Abaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Abaya (Begriffsklärung) aufgeführt.
Eine Abaya
Islamische Familie in Berlin; Frau verschleiert, d. h. im Hidschab, hier mit Abaya und Kopftuch

Die Abaya oder Abajeh oder Abaja (arabisch عباية, DMG ʿabāya; auch عباءة Aba’a, DMG ʿabāʾa oder Aba) ist ein traditionelles Kleidungsstück für Frauen aus dem Nahen Osten und dem Maghreb.

Die Abaya ist eine Art Überkleid, das von Frauen über der normalen Kleidung getragen wird, wenn diese das Haus verlassen. Die Abaya wird praktisch immer mit einem Kopftuch, in einigen Regionen (vor allem Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Kuwait, Katar, Vereinigte Arabische Emirate u. a.) mehr oder weniger häufig auch mit dem Gesichtsschleier Niqab kombiniert. Je nach gesellschaftlichem und religiösem Umfeld kann die Abaya von einem sehr schlichten, sackartigen Kleid bis hin zu einem modischen und prunkvollen Gewand variieren. Sie bleibt dabei aber stets hochgeschlossen, langärmlig und fuß- bis bodenlang. Die dominierende Farbe im arabischen Raum ist Schwarz; in Indien, Pakistan und Indonesien sind andere, oft helle Farben weit häufiger zu sehen. Gelegentlich wird auch der von Männern getragene Bischt oder Qamis[1] als „Abaya" oder „männliche Abaya" bezeichnet.

In einigen sehr wenigen Ländern der Welt wie im Jemen ist das Tragen der Abaya in der Öffentlichkeit gesetzliche Pflicht. Im März 2018 verkündete hingegen der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman, dass künftig Frauen nicht zum Tragen einer Abaya in der Öffentlichkeit verpflichtet seien. Die Pflicht zu einer Verschleierung in Saudi-Arabien solle entfallen und den Frauen solle eine dezente und respektvolle Kleidung freigestellt sein, wobei aber die Bedeckung des Kopfhaares weiterhin gesetzliche Pflicht für die Frauen sei. Ein offizielles Gesetz hierzu hat es allerdings nie gegeben, obschon eine Mehrheit der Bevölkerung davon ebenso ausging wie von einem Fahrverbot für die Frau.[2] [3]

Ende August 2023 erließ Frankreichs Bildungsminister Gabriel Attal ein Verbot des Tragens der Abaya in öffentlichen Schulen mit Wirkung vom Schuljahresbeginn am 4. September 2023.[4] [5] Seit 2004 sind in den Schulen des Landes auffällige religiöse Symbole verboten.[6] Kurz nach Beginn des Schuljahres 2023/24 befasste sich auf Eilantrag einer muslimischen Organisation der französische Staatsrat (Conseil d’État) als oberstes Verwaltungsgericht des Landes mit der Rechtmäßigkeit des Verbots. Dieser hat das Verbot langer Gewänder an den Schulen des Landes jedoch bestätigt.[7] Das Tragen einer Abaya folge der Logik des religiösen Bekenntnisses, hieß es in der Erklärung eines Richters des höchsten Verwaltungsgerichts Frankreichs. Dessen Entscheidung gründe auf dem französischen Recht, welches keinerlei sichtbare religiösen Zeichen an Schulen zulässt. Die klagende Organisation rief in der Sache auch die Ombudsfrau für Bürger- und Menschenrechte (Défenseure des droits), Claire Hédon, an.[8] [9]

Commons: Abaya  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Abaya  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource Wikisource: Aba  – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Frankreich verbannt muslimische Überkleider für Mädchen aus Schulen. Abgerufen am 6. September 2023 (österreichisches Deutsch). 
  2. Stephen Kalin: Saudi women should be able to choose whether to wear head cover or black abaya in public, says Crown Prince. In: independent.co.uk. 19. März 2018, abgerufen am 2. September 2023 (englisch). 
  3. Saudi women should have choice whether to wear abaya robe: crown prince. In: reuters.com. 19. März 2018, abgerufen am 2. September 2023 (englisch). 
  4. Sylvie Lecherbonnier, Eléa Pommiers: Gabriel Attal précise l’interdiction de l’abaya à l’école dans une « note de service ». In: lemonde.fr. 31. August 2023, abgerufen am 2. September 2023 (französisch). 
  5. Carolin Dylla: Abaya-Verbot in Frankreich: „In der Schule keinen Platz". In: tagesschau.de. 4. September 2023, abgerufen am 4. September 2023. 
  6. Frankreich will Abaja aus Schulen verbannen. In: orf.at. 28. August 2023, abgerufen am 28. August 2023. 
  7. ORF at/Agenturen red: Frankreich: Verbot von Abajas an Schulen gebilligt. 8. September 2023, abgerufen am 8. September 2023. 
  8. Französischer Staatsrat befasst sich mit Abaja-Verbot. In: orf.at. 5. September 2023, abgerufen am 5. September 2023. 
  9. Marc Taubert: Interdiction de l’abaya à l’école : une association francilienne saisit le Conseil d’État. In: francetvinfo.fr. 5. September 2023, abgerufen am 5. September 2023 (französisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abaya&oldid=245840018"