Albert Glatt
Albert „Alby" Glatt (* 21. März 1933; † 23. Juli 2014)[1] war ein Schweizer Reiseveranstalter und Geschäftsmann.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Albert Glatt ist in Dietikon aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann war er in verschiedenen Bereichen im Tourismus und seit dem Anfang der 1970er Jahre als Reiseveranstalter tätig.[2] 1980 heiratete er seine Frau Martina,[3] mit der er später zwei Kinder hatte.[2] Seit den 1990er Jahren lebte Albert Glatt gemeinsam mit seiner Frau in der Züricher Altstadt – verbrachte jedoch auch viel Zeit im Engadin, wo Martina Glatt aufgewachsen war.[2] [3]
Unternehmertum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Anfang der 1970er begann Albert Glatt als Reiseveranstalter. So organisierte er u. a. Charterflüge für Gastarbeiter nach Spanien und Portugal[3] und begann Wagen der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) und Rheingold-Originalwagen der Deutschen Reichsbahn aus den 1920er und 1930er Jahren zu sammeln, die er im Auslieferungszustand restaurieren ließ.[4] [5] Anfang 1976 nahm er die ersten restaurierten Zugwagen als Nostalgie-Istanbul-Orient-Express (NIOE) in Betrieb. Viele weitere folgten. Angeboten wurden von seinem Reisebüro, der Intraflug AG, Schienenkreuzfahrten auf verschiedenen Strecken quer durch Europa sowie vereinzelt auch interkontinental. Die weiteste Reise führte im September 1988 von Paris bis nach Tokio.[5] 1992 nutze Michael Jackson während seiner Europatour den NIOE als rollendes Hotel für sich und seine gesamte Crew.[6] Ende 1992 übernahm das Reisebüro Mittelthurgau die Wagen des NIOE.[5] [7] Nach dem Erfolg von Intraflug im Schienenkreuzfahrtgeschäft mit dem historischen Wagen begannen auch andere Unternehmen mit Schienenkreuzfahrten und im Nostalgiegeschäft. Nachdem die Intraflug nach einem Expansionsversuch in den USA in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, wurde deren Besitz samt der 35 Waggons ehemaliger Luxuszüge[8] [9] an das Reisebüro Mittelthurgau verkauft,[10] [11] welches damals eine Tochtergesellschaft der Mittelthurgaubahn (MThB) war.[11] 1996 gründete er, zusammen mit dem ehemaligen Marketingchef der Rhätischen Bahn, Willy Hochstrasser, den Verein Pro Salonwagen RhB und initiierte die Erhaltung, den Betrieb und die Renovierung der Wagen aus dem Jahr 1931, die heute unter der Marke Alpine Classic Pullman Express verkehren. Auch saß er länger Zeit im Vorstand der Rheingold Salonzug AG in Köln.[12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Todesanzeiger in der Engadiner Post
- ↑ a b c Tragt Sorge zur Altstadt!
- ↑ a b c Berg, Stadt und weite Welt
- ↑ Alby-Glatt-Memorial-Express
- ↑ a b c Der Orient-Express
- ↑ Auf Reisen mit Michael
- ↑ Grand-Express-European: Geschichte
- ↑ zu verkaufen:Der Orient-Expreß
- ↑ Viertes Leben für den «Orient-Express»
- ↑ Luxuszüge und Einzelläufer
- ↑ a b Die Mittelthurbau-Bahn
- ↑ Alby-Glatt-Memorial-Express: Gedenkfahrt zum 10. Todestag mit Besuch beim Club 1889 in Samedan
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zeitmaschine zum Bosporus. In: DER SPIEGEL 21/1977
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Personendaten | |
---|---|
NAME | Glatt, Albert |
ALTERNATIVNAMEN | Glatt, Alby |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Unternehmer und Reiseveranstalter |
GEBURTSDATUM | 21. März 1933 |
STERBEDATUM | 23. Juli 2014 |