7,63 ×ばつ 25 mm
7,63 ×ばつ 25 mm | |
---|---|
×ばつ 25 mm">Patrone des Kalibers 7,63 ×ばつ 25 mm | |
Allgemeine Information | |
Kaliber | 7,63 ×ばつ 25 mm |
Hülsenform | Flaschenhalshülse mit Auszieherrille |
Maße | |
Hülsenschulter ⌀ | 9,60 mm |
Hülsenhals ⌀ | 8,12–8,50 mm |
Geschoss ⌀ | 7,86 mm |
Patronenboden ⌀ | 9,87–10,00 mm |
Hülsenlänge | 25,15 mm |
Patronenlänge | 34,80 mm |
Gewichte | |
Geschossgewicht | 5,51–5,7 g |
Pulvergewicht | 0,38–0,52 g |
Gesamtgewicht | 10,50 g |
Technische Daten | |
Geschwindigkeit v0 | 420–430 m/s |
max. Gasdruck | 2250 (CIP) Bar |
Geschossenergie E0 | 480–510 J |
Listen zum Thema |
Die Patrone 7,63 ×ばつ 25 mm wurde speziell für die ab 1896 gebaute Mauser-Selbstladepistole C96 entwickelt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Grundlage der Munition war die Patrone 7,65 ×ばつ 25 mm Borchardt. Die Hülsenform (Flaschenhalshülse) war gleich, im Vergleich zur Borchardt-Patrone wurde die Treibladung jedoch derart verstärkt, dass die neue Munition in der Borchardt-Pistole nicht mehr verwendet werden konnte. Die Flugbahn geriet zwar sehr gestreckt, jedoch mangelte es dem Projektil trotz hoher kinetischer Energie an Mannstoppwirkung, da das Kaliber zu klein war.
Gleichwohl gehörte die 7,63-mm-Mauserpatrone bis zur Entwicklung der .357 Magnum zur stärksten Munition für Kurzwaffen. In der Sowjetunion wurde die Mauserpatrone in den 1930er-Jahren zur ×ばつ 25 mm Tokarew M1930">7,62 ×ばつ 25 mm TT modifiziert und für die neue Tokarew TT-30 (später TT-33) verwendet. Die 7,63er-Patrone konnte in den Tokarew-Pistolen verschossen werden, was aber durch den höheren Gasdruck der Mauserpatrone riskant war.
Aus der 7,63 ×ばつ 25 mm wurde 1904 die stärkere ×ばつ 25 mm Mauser">9 ×ばつ 25 mm Mauser abgeleitet.
Waffen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Mauser C96
- Schwarzlose M 1898
- STAR MMS
- Astra 900
- MP 34 (für den Export, sonst zumeist ×ばつ 19 mm">9 ×ばつ 19 mm)
Synonyme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- DWM 403
- GR298
- 7,63 mm Mauser M.1896
- 7,63 mm Mauser Selbstlade-Pistole
- .30 Automatic (Mauser & Borchardt)
- .30 Mauser
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Jakob H. Brandt: Handbuch der Pistolen- und Revolverpatronen = Manual of Pistol and Revolver Cartridges. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Journal-Verlag Schwend, Schwäbisch Hall 1998, ISBN 3-936632-10-3.
- Reiner Lidschun, Günter Wollert: Infanteriewaffen gestern. (1918–1945). Brandenburgisches Verlags-Haus, Berlin 1991, ISBN 3-327-01209-1, (Illustrierte Enzyklopädie der Infanteriewaffen aus aller Welt 1).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seitengewehr 84/98 • Seitengewehr Modell 42 • Mauser C96 • Luger • Walther P38 • Walther PPKe • Walther PP • Sauer 38H • Mauser HSc • Astra 600 • Dreyse Modell 1907 • Volkspistole
Karabiner
Karabiner 98k • Gewehr 24(t) • G29/40 • G33/40 • G98/40 • Gewehr 41 • Gewehr 43/Karabiner 43 • Sturmgewehr 44 • Fallschirmjägergewehr 42 • Luftwaffendrilling M30 • Sturmgewehr 45 • Volkssturmgewehr
MP18 • MP 34(ö) • MP35 • MP40 • MP 41 • MP 3008 • Erma EMP • Erma EMP 44
MG 08 • Maschinengewehr Schwarzlose • MG 13 • MG 15 • MG 17 • MG 26(t) • MG 30 • MG 34 • MG 42 • MG 45 • MG 131 • lMG28(p) • MG 35/36
Granatwerfer 34 • Granatwerfer 36 • Granatbüchse 39 • Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42 • Granatwerfer 42
Faustpatrone • Panzerfaust • Raketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck) • Panzerbüchse 38 • Panzerbüchse 39 • Panzerbüchse M.SS41 • 2-cm-Panzerabwehrbüchse 785 • Panzerwurfmine • Hafthohlladung • Geballte Ladung • Schießbecher
Pistole 625(f) • Pistole 640(b) • Pistole 35(p) • Maschinenpistole MP 715(r) • Maschinenpistole MP 717(r) • Gewehr 24(t) • Panzerbüchse 35(p)