkei Kamuran Soykıray
- Turkei Soner Şahin
- Turkei Mirsad Sejdić
- Turkei Mehmet Sedef
- Turkei Ercüment Şahin
- Turkei Saffet Akyüz
- Turkei Sabahattin Erboğa
- Kosovo Dževat Prekazi
- Turkei Varol Ürkmez
- Turkei Sertan Vardar
- Turkei Vahap Özaltay
- Turkei Ufuk Ceylan
- Turkei Turgut Uçar
- Turkei Şanver Göymen
- Turkei İlker Avcıbay
- Turkei İbrahim Öztürk
- Simbabwe Norman Mapeza
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Rumänien 1965 Dumitru Teodorescu (1969–1970)
- Ungarn Kálmán Mészöly (1986)
- Turkei Ümit Turmuş (August 2002 – Februar 2003)
- Turkei Hüseyin Kalpar (Februar 2003 – Mai 2003)
- Turkei Deutschland İlyas Tüfekçi (April 2005 – Mai 2005)
- Turkei Ercan Ertemçöz (August 2005 – Oktober 2005)
- Turkei Levent Eriş (Oktober 2005 – Januar 2006)
- Turkei İsmail Kartal (Januar 2006 – Mai 2006)
- Turkei Ümit Turmuş (August 2006 – November 2006)
- Turkei Ekrem Al (November 2006 – August 2007)
- Turkei Tahir Karapınar (Januar 2009 – Februar 2009)
- Turkei Fuat Yaman (August 2009 – Februar 2010)
- Turkei Zafer Bilgetay (Februar 2010 – Mai 2010)
- Turkei Güvenç Kurtar (Mai 2010 – Juni 2010)
- Turkei Ercan Ertemçöz (August 2010 – Mai 2011)
- Turkei Cüneyt Biçer (August 2011 – April 2011)
- Turkei Mehmet Altıparmak (April 2011 – November 2011)
- Turkei Ekrem Al (Dezember 2011 – März 2012)
- Turkei Deutschland Toprak Kırtoğlu (März 2012 – Mai 2012)
- Turkei Beyhan Çalışkan (Juli 2012 – Dezember 2012)
- Turkei Turgut Uçar (Dezember 2012 – Mai 2013)
- Turkei Ümit Kayıhan (Juli 2013 – November 2013)
- Turkei Feyyaz Uçar (November 2013 – März 2014)
- Turkei Nedim Akgül (März 2014 – Mai 2014)
- Turkei Mesut Toros (August 2014 – November 2014)
- Turkei Serdar Meriç 1 (November 2014)
- Turkei Serhat Güller (November 2014 – Februar 2015)
- Turkei Yalçın Koşukavak (Februar 2015 – Mai 2015)
- Turkei Serdar Sabuncu (Juli 2015 – Oktober 2016)
- Turkei Özgür Doğramacı 1 (Oktober 2016)
- Turkei Ümit Turmuş (Oktober 2016 – November 2016)
- Turkei Cüneyt Biçer (November 2016 – Dezember 2017)
- Turkei İsmet Taşdemir (Dezember 2017 – April 2018)
- Turkei Özden Töraydın (April 2018 – Mai 2018)
- Turkei Alper Avcı (Juni 2018 – Oktober 2018)
- Turkei Dilaver Mutlu (Oktober 2018 – Januar 2019)
- Turkei Sait Karafırtınalar (Januar 2019 – Dezember 2019)
- Turkei Ali Tandoğan (Dezember 2019 – Februar 2020)
- Turkei Yalçın Koşukavak (Februar 2020 – September 2020)
- Turkei Yücel İldiz (September 2020 – Februar 2021)
- Turkei Osman Özköylü (Februar 2021 – April 2021)
- Turkei Hüseyin Tavur 1 (April 2021)
- Turkei Mustafa Denizli (April 2021 – )
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die beiden Traditionsvereine Altınordu Izmir und Göztepe Izmir sind von ehemaligen Mitgliedern des Vereins gegründet worden.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- altay.org.tr – Offizielle Vereinshomepage (türkisch)
- Altay Izmir in der Datenbank von weltfussball.de
- Altay Izmir in der Datenbank von transfermarkt.de
- Altay Izmir in der Datenbank von kicker.de
- Altay Izmir in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
- Altay Izmir in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
- Altay Izmir in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Stand: Saisonende 2014/15
- ↑ amkspor.sozcu.com.tr: "Ve Altay küme düştü" (Memento vom 25. Mai 2015 im Internet Archive ) (abgerufen am 3. Mai 2015)
- ↑ trtspor.com: „Kocaelispor'u deviren Altay 2. Lig'de" (Memento vom 16. Mai 2017 im Internet Archive ) (abgerufen am 14. Mai 2017)