Alpha Lyncis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stern α Lyncis | |
---|---|
{{{Kartentext}}} | |
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Sternbild | Luchs |
Rektaszension | 09h 21m 03,301s [1] |
Deklination | +34° 23′ 33,225′′ [1] |
Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas |
Bekannte Exoplaneten | {{{Planeten}}} |
Helligkeiten | |
Scheinbare Helligkeit | 3,14 (3,12 bis 3,17) mag[1] [2] |
Helligkeit (U-Band) | {{{magU}}} mag |
Helligkeit (B-Band) | {{{magB}}} mag |
Helligkeit (V-Band) | {{{magV}}} mag |
Helligkeit (R-Band) | {{{magR}}} mag |
Helligkeit (I-Band) | {{{magI}}} mag |
Helligkeit (J-Band) | {{{magJ}}} mag |
Helligkeit (H-Band) | {{{magH}}} mag |
Helligkeit (K-Band) | mag |
G-Band-Magnitude | mag |
Spektrum und Indices | |
Veränderlicher Sterntyp | |
B−V-Farbindex | 1,55[1] |
U−B-Farbindex | 1,94[1] |
R−I-Index | 0,90[1] |
Spektralklasse | K6 III[1] |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | (38,5 ± 0,2) km/s[1] |
Parallaxe | (16,06 ± 0,17) mas [1] |
Entfernung | (200) Lj (62) pc |
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | mag |
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag |
Eigenbewegung [1] | |
Rek.-Anteil: | (−223,63 ± 0,17) mas/a |
Dekl.-Anteil: | (15,18 ± 0,12) mas/a |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | 2 M☉ [3] |
Radius | 59 R☉ [3] |
Leuchtkraft | |
Effektive Temperatur | 3860 K [3] |
Metallizität [Fe/H] | |
Rotationsdauer | |
Alter | 1,4 Mrd. a [3] |
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |
Bayer-Bezeichnung α Lyncis Flamsteed-Bezeichnung 40 Lyncis Bonner Durchmusterung BD +35° 1979 Bright-Star-Katalog HR 3705 [1] Henry-Draper-Katalog HD 80493 [2] Hipparcos-Katalog HIP 45860 [3] SAO-Katalog SAO 61414 [4] Tycho-Katalog TYC 2496-1728-1[5] 2MASS-Katalog 2MASS J09210335+3423332[6] Weitere Bezeichnungen
FK5 352
| |
Anmerkung | |
{{{Anmerkung}}} |
α Lyncis ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +3,14 mag der hellste Stern im Sternbild Luchs. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 200 Lichtjahren und ist ein Roter Riese. Obwohl der Stern mit etwa 1,4 Mrd. Jahren deutlich jünger ist als die Sonne, befindet er sich aufgrund seiner doppelten Masse bereits in diesem späten Stadium seiner Entwicklung.