6. Flieger-Division

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

6. Flieger-Division


Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision
Aktiv 1. Februar 1939 bis 2. Oktober 1939
Staat Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Typ Flieger-Division
Gliederung Unterstellte Verbände
Hauptquartier Frankfurt am Main [1] (Februar bis Oktober 1939)
Divisionskommandeur
Kommandeur Generalmajor Otto Deßloch

Die 6. Flieger-Division war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Die 6. Flieger-Division wurde am 1. Februar 1939 in Frankfurt am Main gebildet. Sie war am 1. September 1939, der Luftflotte 3 im Westdeutschland unterstellt. Am 2. Oktober 1939 wurde sie in das II. Flak-Korps umgewandelt.

Divisionskommandeur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Dienstgrad Name Datum
Generalmajor Otto Deßloch 1. Februar 1939 bis 2. Oktober 1939[2]
Unterstellung von bis
Luftflotte 3 1. Februar 1939 2. Oktober 1939

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verbände am 1. September 1939[3] [A 1] Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz Lage
Ist[A 2] Einsatzbereit[A 3]
II./Kampfgeschwader 53 32 30
III./Sturzkampfgeschwader 51 31 29 Junkers Ju 87B
Insgesamt 153 142

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, siehe Organisation der Geschwader
  2. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
  3. Einsatzbereit (abflugbereite Flugzeuge)
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 183, abgerufen am 20. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 805–806, abgerufen am 24. Juli 2023 (englisch). 
  3. Bernhard R. Kroener: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Die personellen Ressourcen des Dritten Reiches im Spannungsfeld zwischen Wehrmacht, Bürokratie und Kriegswirtschaft 1939–1942 , Band 5/1, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3, S. 719.
  4. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 600–602, abgerufen am 25. Juli 2023.
  5. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 218–220, abgerufen am 25. Juli 2023.
  6. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 689–691, abgerufen am 25. Juli 2023.
  7. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 204–205, abgerufen am 25. Juli 2023.
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 10 | Mitte | Reich

Luftwaffenkommandos

4 | Don | Kaukasus | Kurland | Nordost | Ost | Ostpreußen (1938–1939) | Ostpreußen (1945) | Schlesien | Südost | West | VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 | 2 | 3

Luftkreiskommandos

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark | Finnland | Griechenland | Italien | Nordbalkan | Norwegen | Rumänien | Ungarn

Fliegerkorps

I. | II. | IV. | V. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | z.b.V. 2

Jagdkorps

I. | II. | West

Fallschirmkorps

I. | II. | Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. | II. | III. | IV.

Flakkorps

I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | z.b.V.

Kommandobehörden
Jagddivisionen

1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 7. | 8. | 30.

Felddivisionen

1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | Meindl

Flakdivisionen

1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 5.(W) | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. (E.Tr.) | 31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. | 2.

Untere Kommandobehörden
Fliegerführer

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 200 | Afrika | Albanien | Arad | Atlantik | Eismeer | Graz | Kreta | Kroatien | Lofoten | Nordbalkan | Nord | Nord (Ost) | Nord (West) | Ostsee | Sardinien | Stavanger | Schwarzes Meer | Süd | Trondheim | West | z.b.V.

Lufttransportführer

1 | 2 | Mittelmeer