57. Infanterie-Division (Wehrmacht)
57. Infanterie-Division | |
---|---|
Emblem der 57. Infanterie-Division Emblem der 57. Infanterie-Division | |
Aktiv | 26. August 1939 bis 1944 |
Staat | Deutsches Reich NS Deutsches Reich |
Streitkräfte | Wehrmacht |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanterie-Division |
Gliederung | Gliederung |
Garnison | Landshut |
Zweiter Weltkrieg | Überfall auf Polen Frankreichfeldzug Deutsch-Sowjetischer Krieg |
Kommandeure | |
Liste der | Kommandeure |
Die 57. Infanterie-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Divisionsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aufstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 26. August 1939 erfolgte die Aufstellung der 57. Infanterie-Division (als Division der „2. Aufstellungswelle" gemäß Mob.-Plan) in Landshut im Wehrkreis VII (München). Die drei in Südbayern bereits bestehenden Infanterie-Divisionen stellten mit Reservisten die drei Infanterie-Regimenter (IR), das Artillerie-Regiment (AR) und alle selbständigen Bataillone und Abteilungen auf. So entstanden mit jeweils drei Bataillonen die IR 179 (München), 199 (Freising) sowie 217 (Ingolstadt). Das AR 157 bildete sich mit vier Abteilungen in München, die Divisionseinheiten mit Nr. 157 im Großraum München.
Polenfeldzug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beim Überfall auf Polen griff die 57. ID aus dem Raum Presov (Slowakei) an und war in den Kämpfen am Duklapass beteiligt. Von dort aus überquerte sie den San und stieß in Richtung Lemberg vor. Bei Sambor und Grodek wurde die 57. ID in Gefechte verwickelt. Nach dem Feldzug gegen Polen wurde die Division im Winter 1939 als OKH-Reserve nach Hanau verlegt.
Westfeldzug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Westfeldzug im Mai 1940 rückte die 57. ID von Remagen, Trier, Luxemburg bis nach Abbeville vor. Bei der Schlacht bei Abbeville vom 28. Mai bis 4. Juni 1940 konnte sie 190 feindliche Panzer vernichten. Danach kämpfte im Verband der 4. Armee am Somme-Brückenkopf. Von dort aus marschierte sie weiter nach Carentan und Le Havre in der Normandie.
Atlantikwall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach dem Waffenstand wurde die 57. ID beim X. Armeekorps als Besatzungstruppe zum Küstenschutz bei Dieppe und Carentan eingeteilt.
Zur Vorbereitung des Angriffs auf die Sowjetunion wurde die 57. ID der 6. Armee unterstellt und nach Zamosz ins Generalgouvernement verlegt.
Unternehmen Barbarossa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ab 22. Juni 1941 überschritt sie bei Sokal den Bug und rückte in der Ukraine durch die Stalinlinie über Berditschew zur Kesselschlacht bei Uman vor. Daraufhin wurde sie der 17. Armee der Heeresgruppe Süd bei Kriwoi Rog unterstellt. Im Herbst 1941 griff sie bei Belgorod an, später folgten Stellungskämpfe bei Charkow am Donez, die noch bis ins Frühjahr 1942 anhielten.
Offensive 1942
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im Rahmen von Fall Blau im Sommer 1942 stieß die 57. ID bis zum Don vor, bis sie dann später den Brückenkopf Woronesch gegen sowjetische Gegenoffensiven halten musste. Die Abwehrkämpfe zwischen Don, Oskol und Woronesch hielten im Frühjahr 1943 an, bis der Druck der Roten Armee durch die Woronesch-Kastornoje-Operation zu groß wurde. Von Juli bis August 1943 kam es zu erneuten Abwehrkämpfen bei Belgorod und dem Rückzug an den Dnepr südlich von Kiew bis nach Tscherkassy. Dabei wurden Reste der 255. Infanterie-Division aufgenommen. Am 17. August 1943 traf die Russische 47. Armee unter Generalleutnant Korzun zum Angriff an. Die 57. Infanterie Division muss sich nach schweren Verlusten nach Sumy absetzen.
Tscherkassy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am 9. Februar 1944 war die 57. ID zusammen mit der 72. ID und Resten der 389. ID an einer Frontschließung beteiligt. Daraus ergab sich der Kessel von Tscherkassy mit dem zentralen Feldflugplatz bei Korsun.[1] Bei dem Ausbruch der eingeschlossenen Divisionen Richtung Lissjanka war die 57. ID als Nachhut östlich der Brigade Wallonie eingeteilt. Zentrum eines letzten Frontbogens war das Dorf Schenderowka, das mit zurückgelassenem schweren Kriegsgerät und hunderten Verletzten überfüllt war. Am 18. Februar 1944 geriet ein großer Teil der Mannschaft, nur leicht bewaffnet und in kniehohem Schnee und somit aussichtsloser Lage, bei Schenderowka in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde etwa nach Stalino verbracht. Der andere Teil konnte mit dem Gros der eingeschlossenen Verbände Richtung Südwesten entkommen. Dabei verfehlten sie jedoch die an dem Fluss Gniloi Tikitsch wartende Panzerspitze der 1. Panzer-Division. Der Fluss war nicht zugefroren, so dass das Überqueren weitere Opfer forderte. Der Auffangraum war Moledetzkoje, 20 km nordöstlich von Uman.[2]
Im April 1944 musste der Rückzug in Richtung Orscha und Mogilew befohlen werden.
Vernichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die 57. ID wurde im Juni 1944 bei Mogilew während der Operation Bagration vernichtet.
Auflösung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das OKH löste sie am 3. August 1944 auf.[3]
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Stand 26. August 1939 | Stand 20. April 1944 |
---|---|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ersatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die nachfolgenden Einheiten der Division Nr. 157 stellten den Ersatz für die 57. Infanterie-Division
- Infanterie-Ersatz-Regiment 157
- Infanterie-Ersatz-Bataillon 199
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Generalleutnant Oskar Blümm – 1. September 1939 bis 25. September 1941
- Generalmajor Anton Dostler – 26. September 1941 bis 9. April 1942
- Generalleutnant Oskar Blümm – 10. April bis 9. Oktober 1942
- Generalleutnant Friedrich Siebert – 10. Oktober 1942 bis 19. Februar 1943
- Generalmajor Otto Fretter-Pico – 20. Februar bis 1. September 1943
- Generalleutnant Vincenz Müller – 1. bis 19. September 1943
- Generalmajor Adolf Trowitz – 19. September 1943 bis 7. Juli 1944
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen Band 2 - 2.-4.Aufstellungswelle Sommer 1939. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1992, ISBN 3-7909-0445-7.
- Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole, 2007. ISBN 0-8117-3416-1. S. 103–105.
- Hans Schmidt (Oberst i. G. a. D.) Die 57. Infanterie-Division im Osten, I., II. und III. Teil (Selbstverlag)
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Fünfter Band: Die Landstreitkräfte 31–70. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Frankfurt am Main [1965], S. 211–213.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Nikolaus von Vormann: Tscherkassy. Vowinckel, Heidelberg 1954 (Die Wehrmacht im Kampf, Bd. 3), S. 104.
- ↑ Nikolaus von Vormann: Tscherkassy. Vowinckel, Heidelberg 1954 (Die Wehrmacht im Kampf, Bd. 3), S. 116–123.
- ↑ Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Fünfter Band: Die Landstreitkräfte 31–70. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Frankfurt am Main [1965], S. 211.
- ↑ Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen: Aufstellungsjahre 1939 - 1945 (1993) S. 17
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Die Geschichte der 57. Infanterie-Division Hannes Kiessling