Albert Bettannier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicolas Albert Bettannier[1] (* 12. August 1851 in Metz; † 17. November 1932 in Paris [2] ) war ein französischer Maler. Er wurde vor allem bekannt durch seine Bilder, die den Verlust des Elsasses während der Dritten Französischen Republik thematisieren.

Albert Bettannier: Les annexés en Alsace (Die elsässischen Annektierten), 1911, Dépot du Musée de la Cour d’Or Metz Metropole, Museum des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und der Annexions-Zeit in Gravelotte

Albert Bettannier wuchs in Metz auf. Er studierte Malerei bei Henri Lehman, Diogène Maillart und Isidore Pils.[3] 1908 erhielt er den Rang eines Chevalier in der Ehrenlegion.[4]

Er stellte oft mit Künstlerkollegen in Paris aus. Aus seinen Werken wurden Postkarten gedruckt, da diese das Nationalgefühl stärken sollten.[5] [6]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
La tache noir / Der Schwarze Fleck
La tache noire. Auf dem Bild ist das Elsass als schwarzer Fleck auf der Landkarte von Frankreich (linker Bildrand) zu sehen.
  • Le Tache Noire („Der Schwarze Fleck"), 1887, das Bild ist im Besitz des Deutschen Historischen Museums, Berlin. (Inventarnr. Gm 98/39[7] ) Dies ist sein bekanntestes Bild
  • Familienszene vor einem Haus im Gebirge; das Bild ist im Besitz des Deutschen Historischen Museums, Berlin. (Inventarnr.Gr 76/53[8] )
  • Le désespoir („Die Verzweiflung"), Eremitage (Sankt Petersburg), 1893[9]
  • La Conquête de la Lorraine („Die Eroberung von Lothringen"), 1910[10]
  • L’Oiseau de France („Der Vogel Frankreichs"), 1912.[11]
Commons: Albert Bettannier  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. http://www2.culture.gouv.fr/public/mistral/leonore_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_1=COTE&VALUE_1=LH/227/18. Abgerufen am 14. September 2018 (französisch). 
  2. Ministère de la culture - Base Léonore. Abgerufen am 14. September 2018. 
  3. Bettannier, Albert | Benezit Dictionary of Artists. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch). 
  4. Ministère de la culture - Base Léonore. Abgerufen am 14. September 2018. 
  5. Stiftung Deutsches Historisches Museum: Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Kapitel: Kaiserreich. Abgerufen am 14. September 2018. 
  6. Die Annexion des Elsass und Lothringens. 10. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. September 2018; abgerufen am 14. September 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.histoire-image.org  
  7. DHM Objektdatenbank. Abgerufen am 14. September 2018. 
  8. DHM Objektdatenbank. Abgerufen am 14. September 2018. 
  9. Despair - Albert Bettanier. (arthermitage.org [abgerufen am 19. September 2018]). 
  10. Réunion des Musées Nationaux-Grand Palais -. Abgerufen am 19. September 2018. 
  11. Auctions Albert BETTANNIER (1851 1932) (d'après) L'Oiseau ... Abgerufen am 29. März 2020. 
Normdaten (Person): VIAF: 69202768 | Wikipedia-Personensuche  | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. November 2018.
Personendaten
NAME Bettannier, Albert
ALTERNATIVNAMEN Bettannier, Nicolas Albert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler
GEBURTSDATUM 12. August 1851
GEBURTSORT Metz
STERBEDATUM 17. November 1932
STERBEORT Paris
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert_Bettannier&oldid=244361269"