AirQ+

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AirQ+ ist eine kostenlose Software für Windows und Linux Betriebssysteme, die vom WHO-Regionalbüro Europa entwickelt wurde und angeboten wird.[1] Das Programm berechnet das Ausmaß verschiedener gesundheitlicher Auswirkungen im Zusammenhang mit der Exposition einer vorgegebenen Bevölkerung durch die wichtigsten Luftschadstoffe.

AirQ+ wurde in der BreatheLife-Kampagne[2] und in zahlreichen Studien zur Messung der Langzeitbelastung durch Feinstaub (PM2,5) eingesetzt.[3] [4] [5] [6]

AirQ+ ist als Instrument zur Ermittlung des Ausmaßes der Belastung und der Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit an einem bestimmten Ort gedacht.[7] Es erfüllt diese Funktion durch die Bereitstellung von Datenanalysen, grafischen Werkzeugen, Tabellen und quantitativen Informationen für bekannte Schadstoffe wie Feinstaub (PM), Stickstoffdioxid (NO2), and Ozon (O3). AirQ+ kann auch Berechnungen für schwarzen Kohlenstoff (BC) durchführen und liefert grobe Schätzungen der Auswirkungen der Luftverschmutzung in Haushalten (Innenräumen) auf die Gesundheit. AirQ+ kann auf die lang- und kurzfristige Belastung durch Luftverschmutzung und auf die langfristige Belastung durch Luftverschmutzung in Haushalten, die durch die Verwendung fester Brennstoffe verursacht wird, angewendet werden.

Für die meisten bekannten Luftschadstoffe muss der Benutzer die folgenden Daten eingeben:

  • Daten zur Luftqualität (Konzentration der Luftschadstoffe);
  • Werte für das relative Risiko (RR) für den zu beurteilenden Schadstoff (Quelle: epidemiologische Studien; Standardwerte werden bereitgestellt)
  • Daten zur gefährdeten Bevölkerung (Bevölkerungsverteilung);
  • Gesundheitsdaten (die betreffende gesundheitliche Auswirkung, z. B. Sterblichkeit);
  • ein Grenzwert für die zu berücksichtigende Konzentration.

Für Haushalte (Luftverschmutzung in Innenräumen) muss der Nutzer folgende Angaben machen:

  • Werte für das relative Risiko (RR);
  • Daten für die gefährdete Bevölkerung;
  • Gesundheitsdaten;
  • prozentualer Anteil der Verwendung fester Brennstoffe.

Ein Mindestmaß an Kenntnissen epidemiologischer Konzepte, insbesondere der Expositions-Wirkungs-Beziehung, des relativen Risikos, des zurechenbaren Risikos und der Berechnung von Lebenszeittabellen ist erforderlich, um die Software zu nutzen. AirQ+ enthält Standardwerte, die Benutzer für die Durchführung von Folgenabschätzungen verwenden können.

Zu den Benutzern gehören Studenten, Wissenschaftler, Umweltexperten, Entscheidungsträger, Planer und Politikanalysten. Fortgeschrittene Benutzer können die Laufzeitparameter an ihre Bedürfnisse anpassen.

Die erste Version des Programms, AirQ, wurde 1999 als Microsoft Excel-Tabellenkalkulationsprogramm vertrieben, gefolgt von einer weiteren Version von AirQ für Windows in den Jahren 2000, 2004 und 2005. AirQ+ 1.0 wurde im Mai 2016 veröffentlicht. Ein wesentlicher Unterschied zwischen AirQ und AirQ+ besteht darin, dass AirQ+ eine neue grafische Benutzeroberfläche mit mehreren Hilfetexten und verschiedenen Funktionen zur Eingabe und Analyse von Daten und zur Veranschaulichung von Ergebnissen enthält.[3] Die AirQ+-Version AirQ+ 1.2 wurde im Mai 2017 veröffentlicht, gefolgt von 1.3 im Oktober 2018. Version 2.0 wurde im November 2019, Version 2.1 im Mai 2021 und Version 2.2 im März 2023 veröffentlicht. Es ist in den offiziellen Sprachen der WHO EURO-Region verfügbar: Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch.[8] Eine polnische Version von AirQ+ ist seit 2023 ebenfalls verfügbar, und spanische, arabische und parsische Versionen sind für 2025 geplant.

Verwandte Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Andere online verfügbare Software-Tools zur Berechnung der Auswirkungen der Luftverschmutzung wurden von der United States Environmental Protection Agency mit BenMAP und von Health Canada mit dem Tool AQBAT entwickelt.[9] [10] [11]

Literatur zur Anwendung von AirQ+

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Nayera Naimi, Maryam Sarkhosh et al.: Estimating the burden of diseases attributed to PM2.5 using the AirQ + software in Mashhad during 2016–2021. In: Sci Rep. Band 14, Article number: 24462, 2024, doi:10.1038/s41598-024-74328-1 (englisch, nature.com). 
  • Ebru Koçak, İlker Balcılar: Spatio-temporal variation of particulate matter with health impact assessment and long-range transport - case study: Ankara, Türkiye. In: Science of The Total Environment. Band 938, Article number: 173650, 15. August 2024, doi:10.1016/j.scitotenv.2024.173650 (englisch, sciencedirect.com): "The AirQ+ model was employed to predict the long-term mortality rates attributable to PM2.5 across different monitoring stations." 
  • Mozhgan mozhgan Panji, Abbas Shahsavani et al.: Health impacts assessment and economic costs of implementing three scenarios of the clean air act in one of the largest middle east cities (2017-2026); An AirQ+ modeling. In: Journal of Air Pollution and Health. Band 8, Nr. 4, Dezember 2023, S. 411–424, doi:10.18502/japh.v8i4.14537 (englisch, researchgate.net). 
  • Rima J. Isaifan: Air pollution burden of disease over highly populated states in the Middle East. In: Front. Public Health, 06 January 2023. Band 10, 6. Januar 2023, doi:10.3389/fpubh.2022.1002707 (englisch): "Methods: In this study, the human health impacts in terms of total mortality and the estimated attributable proportion (AP) due to long-term exposure to ambient PM2.5 were estimated using the World Health Organization method and software (AirQ+)." 
  • Kliengchuay, W. et al.: The association of meteorological parameters and AirQ+ health risk assessment of PM2.5 in Ratchaburi province, Thailand. In: Sci Rep. Band 12, Article number: 12971, 2022, doi:10.1038/s41598-022-17087-1 (englisch, nature.com): "The health effects of long-term PM2.5 were estimated on expected life remaining (ELR) and years of life lost (YLL) indices in Ratchaburi province during the years 2015–2019 using AirQ+ software." 
  • José Brito, Alexandra Bernardo, Luísa Lima Gonçalves: Atmospheric pollution and mortality in Portugal: Quantitative assessment of the environmental burden of disease using the AirQ+ model. In: Science of The Total Environment. Band 815, Article number: 152964, 1. April 2022, doi:10.1016/j.scitotenv.2022.152964 (englisch, sciencedirect.com). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. AirQ+: software tool for health risk assessment of air pollution. In: WHO - Europe. Abgerufen am 29. Januar 2025 (englisch). 
  2. Air pollution is responsible for up to one in five premature deaths in 19 Western Balkan cities. 10. Juni 2019, abgerufen am 19. Juni 2019 (englisch). 
  3. a b Mohsen Ansari, Mohammad Hassan Ehrampoush: Meteorological correlates and AirQ+ health risk assessment of ambient fine particulate matter in Tehran, Iran. In: Environmental Research. 170. Jahrgang, März 2019, S. 141–150, doi:10.1016/j.envres.2018年11月04日6 , PMID 30579988, bibcode:2019ER....170..141A (englisch). 
  4. Gea Oliveri Conti, Behzad Heibati, Itai Kloog, Maria Fiore, Margherita Ferrante: A review of AirQ Models and their applications for forecasting the air pollution health outcomes. In: Environmental Science and Pollution Research. 24. Jahrgang, Nr. 7, 4. Januar 2017, S. 6426–6445, doi:10.1007/s11356-016-8180-1 , PMID 28054264, bibcode:2017ESPR...24.6426O (englisch). 
  5. Alessandra De Marco, Patrick Amoatey, Yusef Omidi Khaniabadi, Pierre Sicard, Philip K. Hopke: Mortality and morbidity for cardiopulmonary diseases attributed to PM2.5 exposure in the metropolis of Rome, Italy. In: European Journal of Internal Medicine. 57. Jahrgang, November 2018, S. 49–57, doi:10.1016/j.ejim.2018年07月02日7 , PMID 30122285 (englisch). 
  6. M. N. Todorović, M. B. Radenković, S. F. Rajšić, Lj. M. Ignjatović: Evaluation of mortality attributed to air pollution in the three most populated cities in Serbia. In: International Journal of Environmental Science and Technology. 16. Jahrgang, Nr. 11, 27. April 2019, S. 7059–7070, doi:10.1007/s13762-019-02384-6 , bibcode:2019JEST...16.7059T (englisch). 
  7. Maryam Yarahmadi, Mostafa Hadei, Seyed Saeed Hashemi Nazari, Gea Oliveri Conti, Mohammd Reza Alipour, Margherita Ferrante, Abbas Shahsavani: Mortality assessment attributed to long-term exposure to fine particles in ambient air of the megacity of Tehran, Iran. In: Environmental Science and Pollution Research. 25. Jahrgang, Nr. 14, 10. März 2018, S. 14254–14262, doi:10.1007/s11356-018-1680-4 , PMID 29525861, bibcode:2018ESPR...2514254Y (englisch). 
  8. Sophie Gumy, Pierpaolo Mudu: News on air pollution and health data and impacts on health from the World Health Organization. In: Clean Air Journal. 28. Jahrgang, Nr. 1, 2018, S. 6, doi:10.17159/2410-972X/2018/v28n1a2 (englisch). 
  9. Jason Sacks, Neal Fann: Quantifying the Public Health Benefits of Reducing Air Pollution: Critically Assessing the Features and Capabilities of WHO's AirQ+ and U.S. EPA's Environmental Benefits Mapping and Analysis Program – Community Edition (BenMAP – CE). In: Atmosphere. 11. Jahrgang, Nr. 5, 2020, S. 516, doi:10.3390/atmos11050516 , PMID 32802480, PMC 7425641 (freier Volltext), bibcode:2020Atmos..11..516S (englisch). 
  10. Asma Mirzaei, Hannaneh Tahriri, Babak Khorsandi: Comparison between AirQ+ and BenMAP-CE in estimating the health benefits of PM2.5 reduction. In: Air Quality, Atmosphere & Health. 14. Jahrgang, 2021, S. 807–815, doi:10.1007/s11869-021-01058-y (englisch). 
  11. Air Quality Benefits Assessment Tool (AQBAT). In: science.gc.ca. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AirQ%2B&oldid=254439912"